Showing 50 of 200 results with topics: Money and Finance

  • WINC e.V.
  • Akademie Solidarische Ökonomie
  • Fokus Wachstumswende
  • Solidago ·Solidar-Netz ·freundlichere Alternative zu Krankenkasse + Versicherung
  • Der Lindentaler
  • Gemeinwohl Ökonomie Niederrhein
  • (aus)natur(mit)natur(zur)natur
  • Tauschring Mühldorf
  • Sozialpolitik&Postwachstum
  • Corona Solidarität Freiburg
  • Energiefluss4-Geld
  • SauRiassl Syndikat
  • Bewusst-Seins-Räume
  • ver.de BIKE
  • Geldfreie Wirtschaftsordnung - Schenkökonomie
  • "Mäßigung - Über eine alte Tugend und ihre Zukunft"
  • ver.de CHECK
  • Postwachstum Vorlesungsreihe
  • GEN Conference in Ängsbacka, Sweden July 16th - 20th
  • Andreas Klamm sozialaktiv
  • WW?ND Wirtschaftswachstum? NEIN DANKE
  • WIR-Gemeinsam
  • Veranstaltungen der Gemeinwohl-Ökonomie - GWÖ persönlich, anschaulich und praxisnah kennen lernen
  • die substanz ist der Schlüssel von "allem", was uns bewegt ;-)
  • MURKS? NEIN DANKE!
  • Aktionsbündnis Wachstumswende Bremen
  • Das Wandelwerk
  • DIE LINKE Neuhofen
  • MONNETA
  • Gemeinwohlökonomie Hannover
  • Upcyclingbörse Hannover
  • Christian Fahrbach
  • Vereinsgründung Arts for Change e.V.
  • Plattform für Low-Profit-Investitionen
  • Finanzen EG Leipzig
  • Christoph Ecken Wirtschaftsseminar Burg BodensteinWirtschaftspolitisches Informations- und Diskussionsseminar „Eine andere Wirtschaft ist möglich!“ vom 20. – 22. November 2015 auf Burg Bodenstein Viele Menschen wissen, dass unsere Wirtschaft zwar einerseits ungeheure Reichtümer hervorbringt, aber ihre sozialen Entgleisungen und ökologischen Zerstörungen immer bedrohlicher werden. Viele fragen nach einer grundlegenden anderen Wirtschaftsweise, sind aber ratlos, wie diese aussehen könnte. In diesem Wochenendseminar werden Entwürfe einer postkapitalistischen Ökonomie zur Diskussion gestellt, wie sie in der Akademie Solidarische Ökonomie erarbeitet wurden. Folgende Schwerpunktthemen werden angesprochen: • Das Wesen und die Ursachen der heutigen zivilisatorischen Krise • Prinzipien, Ideologie und Strukturen der kapitalistischen Wirtschaftsweise • Zielvorstellungen und Prämissen einer lebensdienlichen Wirtschaftsweise • Schlüsselfrage Menschenbild • Bausteine einer alternativen Ökonomie: entkapitalisiertes Finanzsystem, gemeinwohlorientierte Eigentumsordnung, partizipatorische Unternehmens-verfassung, solidarische Arbeits- und Sozialkultur, Konturen einer Post-wachstumsökonomie u.a. • Realisierungsmöglichkeiten und Fragen des persönlichen Lebensstiles. Die Teilnehmer entscheiden, welche Schwerpunkte genauer bearbeitet werden. Eingeladen sind Menschen, die an einer Grundinformation über alternative Wirtschaftsweisen interessiert sind. Besondere Vorkenntnisse sind nicht nötig. Leitung und Referenten: Bernd Winkelmann, Mitbegründer Akademie Solidarische Ökonomie, Norbert Bernholt, Geschäftsführer der Akademie, Klaus Simon, Fachreferent der Akademie Solidarische Ökonomie
  • CarK Bedeutung von Corona für die wachstumskritische NachhaltigkeitsbewegungVoraussichtlich wird sich zivilgesellschaftliches Engangement für Nachhaltigkeit in den nächsten Wochen hauptsächlich im "Homeoffice" abspielen. Ich habe dazu mal ein paar subjektive Gedanken aufgeschrieben. https://plq.de/2020/03/corona-postwachstum.html Zusammenfassung: * COVID-19 wird viel menschliches Leid verursachen; individuelle soziale Distanznahme hilft! * Es könnte eine akute und heftige Wirtschaftskrise kommen. * Das birgt Chancen und Risiken für den Nachhaltigkeitsdiskurs. * Anders als 2008 sollten wir die Chancen besser nutzen und klar die Systemfrage stellen. * Wenn die Krise offiziell da ist, müssen wir vorbereitete Ideen aus der Schublade holen können. * Jetzt sprechfähig werden → Kapitalistische Deutungshoheit überwinden! Feedback gerne an mich. Ich versuche im Rahmen des Möglichen den Beitrag zu aktualisieren.
  • Moselblick
  • Dreaming a Dragon
  • Law Clinic Klimabonus - ForDemocracy
  • Veloismus e.G.
  • Reading Georgescu-Roegen
  • KostNixLaden Bochum
  • Bildungsurlaub BGE - Akademie Burg Fürsteneck
  • Mützen, Mappen, Kinderrechte
  • Regionalgeld Würzburg
  • Steuerungsgruppe Fokus Wachstumswende