Zeige 50 von 55 Ergebnissen für deine Suche "Referentin"

  • Helmut Wolman Stuttgart, 08.10.: Referenten/Referentin zum Thema Postwachstum gesuchtLiebe Interessierte der Vernetzungsinitiative Wachstumswende.süd, der Landesjugendring sucht für die Veranstaltung „Fachforum Nachhaltigkeit: Psychologie im Umweltschutz“ einen Referenten/eine Referentin zum Thema Postwachstum. Gibt es von euch jemanden, der/die Interesse hat, einen solchen Input, ca. 20-30 Minuten zu halten? Ein Honorar kann gezahlt werden. Die Veranstaltung findet in Präsenz in Stuttgart statt. Bei Interesse bitte **bis Montag 27.09 an uns wenden**. Anbei die Eckdaten der Veranstaltung: ### Fachforum Nachhaltigkeit: Psychologie im Umweltschutz · Termin: 08.10.2021, 16:00–19:30 Uhr · Ort: Evangelische Jugend Stuttgart (ejus) // Fritz-Elsas-Straße 44, 70174 Stuttgart **Glück & Konsum – Klimamythen** Das Fachforum bietet euch zu diesen Themen erste Impulse und Denkanstöße und bietet die Möglichkeit mit den Expert*innen und Referent*innen ins Gespräch zu kommen. Dabei können wir uns von folgenden Fragen leiten lassen: - Führt Konsum wirklich zum Glück? Was brauchen wir wirklich für ein gutes Leben? Welche Werte und Bedürfnisse spielen hierbei eine Rolle? - Wie kann man Menschen zum Umdenken und Handeln motivieren? - Was bewegt uns dazu, Protesten beizutreten und unsere Stimme laut werden zu lassen? - Wie belastbar ist unser Klimawissen? - Was tun, wenn Verwandte oder Politiker*innen den Klimawandel anzweifeln und im Familienchat abstruse Theorien teilen? Helen Fischer und Christian Gutsche unterstützen uns dabei Psychologie und Kommunikationswissenschaften zu verbinden und handlungsorientierte Wege zum Ziel aufzuzeigen Liebe Grüße Binta Bah RENN.süd Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien http://www.renn-netzwerk.de LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg Griesbachstr. 1 76185 Karlsruhe Telefon: +49 (721) 5600 - 1284 E-Mail: Binta.Bah@lubw.bwl.de http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de
  • Verena Salomon Kurzvortragsanfragen für LeipzigLiebe Leute, eine Freundin von mir organisiert eine Vortragsreihe in Naunhof (15min von Leipzig entfernt) und würde sich sehr über Referent_innen zu den Themen - Gutes Leben für alle: Ökologischer Fußabdruck zum Anfassen (9. Mai 2017) - Ich kaufe also bin ich? Das eigene Leben entrümpeln. (8. August 2017) - Arbeiten um zu Leben, Leben um zu Arbeiten? (12. September 2017) freuen. Alle Details unten und im Anhang. Rückmeldung ist bis 20.3. erbeten. LG Verena *** ReferentInnen-Suche für Nachhaltigkeit in der Kleinstadt (vermutlich leider kein Honorar) Liebe WissensverbreiterInnen, in meiner Kirchengemeinde in Naunhof (bei Leipzig) haben Uta Glinka, Pfarrer George und ich eine Diskussionsreihe zu verschiedenen Themen aus der Nachhaltigkeitsdebatte geplant, die ab Mai diesen Jahres einmal monatlich in unserem Gemeindehaus starten soll. Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten. Wir sehen Gemeinde als riesen Chance, auch in ländlichereren Gegenden innovative Ideen zu verbreiten und zu diskutieren, die außerhalb von den alternativen Zentren Leipzigs oft noch eher befremdlich wirken. Geplant ist eine halbe Stunde Einführung ins Thema durch den/die Referent/in, gefolgt von 45 Minuten Fragen, Diskussion und Austausch. Zudem gibt es zu jeder Veranstaltung ein kleines veganes Buffet. Leider ist die finanzielle Situation noch ungeklärt, ein Honorar kann also an dieser Stelle nicht garantiert werden. Ich habe euch den vorläufigen Plan angehängt. Wie ihr seht haben wir noch keine festen ReferentInnen- Zusagen für folgende Themen: 9. Mai 2017 Gutes Leben für alle: Ökologischer Fußabdruck zum Anfassen 8. August 2017 Ich kaufe also bin ich? Das eigene Leben entrümpeln. 12. September 2017 Arbeiten um zu Leben, Leben um zu Arbeiten? Es ist ein Experiment, dass wir im Guten wie im Schlechten genießen wollen. Ich würde mich sehr freuen, wenn wir euch dazu als ReferentInnen hier nach Naunhof locken könnten (Naunhof ist wegen der schönen Seen ohnehin eine Reise wert). Übernachtungen im Bauwagen, Zelt oder auch Haus können wir organisieren. Interesse? Bis 20. März einfach bei mir melden. Sonnige Grüße Anne Römpke <anneroempke@posteo.de>
  • Sommerakademie - Was macht uns satt?
  • Mischkultur-Workshop im Peace of Land
  • Daniel Constein Liebe Leute, das ist unsere Chance: Referent_in für den Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, Ralf Fücks, gesucht! http://www.boell.de/de/2014/11/13/referentin-fuer-den-vorstand Wenn jemand an dieser Aufgabe "intelligent wachsen" sollte, dann doch jemand von uns, oder?
  • Elisabeth Voß Sa., 17.10.2015: Solidarisch WirtschaftenNur noch heute möglich: Anmeldung zum Tagesseminar am Samstag, 17.10.2015, 10 bis 17 Uhr: Solidarisch Wirtschaften – Ideen, Beispiele und Ambivalenzen Ort: Berlin-Wedding Solidarische Ökonomie, Soziale Ökonomie, Commons, Degrowth – diese und viele weitere Konzepte drehen sich um die Frage, wie die Wirtschaft in einer globalisierten Welt so gestaltet werden kann, dass sie die Bedürfnisse vieler erfüllt, statt die Profite weniger zu vermehren. Der Workshop gibt einen kritisch-solidarischen Blick auf die vielfältigen Versuche »anderen« Wirtschaftens und will Mut machen, sich selbst an solchen Keimformen einer »anderen« Welt zu beteiligen. Referentin: Elisabeth Voß www.elisabeth-voss.de Beitrag: 10 Euro inkl. Verpflegung und Getränke. Information und Anmeldung beim August Bebel Institut: anmeldung@august-bebel-institut.de oder Tel.: 030 – 46 92 – 121 / 22 http://august-bebel-institut.de/solidarisch-wirtschaften-ideen-beispiele-und-ambivalenzen-2/
  • Benni Held Einladung zur Tagung „Ende des Wachstums - Arbeit ohne Ende? Arbeiten in einer Postwachstumsgesellschaft“Wir laden Sie/Euch herzlich ein zur vierten Tagung der Reihe „Die Wirtschaft der Gesellschaft“, die dieses Jahr am 23. und 24. September in Heidelberg stattfindet. Die gemeinsam von der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) und dem Nell-Breuning-Institut der Hochschule St. Georgen veranstaltete Fachtagung wird diesmal den Veränderungen nachgehen, die der Wandel zu einer Postwachstumsgesellschaft für das Arbeiten mit sich bringen könnte und steht unter der Überschrift: „Ende des Wachstums - Arbeit ohne Ende? Arbeiten in einer Postwachstumsgesellschaft“ Im Mittelpunkt der Fachtagung steht der interdisziplinäre Austausch zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Abgesehen vom öffentlichen Abendvortrag sind die Tagungseinheiten deshalb so konzipiert, dass jeweils etwa 30 Minuten für intensive Diskussionen zur Verfügung stehen. Wir freuen uns sehr, dass wir folgende Referentinnen und Referenten gewinnen konnten (in der Reihenfolge der Vorträge): Mascha Madörin Dr. Jürgen Rinderspacher (Universität Münster) Dr. Andreas Hoff (Dr. Hoff Arbeitszeitsysteme) Christine Ax (Sustainable Europe Research Institute (SERI)) Prof. Dr. Michael Opielka (Universität Leipzig / IZT) Brigitte Kratzwald Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink (AG „Arbeit in der Postwachstumsgesellschaft“, Goethe-Universität Frankfurt) Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei. Weitere Einzelheiten (Zeitplan, Vortragstitel, Veranstaltungsort, etc.) können Sie dem Veranstaltungs-Flyer entnehmen: http://fest-heidelberg.de/images/veranstaltung/2015-09-23_Flyer_Ende_des_Wachstums_Arbeit_ohne_Ende.pdf Sollten Sie Interesse an der Tagung haben und teilnehmen wollen, bitten wir Sie sich bis spätestens zum 11. September 2015 unter folgender E-Mail-Adresse anzumelden: franziska.strohmaier@f... Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungsmail von uns. Wir freuen uns auf lebhafte Diskussionen und hoffen Sie bei der Tagung begrüßen zu können! Mit freundlichen Grüßen, Prof. Dr. Hans Diefenbacher (Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e. V., Heidelberg) Prof. Dr. Bernhard Emunds (Nell-Breuning-Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik, Hochschule St. Georgen Frankfurt a. M.) _______ Tagungen in der Reihe „Die Wirtschaft der Gesellschaft“: - 2012: „Den Geldschleier lüften“, Tagungsband herausgegeben von Bernhard Emunds und Wolf-Gero Reichert, Metropolis Verlag - 2013: „Immer reicher, immer ärmer – Zur Entwicklung der Verteilung von Einkommen und Vermögen“ - 2014: „Soziale Ungleichheiten – Herausforderungen für die Umweltpolitik“
  • Ludwig Schuster Tagesseminar: Rechtsformen und Finanzierung für Hausprojekte= = = Bitte weiterleiten = = = Rechtsformen und Finanzierung für Hausprojekte Neue Termine für das Tagesseminar von 10 bis 17h: Sa., 9. Mai 2015, Berlin-Prenzlauer-Berg (Anmeldung bitte bis 11. April) und Sa., 13. Juni 2015, Berlin-Kreuzberg (Anmeldung bitte bis 9. Mai). Das Tagesseminar richtet sich an Gründungsinteressierte und BewohnerInnen von Hausprojekten, die mehr über Organisation / Rechtsformen und Finanzierung wissen möchten, und nicht über die finanziellen Mittel verfügen, sich einer gutbetuchten Baugemeinschaft anzuschließen, oder die dies aus grundsätzlichen Erwägungen nicht möchten. Jede Gruppe, die ein Hausprojekt betreibt oder gründen möchte, entwickelt eigene Formen, sich zu organisieren, Entscheidungen zu treffen und die Finanzierung des gemeinsamen Vorhabens sicherzustellen. In dem Tagesseminar geht es – neben einigen Aspekten zum grundsätzlichen Herangehen an ein solches Vorhaben – um die Schwerpunkte Organisation / Rechtsform und Finanzierung für gemeinschaftliche Vorhaben von Menschen mit wenig Geld. An einem Tag kann nur ein kleiner Einblick in das komplexe Themenspektrum gegeben werden. Das Ziel des Tagesseminars ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, ihre Entscheidungen über die Art und Weise der gemeinschaftlichen Organisierung, und über die damit verbundenen Rechte, Pflichten und Risiken, bewusst zu treffen. Dazu gehört auch, einschätzen zu können, welche Fragen im konkreten Fall noch zu klären sind, bevor eine fundierte Entscheidung möglich ist. Rechtsformen: Wie wollen wir uns organisieren und welche rechtliche Form passt zu unseren Bedürfnissen? Praxisorientierte Einführung in die Besonderheiten unterschiedlicher Rechtsformen: Stiftung, GmbH, Verein, GbR, WEG, Genossenschaft. Wie lasst sich evtl. ein Mix verschiedener Rechstformen gestalten? Finanzierung: Wofür sind finanzielle Mittel erforderlich und wie können diese aufgebracht werden? Hier geht es sowohl um den Erwerb einer Immobilie als Gruppe (Eigenkapital, Eigenmittel und Fremdkapital) als auch um den laufenden Betrieb (Einnahmen aus Nutzung/Vermietung, Kosten und Rücklagen). Welche Stellschrauben zur Kostensenkung gibt es - und wo liegen die Möglichkeiten und Grenzen, dies zu gestalten? Referentin: Elisabeth Voß, www.elisabeth-voss.de Es wird viel Stoff vermittelt, für den viel Konzentration erforderlich ist. Darum bitte keine Kinder oder Haustiere mitbringen. Teilnahmebeitrag: 30 bis 50 Euro nach Selbsteinschätzung Information und Anmeldung: elisabeth.voss@netz-eg.de oder: 030 – 216 91 05 -- Tel.: 0049 - (0)30 - 216 91 05 www.elisabeth-voss.de
  • Julia H Menschen für den Baierhof gesuchtLiebe alle, wir sind eine kleine Haus-WG mit klimapolitischen Visionen im ländlichen Raum und suchen Menschen, die hier vor Ort in Süßen mit uns die sozial-ökologische Transformation voranbringen wollen. Was es hier gibt, ist ein wunderschönes sofort beziehbares Bauernhaus am Waldrand (5min mit dem Fahrrad zum Bahnhof) mit einer im Moment leerstehenden 5-Zimmer-Wohnung sowie einer Gemeinschaftsküche und Seminarraum + Gruppenschlafräume für ca. 15 Personen. Das Haus ist in kommunaler Hand und wird im Moment von dem Verein Baierhof Selbsthilfe e.V. gepachtet und sollte deshalb weiterhin einen sozialen Anspruch haben. Der Hof wird im Moment im Gartenbereich und der Werkstatt von der Jugendfarm Süßen e.V. genutzt sowie für grüne Klassenzimmer. Für die Wohnung und den Seminarbereich werden im Moment motivierte Menschen gesucht, die dort einziehen möchten und im besten Fall bei der Renovierung helfen. Das Haus wurde in den 80ern grundsaniert und es ist nun einiges fällig. Wir sind im Kontakt mit dem Verein und fänden es toll, wenn dort ein klimapolitisches Projekt entsteht, das auch Konzepte für den Seminarbetrieb entwickelt. Darüber hinaus träumen wir (als Marktgärtner in Süßen, Bildungsreferentin für Klimagerechtigkeit und Doktorandin der Humangeographie) davon, dass hier parallel zu politischer bzw. sozialer Arbeit auch praktische Projekte wie zum Beispiel ein Agroforst-Projekt entstehen könnten. Wir sehen hier großes Potenzial und fragen uns, warum alle immer in den Großstädten zusammenhocken, obwohl jede*r einzelne in ländlicheren Räumen einen so großen Unterschied machen könnte. Hast du (oder ihr?) Lust, raus zu ziehen und gleichzeitig politisch wirksam zu werden? Dann melde dich bei uns und komm vorbei! Julia, Fabian und Lilith aus der Suse-Haus-WG in Süßen PS: Der Baierhof liegt zwischen Stuttgart und Ulm am Rande der Schwäbischen Alb. Süßen ist eine „normale“ Kleinstadt mit ca. 10.000 Einwohnenden. Die Umgebung eignet sich prima zum Wandern und Klettern. PPS: Rückmeldungen gerne via wg-gesucht: https://www.wg-gesucht.de/10191247.html
  • Iris Witt
  • jutta hieronymus
  • Miriam Boehlke Bestenfalls macht Weltverbessern auch noch Spaß, oder? Deine transformierende Mission für eine bessere Welt**WORKSHOP im Ökodorf Sieben Linden** ![](https://siebenlinden.seminardesk.de/Content/Extern/seminarbilder%202024/Header/earth-1756274%20Kopie.jpg) *Ich will diese Welt ein großes Stück besser machen: Wie genau setze ich das um? Wo soll ich anfangen? Es gibt so viel zu tun. Wie kann ich am besten meinen Anteil für eine zukunftsfähige Welt beitragen? Muss ich mich „opfern“, um für den Planeten zu kämpfen? Wie kann ich etwas für Nachhaltigkeit tun UND gleichzeitig glücklich sein und ein schönes Leben führen?* **Jede und jeder von uns hat besondere Superkräfte**, um wirklich etwas zu verändern! Um die Herausforderungen unserer Zeit zum Guten zu wenden, brauchen wir all diese Superkräfte und eine klare Ausrichtung. Um langfristig aktiv und zufrieden zu sein, sind zwei Dinge wichtig: Erstens, dass wir in einen Bereich finden, der wirklich wichtig und sinnvoll ist. Zweitens, dass wir auf eine Art und Weise arbeiten, die uns entspricht und mit Freude und Power auflädt. **In diesem Workshop** geht es darum, deine Ausrichtung und deine transformierende Mission zu finden. So kannst du richtig durchstarten - und zwar mit einer guten Portion Freude und Leichtigkeit! Denn im besten Fall macht das Weltverbessern auch noch Spaß! Konkret erarbeiten wir, in welchem Bereich du für die Transformation wirken willst und nähern uns der Frage, wie genau dein Beitrag aussehen kann. Wir beleuchten die Themen Sinn und Werte und ihre Wichtigkeit für unsere Selbstachtung, Integrität und Kraft. Zudem erkunden wir, wie unser menschliches System und auch dein persönliches System "tickt". Du kannst dich auf eine bunte, abwechslungsreiche und anregende **Mischung verschiedenster Methoden** freuen. Wir arbeiten mit Hirn, Herz und Intuition: Tools aus der Potenzialentfaltung, Innere Reisen, intuitives Schreiben, kleine Theorie-Inputs, Austausch und kleine Naturspaziergänge. **Nach dem Seminar…** … bist du den Bereiche nähergekommen, in denen du die Welt besser machen willst und richtig was rocken wirst. … schenkt die Formulierung einer „Transformierende Mission“ dir eine klare Ausrichtung, sodass du nun gezielter wirksam bist. … hast du dich besser kennengelernt und weißt du noch konkreter, was dir Spaß macht und wie du es mit deiner Mission verbinden kannst. ... hast du Kraft- und Freunden-Quellen erschlossen, die dir ein langfristiges Wirken für eine bessere Welt ermöglichen. … ist das „ENTWEDER Weltverbessern ODER Spaß haben“ in deinem Kopf immer mehr zu einem „UND“ geworden. … sind die Gedankenkreise im ewigen Kopfkino klarer - und somit ist mehr Ordnung und Überblick entstanden. ... wird dich die strukturierte und intuitive Herangehensweise für deine Ausrichtung und Potenzialentfaltung in den Alltag begleiten. … bist du tollen Menschen begegnet. Wir haben uns ausgetauscht und uns gegenseitig inspiriert. Wir haben zusammen eine richtig schöne Zeit verbracht und dabei einiges gelernt. **Für wen? ** Für alle Menschen, die auf dieser Erde wirklich-wirklich etwas verändern, verbessern und anpacken wollen. Für alle Menschen, die ihrem Wirken eine gezielte Ausrichtung geben wollen und dafür eine (Neu-)Orientierung brauchen. ***Wann? 18.- 20. Oktober 24 Wo? Ökodorf Sieben Linden* **Mehr Informationen und Anmeldung findest du hier: ** https://lernort.siebenlinden.org/de/efbd0d51666243259f1d9eb5a0791e9e/bestenfalls-macht-weltverbessern-auch-noch-spa-oder Referentin: [Miriam Boehlke](https://miriam-boehlke.de/workshops-und-termine/)
  • BUND Sachsen Stellenausschreibung - Referent:in für Stellungnahmen beim BUND Sachsen01.10.2025 bis 31.12.2026, 15 bis 20 h/Woche, Arbeitsort: Dresden/Leipzig/remote Du hast ein gutes Gespür für ökologische Zusammenhänge und arbeitest gerne an der Schnittstelle von Umweltschutz, Zivilgesellschaft und Planung? Du möchtest dich dafür einsetzen, dass Eingriffe in Natur und Landschaft kritisch geprüft und fachlich fundiert begleitet werden? Dann unterstütze unser Team beim BUND Sachsen als Referent:in für Stellungnahmen und bring deine Fachkompetenz für den Schutz von Arten, Klima und Lebensräumen in landesweit relevante Vorhaben ein! Komm in unser Team. Wir freuen uns auf dich! Der BUND Sachsen e.V. ist ein gemeinnütziger, anerkannter Umwelt- und Naturschutzverband mit derzeit über 11.000 Mitgliedern. Unsere Arbeitsschwerpunkte sind Klimaschutz und Energiewende, Nachhaltigkeit, Arten- und Biotopschutz, Landwirtschaft und Gewässer. **Deine Aufgabenbereiche:** • Das Verfassen von Stellungnahmen für den BUND Sachsen auf Grundlage der gültigen rechtlichen Regelungen, insbesondere des sächsischen Naturschutzrechts sowie der vorliegenden Grundsatzpositionen des BUND Sachsen bzw. - soweit nicht vorhanden - der Grundsatzpositionen des BUND Bundesverbandes e.V. • Angemessener Austausch und sorgfältige Zusammenarbeit mit Vorhabenträgern, Planer:innen, Zulassungs- und Naturschutzbehörden sowie der Verwaltung. • Management der Zusammenarbeit von Umweltverbänden, Ehrenamtlichen, Bürgerinitiativen und betroffenen Anwohner:innen – insbesondere die Koordination und Abstimmung mit den involvierten BUND Regional- und Ortsgruppen. • Regelmäßiger Austausch mit den Fachreferent:innen des BUND Sachsen. • Recherche und Netzwerktätigkeiten bei umfassenden Eingriffen in den Naturhaushalt und bei Spezialplanungen (v. a. Bergbau, Infrastruktur und Energie). **Themenschwerpunkte der Vorhaben:** • Gewerbe- und Industriegebiete • Stadtquartiere und Wohnen • Regional- und Flächennutzungspläne • Netzinfrastruktur/Stromtrassen • Straßen- und Radwegeplanung • Befreiungsanträge von Schutzgebietsauflagen -Bergbau und Rohstoffe **Wir bieten:** • Mitarbeit in einer der bedeutendsten NGOs im Umweltschutz in Deutschland • wöchentliche Arbeitszeit von 15 bis 20 Stunden (bitte präferierte Wochenstundenzeit bei Bewerbung angeben, wenn du nur mehr als 20 Stunden arbeiten kannst, schreibe das auch) • flexibel einteilbare Arbeitszeiten • ein aufgeschlossenes und hilfsbereites Team von Hauptamtlichen und engagierten Ehrenamtlichen • Dienstlaptop • 30 Tage Urlaub im Jahr • 3 Tage Bildungsurlaub • Arbeitsort in Dresden-Pieschen oder Leipzig-Connewitz, remote Work ist auch möglich, wenn du nicht in Sachsen wohnst • befristete Stelle bis 31.12.2026 • monatl. Gehalt i. H. v. EUR 1.715,70 AN-Brutto bei 20 h/Woche (Gehaltsanpassungen für 2026 möglich) **Das solltest du mitbringen:** • Fachkenntnisse in Bundes- und Landesplanungs-/Naturschutzgesetze, FFH-RL, SPA, UVPG, BauGB, WRRL, Eingriffsregelung, Landschafts- und Grünordnungspläne, Naturschutz-VO, SUP, UVP • Kenntnisse in gebietsheimischer Flora & Fauna, Lebensraumtypen, Ökosysteme sowie lokaler Schutzgebiete • Umweltpolitisches Interesse, z. B. in den Themenfeldern Artensterben, Stadtgrün, Klimaschutz, Naturschutz im urbanen Raum, naturverträglicher Einsatz Erneuerbarer Energien • schnelle Auffassungsgabe, analytische Fähigkeiten und Motivation sich in komplexe Sachverhalte einzuarbeiten • schriftliche Ausdrucksstärke • prof. Umgang mit Termindruck und Prioritätensetzung • hohes Verantwortungsbewusstsein • selbstorganisierte, zuverlässige, fokussierte und präzise Arbeitsweise  • Identifikation mit den Zielen des BUND • Kommunikationsfähigkeit im Umgang mit relevanten Akteuren (Behörden, Ehrenamtliche, Kolleg:innen etc.) Bitte sende Deine aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen ausschließlich per Mail als PDF (max. 4 MB) bis zum **08.09.2025** an bewerbung(at)bund-sachsen.de. **Trifft nicht alles auf dich zu? Kein Problem, versuch´s einfach mal! Wir ermutigen Bewerber:innen unabhängig von sozialer Herkunft, Geschlecht oder Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, Sorgearbeit, Religionszugehörigkeit, Behinderung oder Alter ausdrücklich zur Bewerbung. Bei Fragen zur Stellenausschreibung wende Dich bitte an info(at)bund-sachsen.de.** Wir freuen uns auf Deine Bewerbung und auf eine gemeinsame Zusammenarbeit, um konstruktive und fundierte Stellungnahmen zu erarbeiten, die Umwelt- und Naturschutz in sächsischen Vorhaben voranbringen! *Hinweis zum Datenschutz Die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhobenen Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Im Falle einer Nichtberücksichtigung oder aber einer Rücknahme der Bewerbung wird diese mitsamt den erhobenen personenbezogenen Daten spätestens nach Ablauf von sechs Monaten nach erfolgter Absage bzw. Rücknahme der Bewerbung gelöscht. *