Zeige 50 von 112 Ergebnissen für deine Suche "Referent"

  • Helmut Wolman Stuttgart, 08.10.: Referenten/Referentin zum Thema Postwachstum gesuchtLiebe Interessierte der Vernetzungsinitiative Wachstumswende.süd, der Landesjugendring sucht für die Veranstaltung „Fachforum Nachhaltigkeit: Psychologie im Umweltschutz“ einen Referenten/eine Referentin zum Thema Postwachstum. Gibt es von euch jemanden, der/die Interesse hat, einen solchen Input, ca. 20-30 Minuten zu halten? Ein Honorar kann gezahlt werden. Die Veranstaltung findet in Präsenz in Stuttgart statt. Bei Interesse bitte **bis Montag 27.09 an uns wenden**. Anbei die Eckdaten der Veranstaltung: ### Fachforum Nachhaltigkeit: Psychologie im Umweltschutz · Termin: 08.10.2021, 16:00–19:30 Uhr · Ort: Evangelische Jugend Stuttgart (ejus) // Fritz-Elsas-Straße 44, 70174 Stuttgart **Glück & Konsum – Klimamythen** Das Fachforum bietet euch zu diesen Themen erste Impulse und Denkanstöße und bietet die Möglichkeit mit den Expert*innen und Referent*innen ins Gespräch zu kommen. Dabei können wir uns von folgenden Fragen leiten lassen: - Führt Konsum wirklich zum Glück? Was brauchen wir wirklich für ein gutes Leben? Welche Werte und Bedürfnisse spielen hierbei eine Rolle? - Wie kann man Menschen zum Umdenken und Handeln motivieren? - Was bewegt uns dazu, Protesten beizutreten und unsere Stimme laut werden zu lassen? - Wie belastbar ist unser Klimawissen? - Was tun, wenn Verwandte oder Politiker*innen den Klimawandel anzweifeln und im Familienchat abstruse Theorien teilen? Helen Fischer und Christian Gutsche unterstützen uns dabei Psychologie und Kommunikationswissenschaften zu verbinden und handlungsorientierte Wege zum Ziel aufzuzeigen Liebe Grüße Binta Bah RENN.süd Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien http://www.renn-netzwerk.de LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg Griesbachstr. 1 76185 Karlsruhe Telefon: +49 (721) 5600 - 1284 E-Mail: Binta.Bah@lubw.bwl.de http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de
  • Referentenpool: Vortragsanfragen
  • BUND Sachsen Stellenausschreibung - Referent:in für Stellungnahmen beim BUND Sachsen01.10.2025 bis 31.12.2026, 15 bis 20 h/Woche, Arbeitsort: Dresden/Leipzig/remote Du hast ein gutes Gespür für ökologische Zusammenhänge und arbeitest gerne an der Schnittstelle von Umweltschutz, Zivilgesellschaft und Planung? Du möchtest dich dafür einsetzen, dass Eingriffe in Natur und Landschaft kritisch geprüft und fachlich fundiert begleitet werden? Dann unterstütze unser Team beim BUND Sachsen als Referent:in für Stellungnahmen und bring deine Fachkompetenz für den Schutz von Arten, Klima und Lebensräumen in landesweit relevante Vorhaben ein! Komm in unser Team. Wir freuen uns auf dich! Der BUND Sachsen e.V. ist ein gemeinnütziger, anerkannter Umwelt- und Naturschutzverband mit derzeit über 11.000 Mitgliedern. Unsere Arbeitsschwerpunkte sind Klimaschutz und Energiewende, Nachhaltigkeit, Arten- und Biotopschutz, Landwirtschaft und Gewässer. **Deine Aufgabenbereiche:** • Das Verfassen von Stellungnahmen für den BUND Sachsen auf Grundlage der gültigen rechtlichen Regelungen, insbesondere des sächsischen Naturschutzrechts sowie der vorliegenden Grundsatzpositionen des BUND Sachsen bzw. - soweit nicht vorhanden - der Grundsatzpositionen des BUND Bundesverbandes e.V. • Angemessener Austausch und sorgfältige Zusammenarbeit mit Vorhabenträgern, Planer:innen, Zulassungs- und Naturschutzbehörden sowie der Verwaltung. • Management der Zusammenarbeit von Umweltverbänden, Ehrenamtlichen, Bürgerinitiativen und betroffenen Anwohner:innen – insbesondere die Koordination und Abstimmung mit den involvierten BUND Regional- und Ortsgruppen. • Regelmäßiger Austausch mit den Fachreferent:innen des BUND Sachsen. • Recherche und Netzwerktätigkeiten bei umfassenden Eingriffen in den Naturhaushalt und bei Spezialplanungen (v. a. Bergbau, Infrastruktur und Energie). **Themenschwerpunkte der Vorhaben:** • Gewerbe- und Industriegebiete • Stadtquartiere und Wohnen • Regional- und Flächennutzungspläne • Netzinfrastruktur/Stromtrassen • Straßen- und Radwegeplanung • Befreiungsanträge von Schutzgebietsauflagen -Bergbau und Rohstoffe **Wir bieten:** • Mitarbeit in einer der bedeutendsten NGOs im Umweltschutz in Deutschland • wöchentliche Arbeitszeit von 15 bis 20 Stunden (bitte präferierte Wochenstundenzeit bei Bewerbung angeben, wenn du nur mehr als 20 Stunden arbeiten kannst, schreibe das auch) • flexibel einteilbare Arbeitszeiten • ein aufgeschlossenes und hilfsbereites Team von Hauptamtlichen und engagierten Ehrenamtlichen • Dienstlaptop • 30 Tage Urlaub im Jahr • 3 Tage Bildungsurlaub • Arbeitsort in Dresden-Pieschen oder Leipzig-Connewitz, remote Work ist auch möglich, wenn du nicht in Sachsen wohnst • befristete Stelle bis 31.12.2026 • monatl. Gehalt i. H. v. EUR 1.715,70 AN-Brutto bei 20 h/Woche (Gehaltsanpassungen für 2026 möglich) **Das solltest du mitbringen:** • Fachkenntnisse in Bundes- und Landesplanungs-/Naturschutzgesetze, FFH-RL, SPA, UVPG, BauGB, WRRL, Eingriffsregelung, Landschafts- und Grünordnungspläne, Naturschutz-VO, SUP, UVP • Kenntnisse in gebietsheimischer Flora & Fauna, Lebensraumtypen, Ökosysteme sowie lokaler Schutzgebiete • Umweltpolitisches Interesse, z. B. in den Themenfeldern Artensterben, Stadtgrün, Klimaschutz, Naturschutz im urbanen Raum, naturverträglicher Einsatz Erneuerbarer Energien • schnelle Auffassungsgabe, analytische Fähigkeiten und Motivation sich in komplexe Sachverhalte einzuarbeiten • schriftliche Ausdrucksstärke • prof. Umgang mit Termindruck und Prioritätensetzung • hohes Verantwortungsbewusstsein • selbstorganisierte, zuverlässige, fokussierte und präzise Arbeitsweise  • Identifikation mit den Zielen des BUND • Kommunikationsfähigkeit im Umgang mit relevanten Akteuren (Behörden, Ehrenamtliche, Kolleg:innen etc.) Bitte sende Deine aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen ausschließlich per Mail als PDF (max. 4 MB) bis zum **08.09.2025** an bewerbung(at)bund-sachsen.de. **Trifft nicht alles auf dich zu? Kein Problem, versuch´s einfach mal! Wir ermutigen Bewerber:innen unabhängig von sozialer Herkunft, Geschlecht oder Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, Sorgearbeit, Religionszugehörigkeit, Behinderung oder Alter ausdrücklich zur Bewerbung. Bei Fragen zur Stellenausschreibung wende Dich bitte an info(at)bund-sachsen.de.** Wir freuen uns auf Deine Bewerbung und auf eine gemeinsame Zusammenarbeit, um konstruktive und fundierte Stellungnahmen zu erarbeiten, die Umwelt- und Naturschutz in sächsischen Vorhaben voranbringen! *Hinweis zum Datenschutz Die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhobenen Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Im Falle einer Nichtberücksichtigung oder aber einer Rücknahme der Bewerbung wird diese mitsamt den erhobenen personenbezogenen Daten spätestens nach Ablauf von sechs Monaten nach erfolgter Absage bzw. Rücknahme der Bewerbung gelöscht. *
  • Referentenpool
  • Julia Bildungsreferent*innen/Organisationen gesucht für Debattierwettbewerbe zu Themen des Globalen Lernens und BNEDas von der EU geförderte Projekt *#ClimateOfChange – End Climate Change, Start a Climate of Change* möchte Themen des Globalen Lernens und BNE für junge Menschen zugänglich machen. Im Fokus steht dabei der Zusammenhang zwischen Klimawandel und Migration sowie die Frage nach globaler Gerechtigkeit. Um eine kritische Auseinandersetzung mit diesen Themen zu ermöglichen, sollen Debattierwettbewerbe an Schulen und Hochschulen durchgeführt werden. Das forum für internationale entwicklung + planung (finep) ist für die Umsetzung in Deutschland zuständig und sucht Bildungsreferent* innen oder Organisationen, welche die Debattierwettbewerbe an Schulen planen und umsetzten können. Eine genaue Beschreibung des Projekts sowie Vergabebedingungen finden Sie hier zum Downloaden oder unter www.finep.org/aktuelles. Sie haben Kontakt zu Schulen und können sich vorstellen Debattierwettbewerbe umzusetzen? Dann melden Sie sich bei uns! Julia Fülle (0711/93 27 68-74 | julia.fuelle@finep.org)
  • Mathias Referent*in gesucht: Klima, Kohle, Kapitalismus - Wege aus der Klimakrise. Im taz café am 27.7 in BerlinHallo alle, wir vom Berliner Mobilisierungsbündnis für die Massenaktionen gegen Kohle im August (www.ende-gelaende.org) planen ein Podium im taz cafe (Beschreibung s.u.) Wir suchen noch jemanden, der_die sich vorstellen könnte eine Postwachstums/ degrowth Perspektive zu verrteten. Angefragt wurden außerdem: Brigitte Knopf, Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change Simone Peters, Bundesvorstizende Bündnis 90/ Die Grünen ein_e Vertreter_in des Ende Gelände Bündnisses Die Moderation übernimmt Ingo Arzt von der taz. Wer sich das vorstellen kann, schreibe mir bitte ein Email: takataka@posteo.org Viele Grüße Mathias ----- "Klima. Kohle. Kapitalismus. - Wege aus der Klimakrise" "Capitalism vs. The Climate": 2014 bringt Naomi Klein mit ihrem Buch die Diskussion über die Vereinbarkeit des kapitalistischen Wirtschaftssystems mit der Erhaltung eines lebenswürdigen Klimas in die Öffentlichkeit. Ihre Antwort ist: Kapitalistischer Expansionszwang und Klimaschutz sind nicht vereinbar. Andererseits konstatiert BP-Chef Bob Dudley bereits drei Tage nach dem G7-Gipfel in Elmau einen "Sturm der Veränderung" weg von fossilen Energieträgern während die Welt auf den Klimagipfel Ende des Jahres in Paris schaut. Gleichzeitig soll jedoch der Braunkohleabbau im Rheinland, die größte CO²-Quelle Europas, noch weiter ausgebaut werden. Heißt es also Warten auf Paris oder müssen wir den Klimaschutz doch selbst in die Hand nehmen? Können wir auf marktförmige und technologische Innovationen vertrauen oder gilt es, den Expansionszwang des Systems zu stoppen? Und welche Rolle haben soziale Bewegungen im Weg aus der Klimakrise?
  • Sommerakademie - Was macht uns satt?
  • Verena Salomon Kurzvortragsanfragen für LeipzigLiebe Leute, eine Freundin von mir organisiert eine Vortragsreihe in Naunhof (15min von Leipzig entfernt) und würde sich sehr über Referent_innen zu den Themen - Gutes Leben für alle: Ökologischer Fußabdruck zum Anfassen (9. Mai 2017) - Ich kaufe also bin ich? Das eigene Leben entrümpeln. (8. August 2017) - Arbeiten um zu Leben, Leben um zu Arbeiten? (12. September 2017) freuen. Alle Details unten und im Anhang. Rückmeldung ist bis 20.3. erbeten. LG Verena *** ReferentInnen-Suche für Nachhaltigkeit in der Kleinstadt (vermutlich leider kein Honorar) Liebe WissensverbreiterInnen, in meiner Kirchengemeinde in Naunhof (bei Leipzig) haben Uta Glinka, Pfarrer George und ich eine Diskussionsreihe zu verschiedenen Themen aus der Nachhaltigkeitsdebatte geplant, die ab Mai diesen Jahres einmal monatlich in unserem Gemeindehaus starten soll. Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten. Wir sehen Gemeinde als riesen Chance, auch in ländlichereren Gegenden innovative Ideen zu verbreiten und zu diskutieren, die außerhalb von den alternativen Zentren Leipzigs oft noch eher befremdlich wirken. Geplant ist eine halbe Stunde Einführung ins Thema durch den/die Referent/in, gefolgt von 45 Minuten Fragen, Diskussion und Austausch. Zudem gibt es zu jeder Veranstaltung ein kleines veganes Buffet. Leider ist die finanzielle Situation noch ungeklärt, ein Honorar kann also an dieser Stelle nicht garantiert werden. Ich habe euch den vorläufigen Plan angehängt. Wie ihr seht haben wir noch keine festen ReferentInnen- Zusagen für folgende Themen: 9. Mai 2017 Gutes Leben für alle: Ökologischer Fußabdruck zum Anfassen 8. August 2017 Ich kaufe also bin ich? Das eigene Leben entrümpeln. 12. September 2017 Arbeiten um zu Leben, Leben um zu Arbeiten? Es ist ein Experiment, dass wir im Guten wie im Schlechten genießen wollen. Ich würde mich sehr freuen, wenn wir euch dazu als ReferentInnen hier nach Naunhof locken könnten (Naunhof ist wegen der schönen Seen ohnehin eine Reise wert). Übernachtungen im Bauwagen, Zelt oder auch Haus können wir organisieren. Interesse? Bis 20. März einfach bei mir melden. Sonnige Grüße Anne Römpke <anneroempke@posteo.de>
  • Luzia Walsch Programm steht!9:30 - 22:00 Garten geöffnet Gelebte urbane Suffizienz: wir entfalten unser kreatives Potential, können den Menschen vor Ort tatsächlich begegnen, erleben statt zu konsumieren, machen mit statt uns berieseln zu lassen. Die Veranstaltung versucht mit wenig Strom und Geld auszukommen. Wir wollen unseren Fußabdruck reduzieren, genießen statt kaufen, DaSein statt DurchRauschen. Komm vorbei und genieße den Tag mit uns! 10:00 - 18:00 Ganztägiges Programm Forum: Vernetzung von und Infos zu lokalen Initiativen Selber-Machen: Fähigkeiten tauschen, Gärtnern und Pflanzaktion der NaturFreunde Jugend; Shirt-Druck Hörwiese: Geschichten des Gelingens, Radio Frei Essen & Trinken: KüfA (Küche für Alle), Mitbring-Buffet, bitte Trinkwasser mitbringen! 10:00 - 13:00 Workshop-Phase I: Theorie A) Degrowth - eine Einführung In dem Workshop werden wird zunächst die Problemlage aufgezeigt, die zum Entstehen der Degrowth-Bewegung motiviert hat. Anschließend werden grundlegende Bestandteile dieser Bewegung erläutert und gemeinsam Fragen diskutiert. Referent*innen: Karl-Philipp Henschelmann und Luzia Walsch, Umweltpsycholog*innen und Degrowth-Aktivist*innen, Leipzig B) Wachstumskritik im Kontext von Nord-Süd-Perspektiven Was kann die kritische Entwicklungspolitik und postkoloniale Studien uns lehren über die globale Dimension von Degrowth? Im Workshop hinterfragen wir kritisch unsere Position in der Weltgesellschaft und welche Handlungsansätze daraus erwachsen um das Dilemma der Nicht-Nachhaltigkeit zu lösen. Referent*in: Josephine Brämer, Forscher*in und Aktivist*in im Bereich kritische Entwicklungspolitik und postkoloniale Studien, Kassel/ Leipzig 13:00 - 14:30 KüfA (Küche für Alle) 14:30 - 17:30 Workshop-Phase II: Praxis A) Degrowth - Stories: Storytelling Alles scheint bewiesen, die Fakten liegen auf dem Tisch - und doch fühlen wir uns ohnmächtig und handlungsunfähig. Storytelling schafft das Potential, gesellschaftlichen Wandel anzuregen, denn Geschichten berühren uns, das was als "normal" gilt, wird durch Geschichten über das Anderssein hinterfragt, Visionen einer anderen Wirklichkeit werden entworfen, und persönlich erlebte Alternativen werden weitererzählt sodass sie andere inspirieren, es ebenfalls zu probieren. In dem Workshop entwickeln wir Geschichten, die einen persönlichen Bezug haben zu dem wie wir in der Welt sind, welche Alternativen wir erträumen und was wir tun können um zum Wandel beizutragen. Referent*in: Hermine Bähr, Nachhaltigkeitswissenschaftler*in, Erfurt B)Partizipatives Theater ActinGreen, schafft durch angewandte Theatermethoden und kreative Prozesse ein Bewusstsein für unsere Umwelt und eine nachhaltige Entwicklung. Unsere Zugänge zu diesen Themen sind partizipativ, lösungs- und handlungsorientiert und fördern die Multiperspektivität. In unseren Workshops und Seminaren schlüpfen die Teilnehmer*innen in verschiedene Rollen und lernen dadurch unterschiedliche Inhalte neu kennen, da diese direkt erfahrbar und greifbar gemacht werden. Es ist uns ein Anliegen ein tieferes Verständnis für komplexe Themen zu schaffen, den Respekt unseren Mitmenschen und unserer Umwelt gegenüber zu fördern und gemeinsam mit den Teilnehmer*innen Visionen für unsere Zukunft zu entwickeln. Durch Spiel und Bewegung werden Alltagsmuster entmechanisiert und Handlungskompetenzen gefördert um Wege zu finden die eigenen Visionen zu verwirklichen um zu einer kreativ, nachhaltigen Welt beizutragen. Referent*innen: Miriam Bahn und Ilona Pertl, beide aktiv in der theaterpädagogischen Gruppe "actinGreen", Wien C) Stadtökologie- die Zukunft der Natur in der Stadt Gemeinsam werfen wir ein Blick auf unser Verständnis von Ökologie. Zusammen mit Wild- und Kulturbienen entdecken wir Lebensräume, Prozesse und die gestaltende Wirkung des Menschen in der Natur. Ziel des Workshops ist, nachhaltige Formen des Lebensraums "menschliche Siedlung" für Pflanzen und Tiere herauszustellen. Referent*in: Martin Kürth, Geograph und Imker, Erfurt 17:30 - 20:00 Abendessen: Mitbringbuffet 20:00 - 22:00 Konzerte am Lagerfeuer mit "Musik unter Torbögen" und Rosa Hoelger Ob es um die "Abgefuckte Schönheit" gebrauchter Dinge, die Freude am Containern oder "Sperrmüllshoppen" geht oder um die Liebe zum Klackerklapperfahrrad - die Texte dieser Musiker*innen haben es in sich, und ganz nebenbei berührt diese Musik auch dich und nimmt dich mit auf eine Reise der Alternativen Lebensweisen... Lust auf Reinhören? Rosa Hoelger: https://www.facebook.com/rosa.hoelger Musik unter Torbögen: https://musikuntertorboegen.jimdo.com/ Datum: 13. Mai 2017, 09.30 -22.00 Uhr Ort: Gemeinschaftsgarten der NaturFreunde Erfurt, Mittelhäuser Straße 103, Erfurt Veranstalter: Yaakunah - zukunftsfähige Lebensstile bilden e.V. gemeinsam mit NaturFreunde Erfurt Für die Teilnahme an den Workshops bitten wir zur besseren Planung um vorherige Anmeldung per Mail bis 20.04. an degrowth-erfurt[ätt]posteo.de Gib an, an welchen Workshops du teilnehmen möchtest. Für die Teilnahme an den Workshops bitten wir nach Möglichkeit um eine kleine Spende (Richtwert 5 - 10 €).
  • Daniel Constein Liebe Leute, das ist unsere Chance: Referent_in für den Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, Ralf Fücks, gesucht! http://www.boell.de/de/2014/11/13/referentin-fuer-den-vorstand Wenn jemand an dieser Aufgabe "intelligent wachsen" sollte, dann doch jemand von uns, oder?
  • Christoph Ecken Wirtschaftsseminar Burg BodensteinWirtschaftspolitisches Informations- und Diskussionsseminar „Eine andere Wirtschaft ist möglich!“ vom 20. – 22. November 2015 auf Burg Bodenstein Viele Menschen wissen, dass unsere Wirtschaft zwar einerseits ungeheure Reichtümer hervorbringt, aber ihre sozialen Entgleisungen und ökologischen Zerstörungen immer bedrohlicher werden. Viele fragen nach einer grundlegenden anderen Wirtschaftsweise, sind aber ratlos, wie diese aussehen könnte. In diesem Wochenendseminar werden Entwürfe einer postkapitalistischen Ökonomie zur Diskussion gestellt, wie sie in der Akademie Solidarische Ökonomie erarbeitet wurden. Folgende Schwerpunktthemen werden angesprochen: • Das Wesen und die Ursachen der heutigen zivilisatorischen Krise • Prinzipien, Ideologie und Strukturen der kapitalistischen Wirtschaftsweise • Zielvorstellungen und Prämissen einer lebensdienlichen Wirtschaftsweise • Schlüsselfrage Menschenbild • Bausteine einer alternativen Ökonomie: entkapitalisiertes Finanzsystem, gemeinwohlorientierte Eigentumsordnung, partizipatorische Unternehmens-verfassung, solidarische Arbeits- und Sozialkultur, Konturen einer Post-wachstumsökonomie u.a. • Realisierungsmöglichkeiten und Fragen des persönlichen Lebensstiles. Die Teilnehmer entscheiden, welche Schwerpunkte genauer bearbeitet werden. Eingeladen sind Menschen, die an einer Grundinformation über alternative Wirtschaftsweisen interessiert sind. Besondere Vorkenntnisse sind nicht nötig. Leitung und Referenten: Bernd Winkelmann, Mitbegründer Akademie Solidarische Ökonomie, Norbert Bernholt, Geschäftsführer der Akademie, Klaus Simon, Fachreferent der Akademie Solidarische Ökonomie
  • Camilla Elle Wer vom Kapitalismus nicht reden will, sollte von Nachhaltigkeit schweigenLiebe Alle, das Referat für Ökologie und Umweltschutz im Referent_innen-Rat an der Humboldt-Universität lädt ein: Wer vom Kapitalismus nicht reden will, sollte von Nachhaltigkeit schweigen Warum wir mit „unserer Wirtschaft“ nie eine ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Gesellschaft erreichen werden Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann Am Mittwoch, 8.7. 2015, 18h30 Humboldt-Universität, Hauptgebäude, Raum 1070 Veranstaltungsflyer -> http://www.refrat.de/oeko.html?1434557005 Alle sind für Umweltschutz, aber die Müllberge werden immer größer. Alle sind für soziale Gerechtigkeit, aber Kinder- und Altersarmut nehmen zu. Alle wünschen sich mehr freie Zeit zum Leben, aber müssen immer mehr und länger arbeiten. Niemand will die Krise, aber keiner kriegt sie in den Griff. Es mangelt nicht an gutem Willen, dieser verhängnisvollen Dynamik etwas entgegenzusetzen. Doch immer wieder stoßen entsprechende Initiativen an unüberwindlich scheinende Grenzen. Wunsch und Wirklichkeit in dieser Gesellschaft gehen oft so weit auseinander, dass sich die Frage nach ihren grundsätzlichen Konstruktionsfehlern aufdrängt. Diese liegen in einem Wirtschaftssystem, das nur funktionieren kann, wenn es buchstäblich die ganze Welt seinen Zielen Wachstum, Arbeit und Profit unterwirft. Gegen den Kapitalismus sind viele. Aber haben sie auch etwas von dem verstanden, das diesem Ismus den Namen gibt - vom Kapital? Der Referent beleuchtet grundlegende Funktionsweisen des Kapital-ismus und wirft dabei auch einen kritischen Blick auf oberflächliche Formen eines nur vermeintlichen „Antikapitalismus“ sowie auf gut gemeinte „Alternativvorschläge“, die regelmäßig an der Funktionsweise „unserer Wirtschaft“ scheitern. Will man eine bessere Welt schaffen, muss man erst einmal verstehen, wie die jetzige tickt. Lothar Galow-Bergemann war langjähriger Personalrat in zwei Großkliniken und schreibt unter anderem in Jungle World, konkret und auf emafrie.de beste Grüße, Camilla Elle utopie. magazin fuer sinn & verstand www.utopie-magazin.org
  • Benni Held Einladung zur Tagung „Ende des Wachstums - Arbeit ohne Ende? Arbeiten in einer Postwachstumsgesellschaft“Wir laden Sie/Euch herzlich ein zur vierten Tagung der Reihe „Die Wirtschaft der Gesellschaft“, die dieses Jahr am 23. und 24. September in Heidelberg stattfindet. Die gemeinsam von der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) und dem Nell-Breuning-Institut der Hochschule St. Georgen veranstaltete Fachtagung wird diesmal den Veränderungen nachgehen, die der Wandel zu einer Postwachstumsgesellschaft für das Arbeiten mit sich bringen könnte und steht unter der Überschrift: „Ende des Wachstums - Arbeit ohne Ende? Arbeiten in einer Postwachstumsgesellschaft“ Im Mittelpunkt der Fachtagung steht der interdisziplinäre Austausch zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Abgesehen vom öffentlichen Abendvortrag sind die Tagungseinheiten deshalb so konzipiert, dass jeweils etwa 30 Minuten für intensive Diskussionen zur Verfügung stehen. Wir freuen uns sehr, dass wir folgende Referentinnen und Referenten gewinnen konnten (in der Reihenfolge der Vorträge): Mascha Madörin Dr. Jürgen Rinderspacher (Universität Münster) Dr. Andreas Hoff (Dr. Hoff Arbeitszeitsysteme) Christine Ax (Sustainable Europe Research Institute (SERI)) Prof. Dr. Michael Opielka (Universität Leipzig / IZT) Brigitte Kratzwald Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink (AG „Arbeit in der Postwachstumsgesellschaft“, Goethe-Universität Frankfurt) Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei. Weitere Einzelheiten (Zeitplan, Vortragstitel, Veranstaltungsort, etc.) können Sie dem Veranstaltungs-Flyer entnehmen: http://fest-heidelberg.de/images/veranstaltung/2015-09-23_Flyer_Ende_des_Wachstums_Arbeit_ohne_Ende.pdf Sollten Sie Interesse an der Tagung haben und teilnehmen wollen, bitten wir Sie sich bis spätestens zum 11. September 2015 unter folgender E-Mail-Adresse anzumelden: franziska.strohmaier@f... Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungsmail von uns. Wir freuen uns auf lebhafte Diskussionen und hoffen Sie bei der Tagung begrüßen zu können! Mit freundlichen Grüßen, Prof. Dr. Hans Diefenbacher (Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e. V., Heidelberg) Prof. Dr. Bernhard Emunds (Nell-Breuning-Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik, Hochschule St. Georgen Frankfurt a. M.) _______ Tagungen in der Reihe „Die Wirtschaft der Gesellschaft“: - 2012: „Den Geldschleier lüften“, Tagungsband herausgegeben von Bernhard Emunds und Wolf-Gero Reichert, Metropolis Verlag - 2013: „Immer reicher, immer ärmer – Zur Entwicklung der Verteilung von Einkommen und Vermögen“ - 2014: „Soziale Ungleichheiten – Herausforderungen für die Umweltpolitik“
  • "Burnout von Mensch und Erde - Wie Psychologie und Psychotherapie beiden helfen können"
  • Verena Salomon Veranstaltungsreihe Plurale Ökonomik Hanover - 23.7. "Marktradikalismus und wirtschaftliche Praxis. Ist die Ökonomik eine Wissenschaft?"Zur Info. LG Verena *** Hallo, wir sind neugierige Studierende der Leibniz-Universität Hannover und wollen der Wirtschaft(sweisen und -denken) auf dem Grund gehen. Deswegen haben wir auch unsere studentisch-organisierte und interdisziplinäre Veranstaltungsreihe "Zur Krise der Ökonomie - Eine Auseinandersetzung mit Kritik & Perspektiven" (http://plural-hannover.de/ringvorlesung-sose-2015/) gestartet, die nun in die Zielgeraden geht. Diesmal freuen wir uns auf den österreichische Ökonom und Kulturhistoriker Prof. Dr. Walter Ötsch (Johannes Kepler Universität Linz). Die Veranstaltung ist öffentlich. Der Eintritt ist frei. Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr auf diesen Termin hinweisen könntet - z.B. über Facebook (https://www.facebook.com/events/737152829729146/) unsere Facebook-Veranstaltung bewerben würdet. >>> Wo: Conti-Campus Hannover, Königsworther Platz 1, Gebäude 1507, Hörsaal 003 18:00-19:45 Uhr | Vortrag: "Marktradikalismus und wirtschaftliche Praxis. Ist die Ökonomik eine Wissenschaft?" Kennzeichen einer „echten" Wissenschaft ist, dass sie einen Reflexionsraum über konkrete Praktiken eröffnet. Die neoklassische Standard-Ökonomik, die von der (anthropologischen) Setzung des Homo Oeconomicus bzw. einem rationalen Verhalten des Menschen ausgeht, ist nur beschränkt in der Lage, eine Reflexion über wirtschaftliches Verhalten (z.B. der Akteure in den Finanzsektoren) zu erstellen. Eine tiefe Krise, wie die im Jahre 2008, konnte folgerichtig in den Jahren vorher nicht als möglich erachtet werden. Das hat u.a. mit zwei Mankos zu tun: Der Neoklassik fehlt eine Metatheorie ihrer Kategorien. Dies könnte z.B. eine kritische Kulturgeschichte leisten, die zeigt, wie sich Grundkategorien geschichtlich entwickelt haben (und in die Zukunft hin sich weiterentwickeln können). Der Neoklassik fehlt eine Wissenssoziologie der Ökonomik, welche die Verwobenheit ihrer eigenen Sozialgeschichte mit ihrer Theoriegeschichte erkennt und über die gesellschaftlichen Wirkungen des ökonomischen Denkens weiß. ... anschließend von 20:00-21:30 Uhr: Gemeinsame Diskussion mit dem Referenten - ob zur Vertiefung oder um Fragen zu stellen. Zum Referenten: Walter Ötsch ist ein österreichischer Ökonom und Kulturhistoriker. Er ist Professor an der Johannes Kepler-Universität Linz und lehrt dort das Fach Kulturgeschichte des Denkens über die Wirtschaft. Er ist Leiter des Zentrums für Soziale und Interkulturelle Kompetenz und war bis vor kurzem Leiter des Forschungsinstituts für die Gesamtanalyse der Wirtschaft. In Zukunft wird er auch an der neu gegründeten Cusanus-Hochschule im Masterstudium „Ökonomie" tätig sein. Als Trainer für Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP) gilt er als Experte für demagogisch geprägte politische Diskurse und politische Kommunikation. Seine Hauptforschungsbereiche liegen bei der Kulturgeschichte der Wahrnehmung und des Denkens, der Kulturgeschichte der Ökonomik, der Wirkungsforschung der Ökonomik sowie kommunikativen Aspekten von Gesellschaft und Politik. Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung. Ich bedanke mich für eurer Interesse. Wir freuen uns jedenfalls über jede Unterstützung und vll bietet sich ja auch mal die Möglichkeit einer Zusammenarbeit an! Beste Grüße, David Petersen Hinweis: Die bisherigen Vorträge sind auf Video aufgezeichnet worden und online unter http://plural-hannover.de/media/ringvorlesung-sose-2015 verfügbar. -- David J. Petersen david.petersen@plural-hannover.de
  • Mischkultur-Workshop im Peace of Land
  • Oliver Der Papst als Wachstumskritiker?War gestern in einer katholischen Kirche als Referent zu Gast, die mich gebeten hatten, das apostolische Schreiben von Papst Franziskus mit einzubeziehen ("Diese Wirtschaft tötet") http://w2.vatican.va/content/francesco/de/apost_exhortations/documents/papa-francesco_esortazione-ap_20131124_evangelii-gaudium.html Im Anhang findet ihr einige Zitate zu "Herausforderungen der Welt von heute": dem "zügellosen Konsumismus", der "Wirtschaft der Ausschließung" oder den "Interessen des vergöttlichten Marktes" Aber eben auch: „Wachstum in Gerechtigkeit erfordert etwas, das ist mehr als Wirtschaftswachstum, auch wenn es dieses voraussetzt.“
  • Sebastian Reimann Online-Workhops zu GfK, Beziehung & MiteinanderVom 31.7 bis 5.8 findet online das wunderbare https://youngvisionfestival.de/ statt. Viele Referent'innen leiten Workshops zu Beziehungsarbeit, Körpertherapie, Kommunikation und Konfliktlösung an. Ihr könnt die ganzen 5 Tage oder nur tageweise dabei sein. Ich freu mich auf euch <3
  • Elisabeth Voß Sa., 17.10.2015: Solidarisch WirtschaftenNur noch heute möglich: Anmeldung zum Tagesseminar am Samstag, 17.10.2015, 10 bis 17 Uhr: Solidarisch Wirtschaften – Ideen, Beispiele und Ambivalenzen Ort: Berlin-Wedding Solidarische Ökonomie, Soziale Ökonomie, Commons, Degrowth – diese und viele weitere Konzepte drehen sich um die Frage, wie die Wirtschaft in einer globalisierten Welt so gestaltet werden kann, dass sie die Bedürfnisse vieler erfüllt, statt die Profite weniger zu vermehren. Der Workshop gibt einen kritisch-solidarischen Blick auf die vielfältigen Versuche »anderen« Wirtschaftens und will Mut machen, sich selbst an solchen Keimformen einer »anderen« Welt zu beteiligen. Referentin: Elisabeth Voß www.elisabeth-voss.de Beitrag: 10 Euro inkl. Verpflegung und Getränke. Information und Anmeldung beim August Bebel Institut: anmeldung@august-bebel-institut.de oder Tel.: 030 – 46 92 – 121 / 22 http://august-bebel-institut.de/solidarisch-wirtschaften-ideen-beispiele-und-ambivalenzen-2/
  • Lilian Pungas Konsumkritik-Kritik - warum die Welt nicht am Ladenregal gerettet werden kannWorkshop & Diskussion Mittwoch, 4. Oktober 2017, 20h im Schenkladen Friedrichshain Überall dröhnt die Werbung: Ändere Dein Leben und Du änderst die Welt! Nachfrage regelt das Angebot! Ethische Geldanlagen, Kaufen mit gutem Gewissen usw. Warum aber wird die Welt nicht besser, sondern nur der Bio-, Fahrrad- und Solarladen zu einem Kommerztempel? Der Vortrag widerlegt die These von der großen Verbraucher_innenmacht und zeigt, dass die Selbstreduzierung auf's Dasein als Konsument_in vor allem denen dient, die nichts als Profit im Sinn haben. Für Mensch und Umwelt aber geht es um mehr als sich mit der Rolle des Bezahlenden im Kapitalismus zufrieden zu geben. Der Referent, Jörg Bergstedt, ist Autor zahlreicher Ökologiebücher (z.B. "Monsanto auf Deutsch") und des Büchleins "Konsumkritik-Kritik".