Zeige 46 von 46 Ergebnissen für deine Suche "Kongress"

  • Benni 24.-27.4. IPU-Kongress zu *Ideologien im Umweltschutz* - aus psychologischer Sicht## 🌿 Einladung: 64. Kongress der Initiative für Psychologie im Umweltschutz 🌿 🗓️ **Wann?** 24.-27. April 2025 📍 **Wo?** Naturfreundehaus Berg (Nähe Bonn/Koblenz) 💡 **Worum geht es?** Ideologien im Umweltschutz - aus psychologischer Sicht 🧑‍🏫 **Was erwartet euch?** Vorträge, Workshops, Freizeitprogramm & Vernetzung 🔗 **Anmeldung & Programm:** https://ipu-ev.de/naechste-kongresse/fruehlingskongress-2025/ ℹ️ *Hintergrund: Die Initiative Psychologie im Umweltschutz e.V. (IPU) veranstaltet regelmäßig Kongresswochenenden zu verschiedenen Themen an der Schnittstelle zwischen Psychologie und Umweltschutz. Zielgruppe sind nicht nur Vereinsmitglieder, sondern alle Menschen, die sich für das Kongressthema interessieren, z.B. weil sie in dem Bereich arbeiten und/oder ehrenamtlich aktiv sind.* Leitet die Einladung gerne an Interessierte weiter - noch gibt es freie Plätze! ✉️ ### [» Jetzt direkt anmelden «](https://ipu-ev.de/naechste-kongresse/fruehlingskongress-2025/) Wir freuen uns auf euch 🤗 \\ Benni, als Teil vom Kongressorga-Team
  • Oliver Call for Workshops, Kongress der Solidarischen ÖkonomieLiebe Freundinnen und Freunde einer Solidarischen Ökonomie, vom 10.- 13 September '15 finden in Berlin KONGRESS UND WANDELWOCHE DER SOLIDARISCHEN ÖKONOMIE und TRANSFORMATION statt. Uns erwartet ein vielfältiges Kongress-Programm mit über 100 Workshops, 8 großen Podien und 15-20 Foren als besondere Räume für Austausch, Debatten und Verabredungen. Die Wandelwoche im Vorfeld (5.-10.9.'15) ermöglicht in zahlreichen Touren über 70 Beispiele Solidarischer Ökonomie und verwandter Strömungen in Berlin und Brandenburg kennenzulernen. Wir sind schon jetzt gespannt, v.a. auch auf die Gäste aus Brasilien (u.a. der Staatssekretär für Solidarische Ökonomie), Äthiopien, den Philippinen, Griechenland, Spanien, Italien, Frankreich, England etc. Mehr Infos auf http://solikon2015.org Wir laden euch dazu ein, mit einer Vielfalt an Workshops zu einem spannenden Kongress-Programm beizutragen! Eure Workshopbeiträge können alles umfassen, was die gegenseitige Vernetzung, Diskussion und Information voranbringt oder Beispiele aus der Praxis zugänglich macht, aber auch theoretische und wissenschaftliche Konzepte, Überlegungen und Erkenntnisse in Anlehnung an die verschiedenen Themenstränge des Kongresses: * Grundbedürfnisse erfüllen/ neue Kooperationsformen * Zugang zu und verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen * Regionale Kooperationen kennenlernen u. stärken/ Regionalforen bilden * Internationale Zusammenarbeit/ Solidarischer Handel statt TTIP und Co * Strategien der Transformation/ Theorien, Stömungen, Verabredungen Die zeitlichen Rahmenbedingungen für Workshops auf dem Kongress sind vom 10.-13. 9. 2015, d.h. Donnerstag Mittag bis Sonntag Mittag (wobei am Donnerstag Nachmittag v.a. ein großes Regionalforum und einführende Workshops stattfinden sollen). Ein Workshop sollte 1,5 Std. (nachmittags oder vormittags) oder 3 Std. (nur Fr. und Sa. Vormittag möglich) dauern. Neben den Workshops (= Veranstaltungen verschiedenen Formats für 20-40 TN) wird es auch ca. 15 Foren (= diskursive Veranstaltungen für 80-240 TN) sowie 8-10 Podien (= Vortragsveranstaltungen mit 400-1.200 TN) geben. Link zum Online-Formular: http://www.solikon2015.org/call-workshops Wenn ihr Fragen habt, schickt eine E-Mail an workshops@solikon2015.org Wir sehen uns im September! Das Orga-Team von Kongress und Wandelwoche ____________________________ Wandelwoche + Kongress SOLIDARISCHE ÖKONOMIE UND TRANSFORMATION 5.- 13. September 2015 in Berlin Büro: Thinkfarm Berlin Oranienstraße 183 Im Oranienhof Aufgang C, 3. OG rechts 10999 Berlin +49-30- 577 044 733 info@solikon2015.org solikon2015.org twitter.com/Solikon2015
  • Corinna Call for Workshops: Kongress SOLIDARISCHEN ÖKONOMIE und TRANSFORMATIONvom 10.- 13 September '15 in Berlin (TU). http://www.solikon2015.org/call-workshops Wir befinden uns mittendrin: * ...mitten in einem Schlamassel finanzieller, sozialer und ökologischer Krisen, die an vielen Orten der Welt soziale Kluften vergrößern, gewaltsame Auseinandersetzungen und Migration fördern und fast überall Stress und Unsicherheit wachsen lassen * ...und mitten in der Phase, die über den Ausgang der globalen Klima- und Ressourcenkrise entscheidet: Über unsere Lebensgrundlagen, über zukünftige Generationen. Doch all die Krisen haben einen gemeinsamen Nenner: unsere (Un-)Art des Wirtschaftens. Wir können auch anders! Bauen wir gemeinsam eine Ökonomie auf, die auf Kooperation statt Konkurrenz setzt und auf Sinn statt Gewinnorientierung fußt; eine Ökonomie der kurzen Wirtschaftskreisläufe und der resilienten Regionen als Alternative zu Extraktivismus und Raubbau an den Quellen unseres Lebens! Vom 10.-13. September erwartet uns ein vielfältiges Kongress-Programm mit über 100 Workshops, 6 großen Podien und ca. 20 Foren als besondere Räume für Austausch, Debatten und Verabredungen. Die Wandelwoche im Vorfeld (5.-10.9.'15) ermöglicht in zahlreichen Touren über 70 Beispiele Solidarischer Ökonomie und verwandter Strömungen kennenzulernen. Wir sind schon jetzt gespannt, v.a. auch auf die Gäste aus Brasilien (u.a. der Staatssekretär für Solidarische Ökonomie), Bangladesch, Mali, Äthiopien (angefragt), Griechenland, Spanien, Italien, Frankreich, England etc. Der solikon2015 wird organisiert in Kooperation mit über 50 Organisationen. Mehr Infos? www.solikon2015.org oder twitter.com/solikon2015. CALL for WORKSHOPS: Online-Anmeldungen noch bis 15. JUNI http://www.solikon2015.org/call-workshops Wir laden ein, mit facettenreichen Workshops zu einem spannenden Kongress-Programm für ca. 1000 Teilnehmende beizutragen! Ihre/ Eure Workshopbeiträge können alles umfassen, was die gegenseitige Vernetzung, Diskussion oder Information zum Thema alternative Ökonomie und/ oder Transformation voran bringt oder Beispiele aus der Praxis zugänglich macht. Wir freuen uns auch über theoretische und wissenschaftliche Konzepte, Überlegungen und Erkenntnisse sowie über küntlerische Einreichungen (Film, Performance, Musik). Die Themenstränge des Kongresses sind: * GRUNDBEDÜRFNISSE erfüllen/ neue Kooperationsformen * Zugang zu und verantwortungsvoller Umgang mit RESSOURCEN * REGIONALE KOOPERATIONEN kennenlernen u. stärken/ Regionalforen bilden * INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT/ Solidarischer Handel statt TTIP und Co * STRATEGIEN DER TRANSFORMATION/ Theorien, Stömungen, Verabredungen * Weitere... Zeitliche Rahmenbedingunge: 10. - 13. 9. 2015 (Do-So). Ein Workshop kann 1,5h od. 3h (nur Fr. u. Sa. vorm.) dauern. Workshop-Formular und mehr unter: http://www.solikon2015.org/call-workshops Euer solikon2015 -Team workshops@solikon2015.org
  • Verena Salomon Kongress TU Berlin Freitag & SamstagNochmal zur Info: ab morgen findet an der TU Berlin der Kongress nachhaltige Hochschule statt. Programm hier angehängt. Bei Fragen meldet euch bei mir :) LG Verena
  • Andreas Siemoneit Mitmachkongress utopival | 100 Menschen | 5 TageDer Förderverein Wachstumswende unterstützt das utopival als ideeller Kooperationspartner. Die Anmeldung hat begonnen: “Wie stellen wir uns eine zukunftsfähige Gesellschaft von morgen vor?” Darüber werden wir uns im Findhof nahe Köln vom 03.-07. August 2015 austauschen. Gemeinsam möchten wir einen Mitmachraum schaffen, um utopietaugliche Alternativen zu disktuieren und zu leben. Zusammen mit kreativen, kritischen und motivierten Menschen verwirklichen wir dieses Jahr zum zweiten Mal an einem wundervollen Ort das utopival! Mehr Infos unter: www.utopival.org :) Möchtest du dabei sein? Jetzt startet die Anmeldephase! Ein Monat lang hast du die Möglichkeit dich anzumelden :) Falls du auch dabei sein magst, dann füll den Motivationsbogen hier aus: http://www.utopival.org/anmeldung/ Mit ein bisschen Glück bist du eine*r von 100 Menschen, die dann am 23. Mai ausgelost werden! Herzlichste Grüße und vielleicht ja bis ganz bald, tobi fürs utopival
  • Sophie Vandenkerchove MithelferInnen SOLIKON 2015Liebe Freund*innen einer Solidarischen Ökonomie, vom 10.- 13 September '15 findet in Berlin der KONGRESS DER SOLIDARISCHEN ÖKONOMIE statt. Uns erwartet ein vielfältiges Kongress-Programm mit über 100 Workshops, 8 großen Podien und 15-20 Foren und Gästen aus Brasilien (u.a. der Staatssekretär für Solidarische Ökonomie), Äthiopien, den Philippinen , Griechenland, Spanien, etc. Zur Vorbereitung eines solchen Kongresses gehört viel Arbeit, mehr als wir bisher leisten können. Darum benötigen wir Eure Unterstützung. Wir suchen noch Menschen, die sich selbst im Vorfeld und auf dem Kongress selbst in den folgenden Bereichen mit einbringen möchten: • Betreuung der internationalen Referent*innen • Organisation des Kongress-Cafés und der Bibliothek der Visionen • Kinderbetreuung • Akkreditierung und Betreuung der internationalen Presse • Video- und Bild-Dokumentation des Kongresses • uvm. Um euch so früh wie möglich einen Überblick über die Inhalte des Kongresses sowie dessen Organisation zu geben, laden wir euch herzlich zur Vorab-Infoveranstaltung am Montag, den 06.07.2015 um 18:30 Uhr in die Thinkfarm Berlin (Oranienstraße 183, Im Oranienhof Aufgang C, 3.OG, 10999 Berlin) ein. Bitte gebt uns eine kurze Rückmeldung an juliane.sorge@solikon.org, wenn ihr an der Informationsveranstaltung teilnehmt. Falls ihr am 06.07.2015 nicht könnt und trotzdem gerne den Kongress unterstützen möchtet, meldet euch gerne ebenfalls unter juliane.sorge@solikon.org. Am besten auch gleich mit der Angabe, in welchen Bereichen ihr euch eine Unterstützung vorstellen könnt. Bis dahin, beste Grüße. Das Orga-Team des Kongresses -- Thinkfarm Berlin Oranienstraße 183 3.Hof, Aufgang C, 3.OG rechts 10999 Berlin email: juliane.sorge@solikon2015.org www.solikon2015.org www.twitter.com/Solikon2015
  • Daniel Constein Es steht einiges an!Auf der letzten Sitzung des Förderverein-Vorstands und auch hier im Blog unter "Termine" sind zuletzt viele neue Veranstaltungen zusammen getragen worden. Hier ein Ausschnitt zur Übersicht: Kongress "Sozial-Ökologische Hocheschule", 5.-7.6. (Berlin) Podiumsdiumsdiskussion: Chance Wachstumswende? (Fücks vs. Constein ;) ), 12.-13.6. (Mainz, Grüner Wirtschaftskongress) "Ihr aber glaubet" - Internationale Konferenz zu Religion und Wachstumsdenken, 12.-14.6. (Köln) Buchvorstellung: Peter Finkes Sammelband zu Citizen Science, mit einem Beitrag von Boris aus dem Netzwerk, 8.6. (Berlin) Utopival, 3.-7.8. (Köln) Degrowth-Sommerschule auf dem Klimacamp, 9 - 14.8. (Rheinland) VÖÖ Sommerakademie 31.8.-4.9. (Akademie für Suffizienz, Brandenburg) Solikon - Kongress Solidarische Ökonomie (5.-9.9. Wandelwoche, 10.-13.9. Kongress, Berlin) Mitgliederversammlung Förderverein Wachstumswende (auf dem Solikon, Save the Date 11.-13.9., wird aber nur einen Nachmittag dauern) VÖW Sommerakademie zu Zeitwohlstand, 16.-20.9., Brandenburg FEST-Tagung: Arbeit in der Postwachstumsgesellschaft, 23.-24.9., Heidelberg IÖW-VÖW-Jahrestagung u.a. zu Postwachstumspioniere, 24.-25.9, Berlin VÖÖ-Jahrestagung "Wege in die Postwachstumsökonomie" 9.-11.10., Oldenburg
  • Andreas Teuchert SOLIKON 2015: Meldet euch an/ spread the word/ schaut unseren Clip an/ macht mit!Praxisnah und ungeschminkt, nachhaltig und optimistisch: Wandelwoche und Kongress Solidarische Ökonomie und Transformation vom 05.-13. September Jetzt anmelden: www.solikon2015.org/an... Unser Mobi-Video mit einigen Informationen: https://vimeo.com/1324... Vom 05.-09. September - Die Wandelwoche in Berlin und Brandenburg - Geschichten des Gelingens und Ideen für das gute Leben in zahlreichen Touren miterleben und diskutieren. Knackig, spannend und gegen Spende: http://solikon2015.org... Vom 10.-13. September - Der Kongress an der Technischen Universität Berlin - Ein abwechslungsreiches Programm über 4 Tage für Neugierige, Interessierte und Expert*innen, Raum zum Diskutieren, Mitgestalten und gemütlichem Austausch. Beitragsspanne: 0-95€+, 55€ im Schnitt decken die Orga-Kosten. http://solikon2015.org Unterstützt uns mit einer Spende auf https://www.startnext.... , eurer Hilfe auf dem Kongress oder damit, dass ihr Idee und Infos weitertragt! Wir können auch anders! Euer Orga-Team
  • Corinna Anmelden beim SOLIKON!Wir können auch anders – SOLIKON 2015! Anmelden und dabei sein… Nur noch gut 6 Wochen bis zum Startschuss für den Solikon2015, dem internationalen Kongress Solidarische Ökonomie und Transformation, der vom 10.-13. September an der Technischen Universität Berlin stattfindet. Über 100 Workshops und zahlreiche Foren und Podien mit internationalen Gästen, u.a. aus Brasilien, Äthiopien, Bangladesch, Griechenland und Spanien, bieten Diskussionsraum für Expert*innen und Neueinsteiger*innen jeden Alters (inkl. Kinderbetreuung). Dem praxisnahen Kongress voran geht die Wandelwoche mit Touren zu Akteuren einer solidarischen Alternative zu Wachstumsdogmatik und Ressourcen-Ausbeutung in Berlin und Brandenburg. Unter dem Motto "Wir können auch anders!" bereiten Geschichten des Gelingens den Weg in einen nachhaltigen Transformationsprozess. Kostenbeitrag SOLIKON nach Selbsteinschätzung: 30,-/55,-/95,- €. Anmeldung, Kurzfilm und mehr unter www.solikon2015.org
  • Andreas Siemoneit Save the date: Utopival vom 03.-07. August 2015Unser Mitmachkongress utopival vom Projekt- und Aktionsnetzwerk living utopia geht 2015 in die zweite Runde, und wir dürfen diesen Mitmachraum wieder verwirklichen. Die Idee des utopivals: Ein Mitmachkongress, 5 Tage und 100 Menschen, die sich gemeinsam in 25 praktischen und theoretischen Workshops sowie durch ein anregendes Rahmenprogramm über die Frage „Wie stellen wir uns eine Gesellschaft von morgen vor?“ austauschen. Die Projekte von living utopia werden nach den begleitenden Motiven "geldfrei, vegan, ökologisch und solidarisch" organisiert und umgesetzt. Ein Impressionsvideo vom utopival 2014 könnt ihr hier sehen: https://www.youtube.com/watch?v=RwKi6gZZKtU Der Findhof unterstützt unsere Idee, indem dieser uns fantastischerweise seine Räumlichkeiten des Seminarhofs in der Nähe von Köln zur Verfügung stellt. Damit steht auch das Datum (03.-07. August 2015) und eine Website (www.utopival.org).
  • Oliver Post vom Solikon-Crowdfunding – noch bis heute abend!heute ist der letzte Tag unseres SOLIKON-Crowdfundings - noch 9 Stunden - und wir haben die 10.000 € fast erreicht: ca. 770 € fehlen. *Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr als Teilnehmer*innen und Sympathisanth*innen****den Aufruf unten noch verbreiten könntet.* Der *SOLIKON-Kongress zu Solidarischer Ökonomie und Transformation* hat vom 10.-13. September mit ca. 1450 Menschen und über 200 Workshops, Foren und Podien sowie Referent*innen aus über 20 Ländern in der TU Berlin stattgefunden. Direkt im Vorfeld fand eine *Wandelwoche* mit über 30 Touren zu an die 100 zukunftsweisenden Projekten und Betrieben in Berlin und Umland mit über 600 Teilnehmer*innen statt. Veranstalter waren das Forum Solidarische Ökonomie e.V., das europaweite Solidarische-Ökonomie-Netzwerk RIPESS EU sowie das Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin, zusammen mit über 70 Kooperationspartner-Organisationen. Die Zeit ist reif für eine große gesellschaftliche Transformation, die von breiten Bündnissen diskutiert und getragen wird. Eine solche Transformation muss an den Wurzeln sozialer und ökologischer Probleme und damit gerade auch an der Veränderung ökonomischer Strukturen und Praxen ansetzen. Hier bewegt sich bereits sehr viel, gerade auch lokal. *Wir hoffen mit dem Kongress zu einer aktiven Vernetzung beigetragen zu haben und möchten nun dazu aufrufen, auch die regionale Vernetzung zu stärken, z.B. durch die Online-Kartierung von Beispielen einer anderen, solidarischeren Ökonomie oder die Organisation regionaler Wandelwochen.* Eine andere Ökonomie wird realisierbar und attraktiv für viele, sobald Alternativen für viele sichtbar werden! Im Crowdfunding-Aufruf unten steht auch ein wenig zu nächsten Schritten und Projekten. Bitte unbedingt den *12. November* vormerken, an dem Tag das *TransformationsForum* (TraFo) stattfinden soll: *Eine Art Nachtreffen für alle Kooperationspartner*innen und interessierte Teilnehmer*innen zum Austausch von Ideen, Projekten und Strategien.* - Einladung folgt! Mit sonnigen Grüßen und bis bald!? Dagmar https://www.startnext.com/solikon2015
  • Lilian Pungas Liebe Alle, hier ein spannender Call "Perspektiven einer kritisch-geographischen Verkehrs- und Mobilitätsforschung" - für den Kongress der Kritischen Geographie! Deadline 15/8! *** Im Rahmen des Kongress der Kritischen Geographie in Tübingen (29.9.-1.10.17) möchten wir „Perspektiven einer kritisch-geographischen Verkehrs- und Mobilitätsforschung“ diskutieren und freuen uns über eure Vorschläge für Kurzinputs (inkl. Titel und kurzer Zusammenfassung, ca. 1500 Zeichen). Einsendeschluss ist der 15. August. *** Call: Perspektiven einer kritisch-geographischen Verkehrs- und Mobilitätsforschung Die Verkehrs- und Mobilitätsforschung hat in den letzten Jahren neuen Schwung erfahren, einerseits über ihre zunehmend interdisziplinäre Ausrichtung, andererseits auch über eine Öffnung hin zu neuen Methoden. Dennoch sind dezidiert gesellschaftskritische Ansätze in der geographischen Verkehrs- und Mobilitätsforschung bisher kaum präsent – zu Unrecht, wie wir finden. Schließlich ist Mobilität nicht nur ein wesentlicher Aspekt des menschlichen Lebens; gerade in einer zunehmend neoliberalen, globalisierten, urbanisierten und industrialisierten Welt und dem ihr scheinbar inhärenten Drang nach immer größerer Beschleunigung von Menschen, Informationen, Gütern und Kapital, spielen Mobilität und Verkehr heute eine wichtigere Rolle denn je. Dabei offenbaren die unterschiedlichen Formen geographischer Raumüberwindung eine Vielzahl an Befähigungen und Einschränkungen, an positiven wie negativen Folgen. In dieser Sitzung möchten wir einerseits einen Raum für Fachbeiträge bieten, die Mobilität und Verkehr aus verschiedenen gesellschaftskritischen Perspektiven beleuchten. Andererseits sind auch Beiträge willkommen, die sich damit auseinandersetzen, ob und wie Aspekte von Mobilität und Verkehr die Themenfelder kritisch-geographischer Forschung und kritischer Praxis ergänzen können. Mögliche Themenfelder sind: - die diskursive bzw. materielle (Re)Produktion gesellschaftlicher Machtverhältnisse durch verkehrspolitische Praxis, Verkehrssysteme, Verkehrstechnologien oder die Priorisierung bestimmter Fortbewegungsweisen und Verkehrsträgern - die diskursive bzw. materielle (Re)Produktion von mobilen Räume, Verkehrssysteme und Mobilitätsverhalten durch politische und gesellschaftliche Aushandlungsprozesse, - Mobilität und Gerechtigkeit (z.B. Mobilitätsarmut, Nulltarif, sozial-ökologische Ungleichheiten) - das empirische/methodologische Potenzial und Herausforderungen von kritisch-geographischer Verkehrs- und Mobilitätsforschung, - und allgemein die Übertragbarkeit kritischer Gesellschaftstheorien auf die Mobilitäts- und Verkehrsforschung. Wir freuen uns über Vorträge, Ideen und Nachfragen. Kontakt: Gregg Culver: culver@uni-heidelberg.de Jakob Hebsaker: hebsaker@geo.uni-frankfurt.de
  • Andreas Teuchert Noch bis 30.Sept: Crowdfunding SOLIKON - das Ziel in greifbarer Nähe!Bitte streut diesen Aufruf in alle Winde... - und helft selbst mit einer Spende von 5, 10, 20, 50 oder 100 Euro die Kosten auf viele Schultern zu verteilen: www.startnext.com/soli... Danke!! Eure Spenden ermöglichen vor allem * die Fertigstellung der (Film)dokumentation, * die Bezahlung der Unkosten der ehrenamtlichen Dolmetscher*innen und * der Unkosten einiger internationaler Referent*innen sowie * die Organisation der Kinderbetreuung, die Eltern die Teilnahme erleichtert hat. Darüber hinaus waren zwar mehr Teilnehmer*innen beim SOLIKON als erhofft (ca. 1450!), aber es wurden im Schnitt geringere Teilnahmebeiträge gezahlt als kalkuliert, was für uns Mindereinnahmen von mehreren 1000,-€ bedeutet. Nur mit Eurer Hilfe können wir dieses Minus bewältigen! Bitte trage nach deinen Möglichkeiten zur solidarischen Finanzierung des SOLIKON bei! www.startnext.com/soli... Danke, auch für's Weitersagen! Wie weiter nach diesem vielfältigen, großem und internationalen Kongress? Der SOLIKON hat dich motiviert zusätzlich (oder alternativ) zum Crowdfunding aktiv(er) zu werden? Du fragst dich, was konkrete nächste Schritte sein könnten, die etwas Wesentliches zur großen Transformation beitragen könnten oder hast sogar selbst Ideen hierzu? Maile einfach deine Kontaktdaten und vielleicht ein paar Sätze an: - trafo@solidarische-oek... wenn Du auf Bundesebene oder international aktiv werden möchtest (Einladung zum Transformationsforum) und/ oder an - wandelwo@solidarische-... wenn du bei dir vor Ort aktiv werden möchtest, z.B. durch die Organisation einer Wandelwoche und/ oder an - region@solikon2015.org wenn Du in Berlin und Umland aktiver werden möchtest und/ oder an - mapping@solidarische-o... wenn Du Lust hast Beispiele alternativer Ökonomie online zu kartieren und oder an - direktimport@solidaris... wenn dir die Idee gefällt, einen solidarischen Direktimport von Zitrusfrüchten, Olivenöl, Wein und mehr aus Sizilien und Griechenland auf die Beine zu stellen... ... oder rufe uns an! Herzliche Grüße und ein dickes Danke für jeglichen Beitrag! Das SOLIKON-Team Unten mehr zu den Dankeschöns sowie unsere Kontoverbindung für alle die lieber direkt spenden möchten. Egal über welchen Weg: Das Forum *SÖ ist gemeinnützig und die Spenden steuerlich absetzbar. Bei Bedarf versenden wir Spendenquittungen. Jede*r Unterstützende erhält auf Wunsch ein Dankeschön von uns. Hier ein paar Beispiele: ab 20 € Siebdruck-Beutel - Refugee-Kollektiv Creation not Frustration / WeAreOne | Design: be.truu. 50% der Beutelzuwendungen gehen an das Kollektiv. ab 35 € Das Ende der Megamaschine mit persönlicher Widmung von Fabian Scheidler | Signiert für euch persönlich mit einem Statement dazu, wie wir die Welt doch noch besser machen können. ab 120 €: Überraschungstour durch Berlin mit Ute Scheub und Annette Jensen, Autorinnen des Buches „Glücksökonomie - Wer teilt, hat mehr vom Leben“ - mit Porträts von Unternehmen und Initiativen des ökosozialen Wirtschaftens ab 400 € Abenteuer SoLaWi: Führung und Abendessen auf dem Ökohof Waldgarten |Wir laden Dich+1 ein zu einem Ausflug der besonderen Art auf den Ökohof Waldgarten in der Prignitz an einem Tag eurer Wahl mit Führung und Abendessen. www.startnext.com/soli... -- Direktspenden ans Forum Solidarische Ökonomie: IBAN: DE47430609674045028400 BIC: GENODEM1GLS ____________________________ kongress + wandelwoche solidarische oekonomie und transformation berlin office andreas teuchert ratiborstr. 4 10999 berlin fon +49-30-616 524 66 email andreas.teuchert@solik... www solikon2015.org
  • Roy Rempt Lebens-Wandel-Schule sucht Mieter+ SponsorenWir suchen 7-30 Menschen, die eine kooperative Grundeinstellung, würdevolle Umgangsart, gemeinschaft-förderliche 'Kultur' mitbringen, damit diese den Kern für eine heilsame Grund-Kultur bilden und weitere dies lernen können. · In einem großen Gemeinschafts-Haus wollen wir untereinander und mit weiteren Interessierten 20-30 Menschen diese Grund-Kultur, Organisationsmuster, Kommunikation auf gleicher Augenhöhe,.. trainieren + das Haus ausbauen: Werkstätten, Arzt-Heil-Praxis, Coworking-Gemeinschafts-Büro, Seminarräume, Unterkünfte, einrichten + als Nutzer/innen-Gruppe nutzen,.., Kongresse anbieten, Gemüse produzieren, Lastenräder + Trikes + weitere zukunftsweisende Technik herstellen, · unser Upcycling beginnt beim Umnutzen des Hauses und wird auch viele Bereiche unseres Alltags durchwachsen, Reparieren wird vor Wegwerfen kommen, wir werden unseren "ölologischen Fußabdruck" verringern und alles dokumenteiren. · So können wir auch als 'Heilstätte' wirken,... und wandelnd wachsen. · Lehmbau (Ausbau-Workshop-Partys), Gemüseproduktion (auch indoor mit vier Ernten im Jahr), Werkstätten, Technologie-Labor, verschiedenes Handwerk, das zu den anderen Bereichen passt+ "Soziale Dienstleistungen", Seminare, Heilpraktiken, Versorgung + Forschung, Lernen + Wohnen + Kultur, alles (ruhiges Werk) in einem Haus, ..alles frei + auf gleicher Augenhöhe vereinbart, alles gemeinschaftlich, von den Nutzi-Gem + Interessen-Gruppen realisiert und am global-freundlichen Ideal orientiert (und wenn möglich als Party organisiert. ☺). · Besonders erwünscht sind "Organisations-Genies"☺, Handwerker', Urban-Gärtner', Kräuterkundige, Heilpraktiker', Ergotherapeut'en, Pfleger', Lehmbauer', Bastler' + 'innen, Social-Intrepreneurs, Forscher+Experimentateure ☺,.. « angenehm + feinfühlig ist aber Grund-Voraussetzung. · Das Haus soll auch als Heilstätte, Dienstleistungshaus, 'Nachbarschaftshaus' mit Markt-Halle dienen, also relativ öffentlich sein. In der sehr kleinen Kleinstadt und durch die vier Etagen, drei Treppen-Häuser + vier Eingänge wird sich der Publikumsverkehr leicht dosieren und kanalisieren lassen. · Angestrebt ist, einen förderlichen Status in der Nachbarschaft zu erreichen, die zum einen aus einer Eingenheimsiedlung, zum Anderen aus zwei Wohnblöcken besteht. · Die Arbeitslosigkeit ist hier relativ hoch und da wollen wir auch für Entspannung sorgen, also auch Akzeptanz- und Ausgabestelle unseres Regional-Geldes 'UckerTaler' sein, das hier unsere Zweit-Währung ist und allen ermöglicht, sich dadurch einen Lebensstandard leisten zu können, den sie ohne dem nicht hätten. + Es gibt 500 UckerTaler Begrüßungs-Geld ☺ · Da möglichst alle 'Arbeits'bereiche möglichst offen gestaltet sein sollten, wird es auch Kindern möglich sein fast überall dabei zu sein und als 'Lebens-Wandel-Schule' dienen. · Das Haus und Gelände ist in schönster Gegend, direkt am Rand zu Weide-Wiesen von Muli's, Pony's, Pferden und urigem Wald gelegen.. und soll bis zu zwanzig 'Mitarbeitern' bzw. Aktivisten/ Mit-Nutzer/inne/n auch als Wohnung dienen, wodurch u.a. die Mieten in's gemeinsame Haus fließt, wir die Finanzielle Grundlage schaffen wollen. · Zu weiteren Finanziellen Grundlagen informieren wir uns noch. · Wir suchen nach Finanziers und Mieter/innen. Durch unsere Ausrichtung, die hohen Herausforderungen, denen wir uns stellen, unsere inhaltliche Arbeit (Gemeinwohl, Forschung, Potenzial-Forschung, Innovationsförderung, Bewusstseinsbildung, Transition/ Transformation, Degrowth, Soziale Arbeit, Integration, Mediation, Stadt+Regionalentwicklung,..) denken wir Sponsoren, Förderer zu finden, v.a. von Stiftungen. Wir nehmen aber auch das seltene geringe, aufwändig zu beantragende Geld vom Bund, Land, EU, Landkreis,.. ☺ · Die Mieten sollen ja vorallem die laufenden Kosten abdecken. Mit 10 ortsüblichen Mieten wird es schon möglich die Grundkosten zu deken. Bei 20 ortsüblichen Mieten wird alles schneller möglich und komfortabler. Auch können 20 (-30) Leute mehr Arbeit leisten bzw, in sinn- + freudvolle, Glück stiftende Realisierungsprozesse verwandeln und mehr Synergie-Effekte erzeugen. + Genug Platz und Räume für Nähe und Distanz sind im Haus durch die Architektur + im Garten, auf der Streuopstwiese + in der wunderschönen urig-natürlichen Umgebung (die es in Deutschland fast nicht mehr in der Schönheit und Naturbelassenheit gibt). ☺ Wer nun tatsächclich Interesse bekommen hat, melde sich möglichst bald bei mir. Euch noch einen schönen Sonntag und Wochen-Start. ☺
  • Jugendkreativfestival 2020
  • ramos strzygowski Aktuelle Stellenangebote :)Wir bieten an/schreiben aus: * Aufbau eines Waldgartenverzeichnisses ( multimodale Datenbank): Mitkonzeption, Programmierung, Recherche und Redaktion ( bezahlt, ab 4/2023 bis 7/2023) * Öffentlichkeitsarbeit für Waldgärten im Rahmen des Waldgartenkongress 2023/24 (bezahlt) * Mitarbeit bei der Planung und Umsetzung eines syntropischen Agroforstsystems im Waldgartenpilot bei Berlin an, inkl der Möglichkeit dabei/darüber Abschlussarbeiten zu schreiben ( unbezahlt)
  • Herbsspektakel
  • Verena Salomon Einladung zum TransformationsForum am 12.11. in Berlin (Anmeldung bis 1.11.)Liebe Netzwerker, im Nachgang an den Solikon wird es am 12.11. ein Treffen an der TU Berlin geben. Einladung unten und im Anhang, Anmeldung wird bis 1.11. erbeten. Kommentiert doch gern hier, wenn ihr vorhabt, dabeizusein. LG Verena *** on: Dagmar Embshoff <dagmar.embshoff@solidarische-oekonomie.de> Organisation: *SÖ An: trafo-einladung@solidarische-oekonomie.de Hallo zusammen, der internationale Solikon-Kongress samt Wandelwoche lieg nun schon über einen Monat zurück und wir freuen uns, viele motivierte Menschen beim Transformationsforum (TraFo) am 12. November in Berlin wiederzusehen bzw. kennenzulernen! Anbei daher eine herzliche Einadung zum Trafo samt Programm. Ort: ZTG (Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin), Hardenbergstr. 16-18, Berlin (wenige Minuten vom U-Bf. Zoologischer Garten). Raum bitte beim Pförtner erfragen. Wer bereits Interesse am TraFo bekundet, sich aber noch nicht angemeldet hat, möge dies bitte mit einer kurzen Antwortmail bis zum 1.11. tun, damit wir Raumgröße und Verpflegung anpassen können. Nennt dabei gern den Ort aus dem ihr kommt und ggf. auch die Organisation/Gruppe mit der ihr verbunden seid (keine Vorraussetzung), falls noch nicht geschehen. Sonnige Grüße aus Sizilien und bis bald in Berlin?! Dagmar
  • OiP - SDG-Projekt 20/21
  • Hauke Ebert "Das geht alle was an!" - Netzwerkworkshop auf dem SOLIKONHallo liebe Leute, "Das geht alle was an!" – Verschiedene Akteure der organisierten Zivilgesellschaft anstoßen und zusammenbringen. So lautet der Titel unseres Netzwerkworkshops am 12. September von 9 bis 10.30 Uhr (Raum MA850) im Rahmen des SOLIKON - Kongress für solidarische Ökonomie. Hierzu möchten wir Euch gerne einladen. Um ggf. Enttäuschung vorzubeugen: Der Workshop richtet sich vor allem an Menschen, die in Verbänden/Vereinen/Organisationen arbeiten und Themen wie Postwachstum, Degrowth, SoWi, Verknüpfung von Umwelt- und Sozialem auf die Verbandsagenda setzen bzw. sich zunächst einfach vernetzen wollen. Aus unserem Ankündigungstext: Gemeinsam wollen wir, die verbandsübergreifende Arbeitsgruppe „Gutes Leben“ der Frage nachgehen, warum die Suche nach einem sozial und ökologisch gerechten Leben eine Querschnittsaufgabe ist und warum es zudem für unsere jeweiligen Ziele Sinn ergibt, sich mit alternativen Wirtschaftsformen auseinanderzusetzen. Warum ist es in diesem Kontext notwendig, die Zusammenarbeit unterschiedlicher zivilgesellschaftlicher Akteure anzustoßen? Während des Workshops sollen die Teilnehmer*innen die unterschiedlichen Motivationen nachempfinden, die uns zu unserer gemeinsamen Arbeitsgruppe antreiben, sich aktiv einbringen, um mehr über ihre eigenen Motivationen zu erfahren. Ebenso wollen wir die bereits beschrittenen Wege der AG und ihrer Mitglieder gemeinsam betrachten. Wir freuen uns sehr, wenn Sie/Ihr kommt und mit uns diskutiert. Wer wir sind: Die AG „Gutes Leben“ ist ein bislang loser Zusammenschluss von Multiplikator*innen der Jugend,- Umwelt- und Sozialverbänden sowie den beiden großen konfessionellen Jugendverbänden. Ausgehend vom Impuls der Umwelt- und Sozialverbände, die Fragen von Umwelt/Klimaschutz und sozialer Gerechtigkeit zusammenzudenken, ist die AG im Herbst 2013 entstanden und trifft sich seitdem in regelmäßigen Abständen. Mit dabei sind: Naturschutzjugend (NAJU), Bund der Deutschen katholischen Jugend (BDKJ), Deutscher Naturschutzring (DNR), Greenpeace Hannover, Bundesjugendwerk der AWO, Jugend des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUNDjugend), Arbeitsgemeinschaft der evangelischen Jugend (AEJ), WWF Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an das jeweilige AG-Mitglied in Ihrem Verband oder an: Hauke Ebert Deutscher Naturschutzring (DNR) e.V. DNR-Projekt Ökologische Gerechtigkeit Projektassistenz Marienstraße 19-20 D-10117 Berlin Tel.: +49 (0)30 / 6781775-84 Fax: +49 (0)30 / 6781775-80 E-Mail: hauke.ebert@dnr.de
  • Katharina Wyss Lehrerbildung der Zukunft! 8.-11.6.17 Symposium Bildung und Bewusstseinin der Zukunftswerkstatt Schloss Tempelhof Kompetenzen für eine nachhaltige Welt angesichts globaler Herausforderungen // Eine Interdisziplinäre, ko-kreative und partizipatorische Veranstaltung Welche Kompetenzen brauchen Lehrer der Zukunft und wie bilden wir sie aus? Die Lehrerausbildung prägt das Ökosystem Schule über Jahrzehnte. Was muss eine Lehrerausbildung leisten, um Bewusstsein und Handlungskompetenz für die zukünftigen Herausforderungen zu schaffen? Das Symposium versteht sich als Fachkongress, Netzwerk – und Ideenschmiede über Disziplinen hinweg. Bei diesem Bildungssymposium über vier Tage treffen sich Vertreter unterschiedlichster Bereiche um gemeinsam über die Ausrichtung einer zukunftsorientierten Lehrerbildung nachzudenken, denn sie stellt Weichen für das Wertebewusstsein ganzer Generationen. Vorträge und Workshops zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung und aktuelle Globale Herausforderungen und kreative Ansätze zu deren Lösung bilden den Einstieg. Es gibt Zeit für Reflexion und Austausch, denn der Weg von äußeren Global Development Goals zu inneren Anliegen beginnt beim Individuum, das in seiner Persönlichkeit gefragt ist. Mit Margret Rasfeld (Schule im Aufbruch, Global Goals Curriculum e.V.), Christoph Harrach (KarmaKonsum), Prof. Olaf Axel Burow (Zukunftswerkstatt), Achim Beule (Kultusministerium Baden-Württemberg), Dorothea Doerr (Kreidestaub), Amir Freimann (The Teachers Path), Sonja Student (Makista e.V.), Prof. Wilfried Schley (Intus Hoch Drei), Silke Weiß (LernKulturZeit-Akademie), Prof. Thilo Hinterberger (Bewusstseinswissenschaften), Otto Herz, Augenhöhe e.V. und anderen. Keynotes, Impulsvorträge und Workshops von Experten und Querdenkern geben Einblick in das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung und aktuelle globale Herausforderungen. Sie zeigen auch kreative Lösungsansätze auf und geben Beispiele aus der Praxis. I Veranstalter: Silke Weiß, LernKulturZeit-Akademie in Zusammenarbeit mit der Zukunftswerkstatt Schloss Tempelhof Was: Symposium Bildung & Bewusstsein Wann: 8.-11.6.2017 Wo: Zukunftswerkstatt Schloss Tempelhof (bei Crailsheim), 74594 Kreßberg Ausführliche Informationen: symposiumbildung.lernkulturzeit.de Anmeldung & Infos zum Aufenthalt: hier weiterlesen Organisation: Silke Weiß, Lehrerin & Leiterin der Lernkulturzeit-Akademie info@lernkulturzeit.de http://symposiumbildung.lernkulturzeit.de/ https://www.facebook.com/events/1873232316289062/
  • Pia Selina Damm