Zeige 50 von 200 Ergebnissen für deine Suche "Recht"

  • Andreas Klamm U.N. Übereinkommen zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderung, BRK BehindertenrechtskonventionU.N. Übereinkommen zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderung, BRK Behindertenrechtskonvention, https://www.rehadat-recht.de/de/gesetze/index.html?connectdb=rechtsgrundlagen_result&infobox=/infobox1.html&serviceCounter=1&wsdb=REC&GIX=R/RUNKON00&Titell=UN-Behindertenrechtskonvention%20(BRK)&artrec=gesetz
  • Andreas Klamm Petition an Deutscher Bundestag: Menschenrechte und Grundrechte erhalten und schützen in der Corona-Virus-KrisePetition an Deutscher Bundestag: Menschenrechte und Grundrechte schützen und erhalten in der Corona-Virus-Krise, Link: https://www.change.org/p/deutscher-bundestag-menschenrechte-erhalten-und-garantieren-in-der-corona-virus-krise Bitte mitzeichnen und teilen. Vielen Dank vorab. Mit solidarischen und freundlichen Grüßen, Andreas Klamm, Tel. 0621 5867 8054, www.regionalhilfe.de
  • Andreas Klamm Petition an Deutscher Bundestag: Menschenrechte und Grundrechte schützen und erhalten in der Corona-Virus-KrisePetition an Deutscher Bundestag: Menschenrechte und Grundrechte schützen und erhalten in der Corona-Virus-Krise, Link: https://www.change.org/p/deutscher-bundestag-menschenrechte-erhalten-und-garantieren-in-der-corona-virus-krise Bitte mitzeichnen und teilen. Vielen Dank vorab. Mit solidarischen und freundlichen Grüßen, Andreas Klamm, Tel. 0621 5867 8054, www.regionalhilfe.de
  • Andreas Klamm Allgemeine Erklärung der Menschenrechte on WikipediaAllgemeine Erklärung der Menschenrechte on Wikipedia, https://de.wikipedia.org/wiki/Allgemeine_Erklärung_der_Menschenrechte
  • Ludwig Schuster Tagesseminar: Rechtsformen und Finanzierung für Hausprojekte= = = Bitte weiterleiten = = = Rechtsformen und Finanzierung für Hausprojekte Neue Termine für das Tagesseminar von 10 bis 17h: Sa., 9. Mai 2015, Berlin-Prenzlauer-Berg (Anmeldung bitte bis 11. April) und Sa., 13. Juni 2015, Berlin-Kreuzberg (Anmeldung bitte bis 9. Mai). Das Tagesseminar richtet sich an Gründungsinteressierte und BewohnerInnen von Hausprojekten, die mehr über Organisation / Rechtsformen und Finanzierung wissen möchten, und nicht über die finanziellen Mittel verfügen, sich einer gutbetuchten Baugemeinschaft anzuschließen, oder die dies aus grundsätzlichen Erwägungen nicht möchten. Jede Gruppe, die ein Hausprojekt betreibt oder gründen möchte, entwickelt eigene Formen, sich zu organisieren, Entscheidungen zu treffen und die Finanzierung des gemeinsamen Vorhabens sicherzustellen. In dem Tagesseminar geht es – neben einigen Aspekten zum grundsätzlichen Herangehen an ein solches Vorhaben – um die Schwerpunkte Organisation / Rechtsform und Finanzierung für gemeinschaftliche Vorhaben von Menschen mit wenig Geld. An einem Tag kann nur ein kleiner Einblick in das komplexe Themenspektrum gegeben werden. Das Ziel des Tagesseminars ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, ihre Entscheidungen über die Art und Weise der gemeinschaftlichen Organisierung, und über die damit verbundenen Rechte, Pflichten und Risiken, bewusst zu treffen. Dazu gehört auch, einschätzen zu können, welche Fragen im konkreten Fall noch zu klären sind, bevor eine fundierte Entscheidung möglich ist. Rechtsformen: Wie wollen wir uns organisieren und welche rechtliche Form passt zu unseren Bedürfnissen? Praxisorientierte Einführung in die Besonderheiten unterschiedlicher Rechtsformen: Stiftung, GmbH, Verein, GbR, WEG, Genossenschaft. Wie lasst sich evtl. ein Mix verschiedener Rechstformen gestalten? Finanzierung: Wofür sind finanzielle Mittel erforderlich und wie können diese aufgebracht werden? Hier geht es sowohl um den Erwerb einer Immobilie als Gruppe (Eigenkapital, Eigenmittel und Fremdkapital) als auch um den laufenden Betrieb (Einnahmen aus Nutzung/Vermietung, Kosten und Rücklagen). Welche Stellschrauben zur Kostensenkung gibt es - und wo liegen die Möglichkeiten und Grenzen, dies zu gestalten? Referentin: Elisabeth Voß, www.elisabeth-voss.de Es wird viel Stoff vermittelt, für den viel Konzentration erforderlich ist. Darum bitte keine Kinder oder Haustiere mitbringen. Teilnahmebeitrag: 30 bis 50 Euro nach Selbsteinschätzung Information und Anmeldung: elisabeth.voss@netz-eg.de oder: 030 – 216 91 05 -- Tel.: 0049 - (0)30 - 216 91 05 www.elisabeth-voss.de
  • Andreas Klamm Linke will für Menschen, Frieden und soziale Gerechtigkeit mit neuen Gesichtern in den KreistagLinke will für Menschen, Frieden und soziale Gerechtigkeit mit neuen Gesichtern in den Kreistag Rhein-Pfalz-Kreis: Linke will für Menschen, Frieden und soziale Gerechtigkeit mit neuen Gesichtern in den Kreistag Ludwigshafen. (limete). Die Linke will für die Menschen, für Frieden, soziale Gerechtigkeit, intelligenten, guten ÖPNV, für gute Bildung, für gute, ärztliche Versorgung im ländlichen Raum, gute Arbeit, für gute und sichere Landwirtschaft, für gut, ausgebaute, zuverlässige digitale Dienste und Vernetzung, für Vielfalt, Tier- Natur- und Umweltschutz und Vernunft, das meint mit bekannten, zentralen Themen der Partei DIE LINKE und mit neuen mutigen Menschen, das meint ehrenamtlichen, politischen Kandidaten vielfältiger Herkunft, in den Kreistag des Rhein-Pfalz-Kreises am 9. Juni 2024 zur Kommunalwahl einziehen. Die Spitzenkandidaten Andreas Klamm und Özcan Acar wollen im Kreistag des Rhein-Pfalz-Kreis ihre Stimme hörbar machen für Menschen, die nur wenig Gehör finden und für eine bürgernahe Verwaltung bei der der Mensch im Mittelpunkt steht. Foto: limete In der Mitgliederversammlung, die bereits am 12. März 2024 im ver.di-Gewerkschaftshaus in Ludwigshafen am Rhein, stattgefunden hat, wählten die Mitglieder des neu geordneten Bezirksverbands DIE LINKE Vorderpfalz, den 56jährigen Andreas Klamm (Neuhofen) und den 52jährigen Özcan Acar (Mutterstadt) als Spitzen-Duo für die Wahl des Kreistag im Rhein-Pfalz-Kreis Anfang Juni diesen Jahres. Özcan Acar ist seit nahezu 30 Jahren Berater in der Sparkasse und im Ehrenamt Vollblut-Gewerkschaft beim Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB). Ein zentrales Anliegen, so erklärt, Özcan Acar, ist es den Menschen vor der Verwaltung in den Mittelpunkt zu bringen: „Der Kreistag beschäftigt sich hauptsächlich mit der Verwaltung. Insbesondere diese hat unmittelbare Auswirkung auf die Menschen vor Ort. Deswegen sollte nicht vergessen werden, dass der Mensch im Mittelpunkt steht. Seit Jahrzehnten scheint die Verwaltung insbesondere den Millionären zu nutzen. Ich möchte mich dafür einsetzen, dass die Verwaltung allen Bürgerinnen und Bürgern zu Gute kommt und nicht nur den oberen Zehntausend! Die Sicherung der Würde aller BürgerInnen sollte wieder die Maxime des Handelns der Verwaltung sein. Dafür will ich mich einsetzen.“ Andreas Klamm glaubt: “Die natürlichen Bedürfnisse von Menschen, Tieren und Natur müssen Vorrang haben vor den Interessen von Verwaltung, Politik und Parteien. Für die Menschen im Rhein-Pfalz ist es wichtig, sich für Frieden, soziale Gerechtigkeit, Tier- Natur- und Umweltschutz solidarisch aktiv zu verbinden und am politischen Leben und Wirken teilzuhaben. Politik, Verwaltungen und Parteien sollten in erster Linie im Dienst für die Menschen wirken und Bürgerinnen und Bürger nicht bevormunden oder von oben herab gering schätzen. Wer nicht aktiv, selbst Politik und Demokratie für Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit gestaltet und bereit ist Verantwortung und Engagement zu übernehmen, läuft in die Gefahr verwaltet und nur den Diktaten von Politik und Verwaltungen folgen zu müssen. Demokratie, Gerechtigkeit und Freiheit leben von der aktiven Teilhabe und dem Engagement möglichst vieler Menschen unterschiedlicher Herkunft.” Klamm ist seit vielen Jahren als Sozial- und Friedens-Aktivist im Ehrenamt engagiert. Bereits im Jahr 2011 reichte er bei allen 16 Landtagen und beim Deutschen Bundestag eine öffentliche Petition für die Einführung des Bedingungslosen Grundeinkommen ein. In seiner neuesten Petition für globalen Frieden und Abrüstung, sammelt er seit Oktober 2023 Unterschriften für die Einberufung einer internationalen Konferenz für Frieden und globale Abrüstung. Die Petition konnte bislang 5665 Menschen erreichen. Andreas Klamm ist Journalist, Autor, Schriftsteller, Komponist- und Musik-Produzent, Gesundheit- und Krankenpfleger und Rettungssanitäter und kennt das Kreishaus bereits aus einer anderen Perspektive als Journalist und Fernsehproduzent. Mit den früheren Landräten Dr. Ernst Bartholomé (CDU), Werner Schröter (SPD) und weiteren früheren Kandidaten wie Walter Altvater (Bündnis 90/Die Grünen) produzierte der Künstler Fernseh-Sendungen zum Teil im Kreishaus des Rhein-Pfalz-Kreises und stellte das politische Wirken und die Programme der Kommunal-Politiker im Internet und im Offenen Kanal vor. In der Folge mehrerer schwerer Unfälle ist Klamm schwerbehindert und schwer krank, weshalb ihm aus persönlicher Betroffenheit Themen wie Teilhabe für alle Menschen, Inklusion, sichere Assistenz und selbstbestimmtes Leben wichtig sind, da er erlebt habe, was es bedeute in gesellschaftlichen und beruflichen Bereichen komplett ausgegrenzt zu sein. Der Autor schrieb und veröffentliche 12 Bücher in englischer und deutscher Sprache. Leider konnte dies nicht helfen, die Türen des „verschlossenen Arbeitsmarktes“ laut dem Sozialverband VdK im Rhein-Pfalz-Kreis zu öffnen. Andreas Klamm: „Es ist mir daher wichtig auch sensible und komplexe Themen öffentlich in die Diskussion zu bringen und den Menschen, die nicht gehört und gesehen werden eine wahrnehmbare Stimme auch im Kreistag des Rhein-Pfalz-Kreises zu schenken und die Wünsche, Sorgen, Nöte, Anliegen, Bedürfnisse von Menschen zu vermitteln.“ Es müsse jedem Menschen, bewusst werden, dass wenn Menschen vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen werden, diese in unwürdige, soziale Abhängigkeitsverhältnissen verstrickt werden, die mit der Würde von Menschen und mit dem Grundgesetz nicht vereinbar seien. Klamm ist in zahlreichen Vereinen engagiert und seit vielen Jahren Mitglied in der Gewerkschaft ver.di. Das Spitzen-Duo Andreas Klamm und Özcan Acar hofft, dass die „Erkenntnis bei den Menschen im Rhein-Pfalz-Kreis schnell wachsen wird und die kostbaren Leute realisieren, dass DIE LINKE für Frieden, soziale Sicherheit, soziale Gerechtigkeit, für bürgernahe Politik, Vernunft, Menschlichkeit, gute Arbeit, gute Bildung, Tier- und Natur-freundliche und gute Landwirtschaft, gute, ärztliche Versorgung im ländlichen Raum im Kreistag des Rhein-Pfalz-Kreis gebraucht wird. In einem Wirken und Arbeit als DIE LINKE Fraktion im Kreistag könnte die Partei erfolgreicher sein und mehr für möglichst viele Menschen bewegen.“ Foto: DIE LINKE Die Linke wird seit dem Jahr 2019 bislang durch Günther Kopp aus Limburgerhof im Kreistag des Rhein-Pfalz-Kreis vertreten, welcher jedoch nicht mehr kandidieren wollte. Kandidatenliste DIE LINKE für Kreistags-Wahl Folgende Kandidatinnen und Kandidaten wurden für die Liste von Die Linke Vorderpfalz für die Wahl zum Kreistag zur Kommunalwahl am 9. Juni 2024 gewählt: Als Spitzen-Duo Andreas Klamm (Neuhofen) und Özcan Acar (Mutterstadt), 3. Christian Ratz, 4. Claudia Kocabalkan, 5. Timur Kocabalkan, 6. Müjdat Kocabalkan, 7. Robin Krüger, 8. Kim Mai, 9. Quang Hung Mai, 10. Anton Gärtner Info-Video Die Linke Rhein-Pfalz-Kreis: https://youtu.be/7uhOFcU7aBA?si=GSxP20liNHscPUKa Informationen, Links, Hintergründe Link zur Petition für globalen Frieden und Abrüstung von Andreas Klamm: (Oktober 2023), https://www.change.org/p/einberufung-einer-konferenz-f%C3%BCr-globalen-frieden-und-f%C3%BCr-abr%C3%BCstung-2023 Die Linke Rhein-Pfalz-Kreis, www.dielinke-rheinpfalzkreis.de Die Linke Neuhofen, www.dielinke-neuhofen.de Die Linke Vorderpfalz, Bezirksverband, https://www.die-linke-vorderpfalz.de Fernseh-Sendungen und Interviews von Andreas Klamm Landrat Werner Schröter, SPD, Landrats-Wahlen 2001, You Tube, https://www.youtube.com/watch?v=u3bhuakqXrE Landrats-Wahlen 2001, Walter Altvater, Bündnis 90/Die Grünen, You Tube, https://www.youtube.com/watch?v=_efudtvadnY
  • INKOTA Ressourcengerechtigkeit
  • Thomas Welternährung und global gerechte LandwirtschaftNOCH WENIGE PLÄTZE FREI! ANMELDESCHLUSS: 06.09.2019 NEBENBERUFLICH SELBSTÄNDIG ALS MULTIPLIKATOR*IN DES GLOBALEN LERNENS Die Seminarteilnehmenden lernen in dem Seminar, wie sie als Multiplikator*innen des Globalen Lernens Freiwillige der Bewegung Fridays for Future für das Thema Welternährung mit zielgruppengerechten Methoden sensibilisieren und mit ihnen alternative Handlungsmöglichkeiten erproben können. Sie entwickeln ein gemeinsames Konzept, das verschiedene Aspekte von Ernährung umfasst (vegan, bio, fair, regional, saisonal, Vermeidung von Lebensmittelverschwendung und Verpackung). Dabei werden die globalen Folgen unserer Ernährungsweise sowie der konventionellen Landwirtschaft im Hinblick auf die Klimakrise herausgearbeitet. ZIELGRUPPE: Fortgeschrittene Multiplikator*innen des Globalen Lernens ZIELE: Seminarteilnehmende - entwickeln als Gruppe ein gemeinsames Bildungskonzept zu dem im Titel genannten Thema - setzen sich mit verschiedenen Aspekten global gerechter, klimafreundlicher und zukunftsfähiger Ernährung vertieft auseinander - setzen sich in vertiefter Form mit den globalen Folgen unseres Konsum‑, Lebens- und Ernährungsstils auseinander - lernen, wie sie mit zielgruppengerechten Methoden bei jugendlichen Schülerinnen und Schülern oder Studierenden ein Bewusstsein für globale Zusammenhänge und lokale Handlungsmöglichkeiten jedes einzelnen fördern können, um der Klimakrise entgegenzuwirken - nehmen ein fertiges Konzept mit nach hause - lernen, wie sie sich damit nebenberuflich selbständig machen können WICHTIG: Der Workshop kann nur dann stattfinden, wenn Engagement Global unseren Förderantrag dafür bewilligt und die Mindestteilnehmendenzahl von 15 Personen erreicht wird. MEHR INFOS UND ANMELDUNG: https://wandlungstraeume.de/seminare/kreative-wandlungstraeume/Welternaehrung
  • Christine Ax Freitag 6. 5. Symposium Rechte der NaturInteressante Tagung für alle Wirtschaftswissenschaftler: www.rechte-der-natur.de. Was in Ecuador möglich ist, sollte auch in Deutschland möglich sein. Der Natur einklagbare Eigenrechte zuzusprechen. Besonders interessant: Dieser Vorschlag wird von einen Kreis von BWL-Professoren mit Theorien untersetzt.
  • Sven Gumbrecht
  • Andreas Teuchert Anders Arbeiten – aber wie? Organisation und Rechtsformen für selbstverwaltete Betriebe und ProjekteEinladung: Dienstag, 29. November 2016 - 15:30 – 19 Uhr Anders Arbeiten – aber wie? Organisation und Rechtsformen für selbstverwaltete Betriebe und Projekte Kurzvortrag und Fragerunde Mit: Rupay Dahm, Rechtsanwalt, der sich auf Arbeitsrecht und kollektive Unternehmensstrukturen spezialisiert hat. Elisabeth Voß, Betriebswirtin/Publizistin, die sich schon lange mit Selbstverwaltung und solidarischem Wirtschaften beschäftigt -Eintritt frei- Anmeldung unter: lazova@bildungswerk-boell.de Ort: Seminarraum der Regenbogenfabrik, Lausitzer Straße 22, 10999 Berlin, Seminarraum im HH durch den Hof, Blaues Haus im EG
  • Volka Bernt Meier Buen Vivir – das Recht auf ein gutes Leben 29.6.18, 19:00Uhr, Hitzacker Verdo Buen Vivir – das Recht auf ein gutes Leben 29.6.18, 19Uhr im Verdo, Hitzacker (Elbe) Alberto Acosta, Grupo Sal und Niko Paech gemeinsam im Wendland. Alberto Acosta kommt aus Ecuador, ist international anerkannter Politiker und leidenschaftlicher Verfechter der Lebenskultur der indigenen Völker Südamerikas. Er tritt gemeinsam auf mit der Band Grupo Sal, die sich seit über 30 Jahren mit ihrer Musik mit großem Engagement für eine gerechtere Welt und für ein würdevolles Miteinander der Menschen einsetzt. Als besonderen Gast konnten wir den bekannten Wachstumskritiker Prof. Niko Paech (Uni Siegen) dazu gewinnen. In der Veranstaltung geht es um "Buen Vivir", das ursprüngliche, traditionelle, Jahrhunderte alte Leben und Wirtschaften der indigenen Völker der Andenregion und des Amazonasgebiets Südamerikas, das sich gründet auf ein solidarisches Miteinander der Menschen und das im Einklang und Harmonie mit der Natur, mit "Mutter Erde" steht. Alberto Acosta übt deutliche Kritik an einem unaufhörlichen Wirtschaftswachstum und warnt vor den dramatischen Auswirkungen dieser Wirtschaftsform . Über seine Haltung der Zukunft gegenüber schreibt Alberto Acosta im Vorspann zu seinem Buch“ Buen Vivir – Das Recht auf ein gutes Leben“: „Wenn ich mir die Welt meiner Enkelkinder vorstelle....Die Aufgabe ist nicht vollbracht. Sie steht gerade erst am Anfang......Und wird auch immer am Anfang stehen.“ Die Musikgruppe „ Grupo Sal“ trägt mit unglaublicher Leidenschaft und Kraft ihre Musik vor. Die lateinamerikanischen Rhythmen und politischen Liedtexte aus Südamerika begeistern und reißen das Publikum mit. Sie sind ein zentraler Teil der Veranstaltung. Seit über 30 Jahren setzt sich Grupo Sal mit ihrer Musik mit großem Engagement für eine gerechtere Welt und für ein würdevolles Miteinander der Menschen ein. Sie hatte unter anderem Auftritte mit Ernesto Cardenal und gilt als eine bedeutende Stimme Lateinamerikas. Initiativen aus dem Landkreis sind eingeladen. Sie können vor der Veranstaltung in der Zeit von 17-19 Uhr im Foyer des VERDO ihre Beiträge zu "Gutes Leben im Wendland" präsentieren. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht. Alberto Acosta spricht deutsch. Der Abend wird gemeinsam veranstaltet von der Initiative WachstumsWende.Wendland, der Arbeitsgemeinschaft Natur und Umwelt (ANU-Wendland e.V.) und der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V.
  • Wolfgang SPRACHE MACHT ZUKUNFT - Ein klimagerechtes und zukunftsfähiges VokabularLiebe Leute, In der ‚Klimadebatte‘ kommen wir nicht recht voran. Das liegt auch an der Sprache, d. h. an den Worten, die wir verwenden. Schon der Begriff ‚Klimaschutz‘ erzählt die falsche Geschichte, denn wir möchten nichts Abstraktes wie das Klima schützen, sondern die Menschen. Und der Begriff unterschlägt das nicht weniger dramatische sechste Massenaussterben. Über dieses Thema habe ich mit meinem Mitautor Marc ein Buch geschrieben. Unser Buch SPRACHE MACHT ZUKUNFT unterbreitet Vorschläge für ein klimagerechtes und zukunftsfähiges Vokabular und legt Diskussionsfallen offen. Ziel ist es, dass interessierte Menschen künftig leichter und ablenkungsfreier als bisher in wenige präzise Worte fassen können, was ‚Sache ist‘. Wir würden uns freuen, wenn Ihr uns Feedback gäbet oder diese Info weiterleitetet. Gerne stehen Marc und ich für Rückfragen zur Verfügung. Im Anhang befindet sich die Pressemeldung. Den gesamte Inhalt des Buches findet Ihr auch auf der Website https://sprache-macht-zukunft.de. Ich wünsche allerseits eine schöne Restwoche! Herzliche Grüße Wolfgang
  • Divi xxx Aktionskonferenz der Klimagerechtigkeitsbewegung 2019 in Kassel **Ein klimabewegtes Jahr geht bald zu Ende.. Wow, was war da alles los?!** Im Sommer unzählige KlimaCamps in (Mittel-)Europa, 50.000 Menschen im Hambi, vorläufiger Rodungsstopp, eine gefeierte EndeGelände Aktion, eine spannende und produktive Strategiekonferenz mit beinahe 90 Seitiger Doku, Vernetzung usw... Puh! Da darf aktiver Mensch nicht vergessen auch mal durchzuatmen! Und doch wollen wir euch hiermit bitten, markiert euch das Wochenende vom **11.-13.01.2019** dick in euren (neuen) Kalendern. Das neue Jahr geht gut gelaunt los, mit der **Aktionskonferenz der Klimagerechtigkeitsbewegung** für den deutschsprachigen Raum. Veranstaltungsort wird Kassel sein (genauere Infos zu den Räumen und konkreteren Programmpunkten folgen in einer nächsten Mail). **Anknüpfend an die Strategiekonferenz im August dieses Jahres auf dem Klimacamp im Reinland** wollen wir wieder mit verschiedenen Akteurinnen der Klimagerechtigkeitsbewegung zusammen kommen, an den Inhalten [1] anknüpfen, weiterdiskutieren und in konkretere Planungen gehen. Wir möchten unseren Fokus dabei aktionsbezogen auf das kommende Jahr (und darüber hinaus) richten. Und uns weiter damit beschäftigen, stärker ins Agieren und Themen setzen zu kommen, um den Wandel bunt, schlagkräftig und mit Spaß weiter voranzutreiben. Wir als Vorbereitungsgruppe schlagen vor, dass bestehende Gruppen, Initiativen und Büros, delegierte Personen zur Aktionskonferenz entsenden und dass natürlich interessierte und/oder nicht organisierte Einzelpersonen ebenfalls herzlich willkommen sind. Derzeit besteht die Vorbereitungsgruppe aus Personen verschiedener Spektren, die sich über weitere Mitstreiterinnen freuen würden. Konkret braucht es noch interessierte Menschen für die Vorbereitung der Konferenz-Infrastruktur und auch bei der inhaltlichen Vorbereitung sowie bei der Moderation seid ihr herzlich willkommen! Ihr erreicht uns unter strategie2019@riseup.net. Euch ist es wichtig, dass bestimmte Themen auf der Aktionskonferenz behandelt werden? Was sind dringende Fragen und Anknüpfungspunkte für euch und eure Gruppen? Schreibt eure Anregungen und Wünsche an strategie2019@riseup.net Mit vorfreudigen Grüßen, eure Vorbereitungsgruppe der Aktionskonferenz 2019 [1] Dokumentation der Strategiekonferenz zu 2019 / Rheinlandcamp August 2018: http://www.klimacamp-im-rheinland.de/wp-content/uploads/2018/11/Strategiekonf-2019-Doku.pdf
  • Klara K Klimagerechtigkeit und Kohleausstieg- UmfrageHallo zusammen, ich lade euch herzlichst dazu ein an meinem Fragebogen zum Thema Klimagerechtigkeit und Kohleausstieg teilzunehmen. Diesen erhebe im Rahmen meiner Masterarbeit im Fachbereich Umweltpsychologie. Es dauert max. 15 Minuten und ihr könnt einen 15 Euro Gutschein für einen Bioladen in eurer Umgebung gewinnen. Hier gehts zum Fragebogen: https://www.soscisurvey.de/Masterarbeit_KK/ Lieben Dank!Klara