Zeige 50 von 200 Ergebnissen für deine Suche "Wissenschaft"

  • Andreas Siemoneit "Pluralität der Wirtschaftswissenschaften - Was lernen wir?" am 17.01. in HannoverWir sind eine studentische Initiative u.a. der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Leibniz-Universität Hannover und organisieren am 17.01. auf dem Conti-Campus Hannover eine spannende Tagesveranstaltung rund um das Thema Ökonomie (in Kooperation mit dem asta Hannover, Hans Böckler Stiftung, Stiftung Leben und Umwelt / Heinrich Böll Stiftung Niedersachsen, Rosa Luxemburg Stiftung und dem Stadtdialog "Mein Hannover2030"). Mehr Infos siehe Termin im Kalender.
  • (Gelöschter Nutzer) Wissenschaftler(innen) für das Projekt "Wohlstands-Wandel-Wuppertal" gesucht Stellenausschreibungen am Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit Auf gemeinsame Initiative der Bergischen Universität Wuppertal und des Wuppertal Instituts wurde im Oktober 2013 das erste deutsche Kompetenzzentrum für Transformationsforschung "TransZent" gegründet, das zum Ziel hat, die Kooperation zwischen Politik und Zivilgesellschaft weiter zu vertiefen. Nun sind im BMBF-Forschungsprojekt "Wohlstands-Wandel-Wuppertal - Ein urbanes Transformationslabor für nachhaltiges Wirtschaften" zum 1. Mai 2015 mehrere Stellen als wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in) zu vergeben. Befristet sind sie bis zum 30. April 2018. Alle Ausschreibungen mit Einstellungsvoraussetzungen, Aufgaben und Anforderungen finden Sie auf der Website von "TransZent". Die Bewerbungsfrist endet am 31. März 2015. http://www.transzent.uni-wuppertal.de/fileadmin/transzent/Aktuelles/alle_Stellenausschreibungen.pdf
  • Verena Salomon Veranstaltungsreihe Plurale Ökonomik Hanover - 23.7. "Marktradikalismus und wirtschaftliche Praxis. Ist die Ökonomik eine Wissenschaft?"Zur Info. LG Verena *** Hallo, wir sind neugierige Studierende der Leibniz-Universität Hannover und wollen der Wirtschaft(sweisen und -denken) auf dem Grund gehen. Deswegen haben wir auch unsere studentisch-organisierte und interdisziplinäre Veranstaltungsreihe "Zur Krise der Ökonomie - Eine Auseinandersetzung mit Kritik & Perspektiven" (http://plural-hannover.de/ringvorlesung-sose-2015/) gestartet, die nun in die Zielgeraden geht. Diesmal freuen wir uns auf den österreichische Ökonom und Kulturhistoriker Prof. Dr. Walter Ötsch (Johannes Kepler Universität Linz). Die Veranstaltung ist öffentlich. Der Eintritt ist frei. Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr auf diesen Termin hinweisen könntet - z.B. über Facebook (https://www.facebook.com/events/737152829729146/) unsere Facebook-Veranstaltung bewerben würdet. >>> Wo: Conti-Campus Hannover, Königsworther Platz 1, Gebäude 1507, Hörsaal 003 18:00-19:45 Uhr | Vortrag: "Marktradikalismus und wirtschaftliche Praxis. Ist die Ökonomik eine Wissenschaft?" Kennzeichen einer „echten" Wissenschaft ist, dass sie einen Reflexionsraum über konkrete Praktiken eröffnet. Die neoklassische Standard-Ökonomik, die von der (anthropologischen) Setzung des Homo Oeconomicus bzw. einem rationalen Verhalten des Menschen ausgeht, ist nur beschränkt in der Lage, eine Reflexion über wirtschaftliches Verhalten (z.B. der Akteure in den Finanzsektoren) zu erstellen. Eine tiefe Krise, wie die im Jahre 2008, konnte folgerichtig in den Jahren vorher nicht als möglich erachtet werden. Das hat u.a. mit zwei Mankos zu tun: Der Neoklassik fehlt eine Metatheorie ihrer Kategorien. Dies könnte z.B. eine kritische Kulturgeschichte leisten, die zeigt, wie sich Grundkategorien geschichtlich entwickelt haben (und in die Zukunft hin sich weiterentwickeln können). Der Neoklassik fehlt eine Wissenssoziologie der Ökonomik, welche die Verwobenheit ihrer eigenen Sozialgeschichte mit ihrer Theoriegeschichte erkennt und über die gesellschaftlichen Wirkungen des ökonomischen Denkens weiß. ... anschließend von 20:00-21:30 Uhr: Gemeinsame Diskussion mit dem Referenten - ob zur Vertiefung oder um Fragen zu stellen. Zum Referenten: Walter Ötsch ist ein österreichischer Ökonom und Kulturhistoriker. Er ist Professor an der Johannes Kepler-Universität Linz und lehrt dort das Fach Kulturgeschichte des Denkens über die Wirtschaft. Er ist Leiter des Zentrums für Soziale und Interkulturelle Kompetenz und war bis vor kurzem Leiter des Forschungsinstituts für die Gesamtanalyse der Wirtschaft. In Zukunft wird er auch an der neu gegründeten Cusanus-Hochschule im Masterstudium „Ökonomie" tätig sein. Als Trainer für Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP) gilt er als Experte für demagogisch geprägte politische Diskurse und politische Kommunikation. Seine Hauptforschungsbereiche liegen bei der Kulturgeschichte der Wahrnehmung und des Denkens, der Kulturgeschichte der Ökonomik, der Wirkungsforschung der Ökonomik sowie kommunikativen Aspekten von Gesellschaft und Politik. Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung. Ich bedanke mich für eurer Interesse. Wir freuen uns jedenfalls über jede Unterstützung und vll bietet sich ja auch mal die Möglichkeit einer Zusammenarbeit an! Beste Grüße, David Petersen Hinweis: Die bisherigen Vorträge sind auf Video aufgezeichnet worden und online unter http://plural-hannover.de/media/ringvorlesung-sose-2015 verfügbar. -- David J. Petersen david.petersen@plural-hannover.de
  • Ideengruppe: Wissenschafts/Praxis Post-Master-kollektivStruktur
  • Felix K@Wissenschaftsladen-Hannover
  • Modul 4.5 - Erziehungswissenschaften
  • Theaterwissenschaftler*innen in der Promotion
  • Selbstorganisiertes Seminar - Bildungswissenschaften
  • KIARA Kritische Islamwissenschaftler*innen und Arabist*innen
  • Fokus Wachstumswende
  • Boris Woynowski Buchneuerscheinung: Freie Bürger, freie Forschung.Raus aus dem Elfenbeinturm, rein in die Gesellschaft. Der isolierte Elfenbeinturm hat ausgedient, ehrenamtliche Forschung revolutioniert den Wissenschaftsbetrieb. In einem neuen Buch treibt Peter Finke, Deutschlands führender Citizen Science-Experte, die Diskussion um die Bürgerwissenschaften voran. Das Buch (mit einem Beitrag meinerseits zum Wissenschaftskulturwandel) erscheint am 4.6. im Oekom-Verlag. http://www.oekom.de/buecher/vorschau/buch/freie-buerger-freie-forschung.html Terminhinweis: Berlin, 8. Juni 2015, 18 Uhr Buchpräsentation mit Herausgeber Peter Finke sowie (vsl.): Dr. Steffi Ober (u.a. Plattform Forschungswende) Prof. Dr. Uwe Schneidewind (u.a. VDW/Wuppertal Institut) Boris Woynowski (u.a. Netzwerk Wachstumswende) Mario Parade (u.a. Wissenschaftsladen Potsdam) Manfred Ronzheimer (Wissenschaftsjournalist) Veranstalter: Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) in Zusammenarbeit mit dem Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt und Energie sowie BUND, NABU, der Plattform Forschungswende und dem Netzwerk Wachstumswende Ort: Projektzentrum Berlin der Stiftung Mercator, Neue Promenade 6, 10178 Berlin
  • Verena Salomon Umweltsoziologie-Tagung Zeppelin-Uni 22.-23.10.zur Info: Wissenschaftliche Praxis und (öko-)politischer Aktivismus - Tagung der Nachwuchsgruppe Umweltsoziologie an der Zeppelin Universität Wie das Verhältnis von Wissenschaft und Sozialen Bewegungen zu denken sei, diese Frage hat innerhalb der Soziologie immer wieder zu kontroversen Debatten geführt. Insbesondere im Kontext von ökologischen Krisendiskursen und Kontroversen werden aktuell die Differenzen, Überlagerungen und Wechselwirkungen zwischen den beiden Sphären sichtbar und neu verhandelt. Aus diesem Grund widmet sich die 12. Tagung der Nachwuchsgruppe Umweltsoziologie (NGU) am 22. und 23.10.2015 an der Zeppelin Universität Friedrichshafen dem Thema Wissenschaftliche Praxis und (öko-)politischer Aktivismus. Neue Perspektiven für die Umweltsoziologie. Auf der Tagung sollen die vielfältigen Dynamiken und Interaktionen im Spannungsfeld von wissenschaftlicher Praxis und (öko-) politischem Aktivismus in den Blick genommen werden. Die Beiträge können sich dabei zum einen mit den Impulsen auseinandersetzen, die durch ökologische Bewegungen in die Sphäre der Wissenschaft getragen werden. Zum anderen können sich die Beiträge mit der Rolle von Wissenschaft innerhalb (öko-)politischer Bewegungen befassen. Für beide Perspektiven sollen insbesondere die Schnittstellen im Fokus stehen, an denen das Selbstverständnis beider Sphären verhandelt wird und sich inhaltliche, epistemologische und methodologische Ausrichtungen verändern. Abstracts (300-500 Wörter) für Vorträge und Workshop-Ideen können bis zum 31.07.2015 per Mail geschickt werden an mirko.suhari@zu.de.
  • (Gelöschter Nutzer) Kapp-Forschungspreis für Ökologische ÖkonomieDer Kapp-Forschungspreis für Ökologische Ökonomie richtet sich an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im deutschsprachigen Raum und soll Studien zur Ökologischen Ökonomie fördern. Für die Ausschreibung 2016 lautet die übergeordnete Themenstellung erneut: „Wirtschaft ohne Wachstum“ Von Interesse sind wissenschaftliche Beiträge, die sich den Wachstumsursachen und -zwängen moderner Ökonomien, der (Un-)Vereinbarkeit wirtschaftlichen Wachstums mit nachhaltiger Entwicklung sowie den Merkmalen und möglichen Funktionsweisen einer Wirtschaft ohne Wachstum widmen. Berücksichtigt werden folgende Kategorien von Arbeiten: - Dissertationen und Habilitationsschriften. - Diplom- und Masterarbeiten (keine Bachelorarbeiten). - Wissenschaftliche Aufsätze, die einen Umfang von 50.000 Zeichen nicht überschreiten; diese können auf Dissertationen oder Habilitationen beruhen, müssen es aber nicht. Die Veränderungen, die für eine Wirtschaft ohne Wachstum erforderlich sind, können kaum aus einer rein wirtschaftswissenschaftlichen Perspektive allein begründet werden; deshalb sind inter- und transdisziplinär angelegte Arbeiten (in deutscher oder englischer Sprache) bei diesem Thema besonders naheliegend. Das Preisgeld wird auf maximal zwei Preisträger/innen verteilt und beträgt insgesamt 5.000 Euro Interessierte erhalten die Bewerbungsunter­lagen über die Geschäftsstelle des Kapp-Forschungspreises (Adresse siehe unten). Die Bewerbungsfrist endet mit dem 1. März 2016 Die Preisträger werden von einer unabhängigen Jury ausgewählt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Kapp-Forschungspreis wird gemeinsam ausgeschrieben von: der Vereinigung für Ökologische Ökonomie (VÖÖ) e.V., der Hatzfeldt-Stiftung, der Kapp-Stiftung, der Selbach-Umwelt-Stiftung sowie der Stiftungsgemeinschaft anstiftung & ertomis. Anforderung der Bewerbungsunterlagen Dr. Manuel Schneider, Projektbüro ! make sense ! Waltherstr. 29, D-80337 München info@make-sense.org http://www.kapp-forschungspreis.de
  • Nina Treu Stellenausschreibung "Neues ökonomisches Denken" (NRW) Stellenausschreibung ? Bewerbungsschluss 11.5.2015: Die neu gegründete Forschungsstelle für wissenschaftsbasierte gesellschaftliche Weiterentwicklung (FWGW) sucht eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in für das Themenfeld "Neues ökonomisches Denken". Ziel ist die Förderung von Pluralismus und gesellschaftlicher Relevanz in den Wirtschaftswissenschaften und in der ökonomischen Bildung. Gesucht werden Personen mit Interesse an pluraler Ökonomie und guten quantitativen Fähigkeiten. Im Vordergrund steht die Aufbereitung von Forschungsergebnissen für Politik und Gesellschaft. Die FWGW wird vom Land NRW finanziert. Der Vorstand besteht aus sieben Professoren/innen aus verschiedenen sozialwissenschaftlichen Disziplinen. Die Geschäftsstelle in Düsseldorf befindet sich gerade im Aufbau. In anderen Themenfeldern geht es um Industrie 4.0, Sozialpolitik und Stadtentwicklung. Mehr Infos: http://www.fwgw.org/jobs.html
  • Lilian Pungas Anthropocene Lectures mit McKenzie Wark @HKW in Berlin! Für Spontane heute Abend um 19Uhr!Liebe alle, vielleicht schafft ja jemand von euch heute Abend zum HKW?!:) Mehr Infos hier: https://www.hkw.de/de/programm/projekte/veranstaltung/p_131965.php *** p.s. Die nächsten Veranstaltungen von ANTHROPOCENE LECTURES ab September 2017 im HKW! (https://www.hkw.de/de/programm/projekte/2017/anthropocene_lectures/anthropocene_lectures_start.php) *** Wie lässt sich das Anthropozän, das Zeitalter, in dem der Mensch zur bestimmenden Größe der Erdgeschicke geworden ist, radikal neu fassen? Im Rahmen der Anthropocene Lectures stellt McKenzie Wark seine kritische Theorie des Verhältnisses von Arbeit und Natur vor. „Das Anthropozän läuft mit Kohlenstoff. In ihm findet keine Umverteilung von Wohlstand, Macht oder Anerkennung statt, sondern von Molekülen.“ In seinem aktuell auf Deutsch erschienenen Buch Molekulares Rot. Theorie für das Anthropozän ruft der Medientheoretiker McKenzie Wark dazu auf, „im molekularen Schatten der Kohlenstoffbefreiungsfront nicht nur irgendeine neue Philosophie zu erschaffen, sondern eine neue Poetik und Technik zur Wissensorganisation.“ Im Rückgriff auf die Zukunftsentwürfe von Denker*innen wie Alexander Bogdanov, Andrej Platonow, Donna Haraway und Kim Stanley Robinson schlägt er einen alternativen Realismus vor, in dem es gilt, das Wesen des tätigen Menschen neu zu denken. Im Gespräch mit der Wissenschaftshistorikerin Giulia Rispoli diskutiert er, wie sich die Organisation von Wissen und Arbeit umgestalten ließe, ohne unsere eigenen Lebensgrundlagen aufs Spiel zu setzen. McKenzie Wark ist Autor von Molecular Red: Theory for the Anthropocene (2015), das im Deutschen unter dem Titel Molekulares Rot: Theorie für das Anthropozän (2017) erschien. Weitere Publikationen sind A Hacker Manifesto (2004), im Deutschen Hacker Manifest (2005), und The Beach Beneath the Street (2011). Wark ist Professor für Medien und Kultur an der New School in New York City. Giulia Rispoli ist Fellow am Max-Planck-Institut für Wissensgeschichte, wo sie die Vorläufer des Anthropozän Konzepts vom frühen 20. Jahrhundert an, insbesondere im gesellschaftlich-ökologischen Diskurs in Russland und der Sowjetunion untersucht. Ihre Forschungsinteressen erstrecken sich von der Geschichte und Epistemologie der Systemtheorie und Kybernetik über globale Ökologie und Erdsystemwissenschaft. Sie war zuvor Postdoctoral Fellow am Muséum National d’Histoire Naturelle in Paris und Visiting Scholar an der University of York (UK) und an der National University of Science and Technology in Moskau. Aktuell arbeitet sie zusammen mit Wissenschaftlern aus Großbritannien, Brasilien, Ungarn und der Tschechien in einer Forschungsgruppe zu Wissenschaftsdiplomatie. Die Anthropocene Lectures laden profilierte Akteur*innen der Anthropozändebatte dazu ein, das Konzept neu zu akzentuieren und weiterzudenken. Die Reihe Anthropocene Lectures entsteht in Kooperation mit dem Institute for Advanced Sustainability Studies, Potsdam und dem Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin.
  • Postwachstum und Unternehmen
  • Bewusst-Seins-Räume
  • Corinna Interdisziplinären Ringvorlesung "Zur Krise der Ökonomie - Eine Auseinandersetzung mit Kritik & Perspektiven in HannoverGuten Tag, wir freuen uns, dass unsere studentisch-organisierte und interdisziplinäre Veranstaltungsreihe "Zur Krise der Ökonomie" erfolgreich angelaufen und auf ein breites Interesse gestoßen ist. Mit dieser kurzen Mail möchten wir Ihnen mit einem Update kurz informieren: Video-Aufzeichnungen: Die bisherigen Vorträge (“Die Finanz- & Staatsschuldenkrise” / “Von Ricardo und Marx zu Sraffa” / “Von John Maynard Keynes zu Modern Macro” / “Wissenschaftstheorie: Zur Pluralität der Wirtschaftswissenschaften”) sind auf Video aufgezeichnet worden und nun online unter http://plural-hannover.de/media/ringvorlesung-sose-2015 anschaubar. Am 21.05. geht's dann weiter... mit dem Thema "Bildung oder Erziehung? Ökonomisches Lernen an Schule und Hochschule" und dem Referenten Moritz Peter Haarmann (Leibniz Universität Hannover). Weitere Infos zum laufenden Programm - siehe unten! Unsere Veranstaltung ist übrigens auch als Facebook-Event auffindbar. Bei Interesse gerne weiterverbreiten! Wir haben außerdem unsere Programm-Fyler nachdrucken lassen. Wir können Ihnen also - bei Bedarf - gerne Flyer zum verteilen und auslegen kostenlos zukommen lassen. Bitte melden Sie sich dann mit Angabe der gewünschten Anzahl + Adresse bei mir zurück. Vielen Dank im voraus! Beste Grüße, David Petersen +++ Weitere Infos zum laufenden Programm +++ -------------------------------------------------------------------------- 21.05.15 | Bildung oder Erziehung? 18:00 Uhr > Ökonomisches Lernen an Schule und Hochschule Moritz Peter Haarmann, Leibniz Universität Hannover 20:00 Uhr > Workshop mit Moritz Peter Haarmann -------------------------------------------------------------------------- 28.05.15 | Von der Neoklassik zum ökonomischen Mainstream 18:00 > Kritische Reflexionen zur Entwicklung modernen ökonomischen Denkens Prof. Dr. Silja Graupe, Cusanus Hochschule i.G. 20:00-21:30 Uhr > Lesekreis "Wirtschaftswissenschaft als 'reine Theorie' - Wie die Neoklassik unser Denken prägt" mit Prof. Dr. Silja Graupe -------------------------------------------------------------------------- 04.06.15 | Wirtschaftssoziologie 18:00-19:45 Uhr > Bringing social factors back – der wirtschaftssoziologische Blick Prof. Dr. Andrea Maurer, Universität Trier 20:00-21:30 Uhr > Workshop "Business meets Social Impact – Social Entrepreneurship auf dem Vormarsch" mit Christopher Batke (Netzwerk Talententwickler) -------------------------------------------------------------------------- 11.06.15 | Evolutionäre Ökonomik 18:00-19:45 Uhr > Jun.-Prof. Dr. Tom Broekel, Leibniz Universität Hannover 20:00-21:30 Uhr > Lesekreis "Evolutionäre Ansätze in den Wirtschaftswissenschaften" -------------------------------------------------------------------------- 18.06.15 | Ökologische Ökonomik 18:00-19:45 Uhr > Wirtschaften in den Grenzen der natürlichen Systeme Prof. Dr. Bernd Siebenhüner, Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg 20:00-21:30 Uhr > Diskussion “'Fokus Mehr-Wert' & 'Befreiung vom Überfluss' – Die Konzepte der Gemeinwohl- & Postwachstums-Ökonomie im Vergleich" mit Stephanie Ristig-Bresser (Gemeinwohl-Ökonomie Hannover) und Dr. Thomas Köhler (Pestel-Institut, Transition Town Hannover) -------------------------------------------------------------------------- 25.06.15 | Feministische Ökonomik 18:00-19:45 Uhr > Prof. em. Dr. Adelheid Biesecker, Universität Bremen 20:00-21:30 Uhr > Workshop "Vorsorgendes Wirtschaften zwischen Stadt und Land" mit Prof. Dr. rer. soc. Tanja Mölders (Leibniz Universität Hannover) -------------------------------------------------------------------------- 02.07.15 | Politische Ökonomie 18:00-19:45 Uhr > Zur Aktualität und Relevanz materialistischer Gesellschaftskritik Dr. Athanasios Karathanassis, Lehrbeauftragter Leibniz Universität Hannover und Universität Hildesheim 20:00-21:30 Uhr > Diskussion mit Dr. Athanasios Karathanassis -------------------------------------------------------------------------- 09.07.15 | Postkeynesianismus 18:00-19:45 Uhr > Theorie der monetären Produktion Prof. Dr. Arne Heise, Universität Hamburg 20:00-21:30 Uhr > Vernetzung "Plurale Ökonomik als Projekt in Hannover". Eine Einladung an Lehrende, Studierende und uni-externe Akteure -------------------------------------------------------------------------- 16.07.15 | Die Zurückweisung des Wertfreiheitsanspruchs 18:00-19:45 Uhr > Ausgangspunkte einer ethisch-kritischen Ökonomik Dr. Ulrich Thielemann, MeM – Denkfabrik für Wirtschaftsethik, Berlin 20:00-21:30 Uhr > Workshop „Vom ehrbaren Kaufmann zur verbindlichen Corporate Social Responsibility“ mit Stefan Dahle (imug, Leiter CSR/Nachhaltigkeitmanagement) -------------------------------------------------------------------------- 23.07.15 | Ist die Ökonomik eine Wissenschaft? 18:00-19:45 Uhr > Marktradikalismus und wirtschaftliche Praxis Prof. Dr. Walter Ötsch, Johannes Kepler Universität Linz 20:00-21:30 Uhr > Diskussion mit Prof. Dr. Walter Ötsch -------------------------------------------------------------------------- Siehe auch: http://plural-hannover.de/ringvorlesung-sose-2015/programm/
  • Corinna 8 Doktorandenstellen im Projekt "Leverage Points for Sustainability Transformation" an der Leuphana Universität ausgeschriebenhttp://leveragepoints.org/jobs/ In dem Projekt "Leverage Points for Sustainability Transformation" der Fakultät Nachhaltigkeitswissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg sind aktuell 8 Promotionsstellen ausgeschrieben. Das Projekt fokussiert auf Veränderungen in relativ unnachgiebigen, aber potentiell hoch einflussreichen Systemeigenschaften, die dazu beitragen können komplexe sozial-ökologische Systeme auf Nachhaltigkeitsziele auszurichten. Die drei Nachhaltigkeits-relevanten "Hebel" sind (1) institutionelle Dynamiken (RESTRUCTURE), (2) Mensch-Umwelt Interaktionen (RECONNECT) und (3) eine Nachhaltigkeitsrelevante Wissensgenerierung (RETHINK). Das Projekt wird von der Volkswagen-Stiftung und dem Niedersächsischen MInisterium für Wissenschaft und Kunst im Rahmen der Förderlinie Nachhaltige Wissenschaft finanziert.
  • Oliver Einladung zur Sommerakademie „Nach dem Wachstum“, 31.8.–4.9.2015 Moin, vom 31.8.–4.9.2015 findet die Sommerakademie „Nach dem Wachstum“ der VÖÖ in (und in Kooperation mit) der Akademie für Suffizienz in Reckenthin (Prignitz / Brandenburg) statt. Themenschwerpunkt 2015: Wie gelangt Postwachstum in die Mitte der Gesellschaft? Was? Ein Arbeitsraum für Forschende, die ökonomischen Strukturierungen im Hinblick auf Prinzipien von Nachhaltigkeit analysieren, unter einem thematischen Schwerpunkt. Angeboten wird ein Rahmen jenseits des Alltags für konzentrierten wissenschaftlichen Austausch. Gleichzeitig bietet die Akademie für Suffizienz als Veranstaltungsort Raum, um Postwachstum zu erproben. Die Alltagsorganisation wird exemplarisch genutzt, um unterschiedliche ökonomische Institutionen auf Potentiale für nachhaltiges Wirtschaften zu prüfen. Für/mit wem? Studierende, die wissenschaftliche Abschlussarbeiten zum Thema verfassen; Forschende unterschiedlicher Disziplinen, die zu Postwachstum und nachhaltiger ökonomischer Praxis arbeiten; Praktiker, die wissenschaftliche Vertiefung suchen. Anmeldung bis zum 31. März 2015: http://www.voeoe.de/2015/02/sommerakademie-nach-dem-wachstum/
  • (Gelöschter Nutzer) Viele Stellenausschreibungen BNE in LüneburgAn der Leuphana Universität Lüneburg – Stiftung des öffentlichen Rechts – sind im Institut für Integrative Studien der Fakultät Nachhaltigkeit zum 01.04.2015 folgende Stellen befristet zu besetzen: 2 x 75% wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (3 Jahre befristet) 2 x 50% wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (2 Jahre befristet) 1 x 75% Lehrkraft für besondere Aufgaben (2 Jahre befristet) 1 x 50% wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (befristet bis 30.09.2016) Für ein interdisziplinäres Team, das Lehre und Forschung unter der Perspektive einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung konzipiert und realisiert, suchen wir engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Interesse daran, an einem innovativen Studienkonzept für den Sachunterricht in der Grundschule weiterzuarbeiten und die Rahmenbedingungen dafür mitzugestalten. Nähere Informationen zu Aufgaben, Profil und Einstellungsvoraussetzungen erhalten Sie unter www.leuphana.de. Die Leuphana Universität Lüneburg fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und die Heterogenität unter ihren Mitgliedern. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Ihre Bewerbung zu den einzelnen Stellen richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen unter Angabe des jeweiligen Kennwortes bis zum 15.01.2015 an: Leuphana Universität Lüneburg · Personalservice · Katrin Severloh · Scharnhorststr. 1 21335 Lüneburg · bewerbung@leuphana.de
  • S4F Kassel
  • Christian Start der Ringvorlesung „Nachhaltigkeit vermitteln: Perspektiven nachhaltiger Erziehung und nachhaltigen Wissenstransfers“Die Ringvorlesung „Nachhaltigkeit vermitteln: Perspektiven nachhaltiger Erziehung und nachhaltigen Wissenstransfers“ steht allen Interessierten offen. Lehrende aus den Gesellschafts-, Geistes- und Naturwissenschaften halten **jeden Donnerstag** ab dem 15. April 2021, **jeweils ab 14 Uhr**, ihre Vorträge. *„Marketing und die Kommunikation zur Nachhaltigkeit sind zentrale Themen. Wie kann man Menschen aller Altersgruppen dazu bewegen, nachhaltig zu handeln? Wieviel Marketing benötigt Nachhaltigkeit und wie kann man nachhaltigen Wissenstransfer leisten? Diese und andere Fragen stellen wir uns in der interdisziplinären Veranstaltung“*, sagt Dr. André Baumeister, der die Ringvorlesung organisiert hat und sich auch in der Lehre intensiv einbringt. So werden Nachhaltigkeit, Ökologie und Klimawandel von Vortragenden aus unterschiedlichen Fachbereichen beleuchtet und die Möglichkeiten des Wissenstransfers von der Geografie über die Geschichte und Literatur, die Erziehungswissenschaft und Psychologie bis in die Fachdidaktik und den Tourismus dargestellt. Die Anmeldung zur Übermittlung der zoom-Zugangdaten erfolgt über die E-Mailadresse future-challenges-optionalbereich{at}ruhr-uni-bochum.de Alle Informationen gibt es kompakt hier https://www.ruhr-uni-bochum.de/optionalbereich/downloads/RVL_Nachhaltigkeit.pdf Die Themen der Ringvorlesung: 15 April: „Klimawandel gabs schon immer“ – Nachhaltigkeit und Klimawandel aus geologischer Perspektive, Dr. André Baumeister (Optionalbereich/Geographie) 22 April: Klimalüge! Strategien und Fehlschlüsse der Klimaleugnung, Jennifer Zorn, Geographisches Institut, AG Gesellschaft und Nachhaltigkeit im Wandel 29 April: Naturkatastrophen, Ressourcenknappheit, Gewalt: Der „Klimakrieg“ im 21. Jahrhundert, Privatdozentin Dr. Kristin Platt, Institut für Diaspora- und Genozidforschung 6 Mai: Die Verformung der Welt durch Kunststoffe – Vom Ersatzstoff zum Umweltproblem, Dr. Stefan Schweiger, Geographisches Institut, AG Gesellschaft und Nachhaltigkeit im Wandel 20 Mai: Psychologie der Nachhaltigkeit, Prof. Dr. Marcel Hunecke, Fakultät für Psychologie, AG Umwelt- und Kognitionspsychologie 10 Juni: Bildung für nachhaltige Entwicklung und Fridays for Future: Kommunikationsstrukturen und -wege, Prof. Dr. Sandra Assmann, Institut für Erziehungswissenschaft 17 Juni: Ökologie der Literatur, Prof. Dr. Sebastian Susteck, Germanistisches Institut 24 Juni: Nachhaltige Entwicklung interaktiv vermitteln – Geodaten in Schulen, Prof. Dr. Andreas Rienow, Geographisches Institut, AG Geomatik 1 Juli: Wissenschaftskommunikation der MOSAIC Expedition, Dr. Katharina Weiss-Tuider, Sebastian Grote, Alfred-Wegener-Institut 8 Juli: Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Geographiedidaktik – Exkursionen im Ruhrgebiet mit LELINA (Lern- und Erlebnislabor Industrienatur) und BIPARCOURS, Geographisches Institut, AG Geographiedidaktik, Katja Paulus, Dr. Hannes Schmalor 15 Juli: „Nachhaltig“ Reisen. Die Bedeutung von Naturerfahrungen für die Bildung eine Umwelt- und Nachhaltigkeitsbewusstseins, Dr. André Baumeister, FRAM Science & Travel (Aufzeichnung) Quelle: https://news.rub.de/studium/2021-03-31-nachhaltigkeit-vermitteln-zukunft-studieren-future-challenges-im-optionalbereich
  • Scientists 4 Future Bochum