Zeige 50 von 109 Ergebnissen für deine Suche "Psychologie"

  • "Burnout von Mensch und Erde - Wie Psychologie und Psychotherapie beiden helfen können"
  • Zukunftswerkstatt Psychologie
  • Benni 24.-27.4. IPU-Kongress zu *Ideologien im Umweltschutz* - aus psychologischer Sicht## 🌿 Einladung: 64. Kongress der Initiative für Psychologie im Umweltschutz 🌿 🗓️ **Wann?** 24.-27. April 2025 📍 **Wo?** Naturfreundehaus Berg (Nähe Bonn/Koblenz) 💡 **Worum geht es?** Ideologien im Umweltschutz - aus psychologischer Sicht 🧑‍🏫 **Was erwartet euch?** Vorträge, Workshops, Freizeitprogramm & Vernetzung 🔗 **Anmeldung & Programm:** https://ipu-ev.de/naechste-kongresse/fruehlingskongress-2025/ ℹ️ *Hintergrund: Die Initiative Psychologie im Umweltschutz e.V. (IPU) veranstaltet regelmäßig Kongresswochenenden zu verschiedenen Themen an der Schnittstelle zwischen Psychologie und Umweltschutz. Zielgruppe sind nicht nur Vereinsmitglieder, sondern alle Menschen, die sich für das Kongressthema interessieren, z.B. weil sie in dem Bereich arbeiten und/oder ehrenamtlich aktiv sind.* Leitet die Einladung gerne an Interessierte weiter - noch gibt es freie Plätze! ✉️ ### [» Jetzt direkt anmelden «](https://ipu-ev.de/naechste-kongresse/fruehlingskongress-2025/) Wir freuen uns auf euch 🤗 \\ Benni, als Teil vom Kongressorga-Team
  • Helmut Wolman Stuttgart, 08.10.: Referenten/Referentin zum Thema Postwachstum gesuchtLiebe Interessierte der Vernetzungsinitiative Wachstumswende.süd, der Landesjugendring sucht für die Veranstaltung „Fachforum Nachhaltigkeit: Psychologie im Umweltschutz“ einen Referenten/eine Referentin zum Thema Postwachstum. Gibt es von euch jemanden, der/die Interesse hat, einen solchen Input, ca. 20-30 Minuten zu halten? Ein Honorar kann gezahlt werden. Die Veranstaltung findet in Präsenz in Stuttgart statt. Bei Interesse bitte **bis Montag 27.09 an uns wenden**. Anbei die Eckdaten der Veranstaltung: ### Fachforum Nachhaltigkeit: Psychologie im Umweltschutz · Termin: 08.10.2021, 16:00–19:30 Uhr · Ort: Evangelische Jugend Stuttgart (ejus) // Fritz-Elsas-Straße 44, 70174 Stuttgart **Glück & Konsum – Klimamythen** Das Fachforum bietet euch zu diesen Themen erste Impulse und Denkanstöße und bietet die Möglichkeit mit den Expert*innen und Referent*innen ins Gespräch zu kommen. Dabei können wir uns von folgenden Fragen leiten lassen: - Führt Konsum wirklich zum Glück? Was brauchen wir wirklich für ein gutes Leben? Welche Werte und Bedürfnisse spielen hierbei eine Rolle? - Wie kann man Menschen zum Umdenken und Handeln motivieren? - Was bewegt uns dazu, Protesten beizutreten und unsere Stimme laut werden zu lassen? - Wie belastbar ist unser Klimawissen? - Was tun, wenn Verwandte oder Politiker*innen den Klimawandel anzweifeln und im Familienchat abstruse Theorien teilen? Helen Fischer und Christian Gutsche unterstützen uns dabei Psychologie und Kommunikationswissenschaften zu verbinden und handlungsorientierte Wege zum Ziel aufzuzeigen Liebe Grüße Binta Bah RENN.süd Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien http://www.renn-netzwerk.de LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg Griesbachstr. 1 76185 Karlsruhe Telefon: +49 (721) 5600 - 1284 E-Mail: Binta.Bah@lubw.bwl.de http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de
  • IPU e.V.
  • (Gelöschter Nutzer) Studie zu den Bedingungen von GlückWie wär's mit einem Glückstagebuch für 2015? Darin könnt ihr oder eure Initiative eure persönlichen Glücks- und Erfolgsmomente - so klein sie auch sein mögen - schreiben. Eins ist gewiss: "Das Schreiben eines Glückstagebuches macht viele Menschen zufriedener", so Sebastian und Luise, die beide für das netzwerk n als Wandercoaches im Einsatz sind und gerade eine ziemlich große und aufwendige Studie zum Thema Glück durchführen. Bei Interesse findet ihr hier alle Infos: Setze Dich mit spannenden Fragen auseinander... ...und nimm' teil an einer wissenschaftlichen Studie über persönliche Bedingungen von Glück - ganz unabhängig davon, wie sehr Du dich bereits mit diesem Thema auseinandergesetzt hast. Was Dich erwartet: * Drei anonyme Onlinefragebögen innerhalb von vier Monaten (sie dauern jeweils ca. 15 min). * ein Glückstagebuch als Geschenk in deinem Briefkasten, in das du Abends die drei schönsten Momente deines Tages notieren kannst. Natürlich ist die Teilnahme komplett kostenlos. Alle Daten werden vertraulich behandelt, nicht an Dritte weitergegeben und ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke verwendet. Das Glückstagebüchlein ist ein Geschenk, das du gerne behalten darfst. Im Nachhinein verraten wir dir natürlich auch die Hintergründe und Ergebnisse unserer Forschung. Eines wurde zumindest schon erforscht: Das Schreiben eines Glückstagebuches macht viele Menschen zufriedener. Wir sind Studierende der Psychologie der Universitäten Erfurt und Jena. Diese Studie ist Teil unserer Bachelor-Arbeiten. Wir freuen uns, dass Du teilnimmst! Schreib uns einfach eine E-Mail an glueckstagebuch@posteo.de, damit wir dich anschreiben können. Herzliche Grüße, Sebastian Neubert und Luise Willborn Lehrstuhl für Interventionspsychologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Universität Erfurt Ansprechpartner: sebastian.neubert@uni-jena.de
  • Circlewise Institut für Verbindungskultur
  • ilmari thömmes
  • Klara K Klimagerechtigkeit und Kohleausstieg- UmfrageHallo zusammen, ich lade euch herzlichst dazu ein an meinem Fragebogen zum Thema Klimagerechtigkeit und Kohleausstieg teilzunehmen. Diesen erhebe im Rahmen meiner Masterarbeit im Fachbereich Umweltpsychologie. Es dauert max. 15 Minuten und ihr könnt einen 15 Euro Gutschein für einen Bioladen in eurer Umgebung gewinnen. Hier gehts zum Fragebogen: https://www.soscisurvey.de/Masterarbeit_KK/ Lieben Dank!Klara
  • Jasmin Wiefek
  • Sozio-ökologisch Grüne Kommune / EuroEco Village / GlobalEco Village
  • Henning Peters
  • Andreas Klamm sozialaktiv
  • Lea Kohlhage Wirksam Handeln: Konfliktkompetenz Seminare 2024Liebe Engagierte für ein gutes Miteinander, es ist großartig, Revue passieren zu lassen, welche wichtigen Projekte in 2023 von unzähligen engagierten Menschen voran gebracht wurden. In Unternehmen, Verwaltungen, Politik und im Ehrenamt. Und 2024 geht es direkt weiter mit vielen spannenden Veränderungen. Dabei sind Konflikte unvermeidlich. Es kommt ja dann darauf an, wie wir damit umgehen. Denn ein gelassener, konstruktiver, strukturierter Umgang mit Konflikten bringt uns alle beruflich, privat, sogar gesellschaftlich voran. Die gute Nachricht: Wir können darin stetig besser werden, es wird uns immer leichter fallen. Für alle, die noch gute Vorsätze für’s neue Jahr suchen … wir haben da ‘was vorbereitet. Ein kompaktes Programm aus Verhaltenspsychologie, Kommunikationswissenschaften, Mediation, Recht, Philosophie, Moderationstechniken und mit vielen konkreten Anwendungsbeispielen und Übungen. Fortbildungsreihe Konfliktkompetenz + Kommunikation. 26 verschiedene Module, frei kombinierbar, für EinsteigerInnen und Fortgeschrittene. Ob online oder als 3-Tages-Seminar in idyllischer Lage mit Vollpension. Da ist bestimmt das ein oder andere Modul **für Sie oder Ihre KollegInnen** dabei. **Wer Nägel mit Köpfen macht erhält noch bis zum 15. Januar 10% Rabatt!** Der geringe Preis für 2024 ist ein Experiment und wenn es erfolgreich ist, bleiben wir dabei. **leiten Sie diese Einladung daher gern weiter** Weitere Infos im angehängten Flyer und auf unserer Homepage https://participolis.eu/akademie/projekte/konfliktkompetenz Anmeldungen sind ab sofort möglich unter: https://www.einschlingen.de/weiterbildung/zertifiziert/ Fragen gerne telefonisch oder per E-Mail (bis Freitag den 22.12 und ab 02. Januar 2024). Ich wünsche Ihnen viele zuversichtliche Gedanken und gute Begegnungen. Herzliche Grüße. Lea Kohlhage *** Lea Kohlhage PARTICIPOLIS Akademie gGmbH Training, Beratung, Konzeption Konfliktkompetenz, Kommunikation & Nachhaltigkeit Tel.: +49 176 47 000 682 akademie@participolis.eu August-Bebel-Str. 16 33602 Bielefeld
  • Andreas Klamm Petition an Deutscher Bundestag: Menschenrechte und Grundrechte erhalten und schützen in der Corona-Virus-KrisePetition an Deutscher Bundestag: Menschenrechte und Grundrechte schützen und erhalten in der Corona-Virus-Krise, Link: https://www.change.org/p/deutscher-bundestag-menschenrechte-erhalten-und-garantieren-in-der-corona-virus-krise Bitte mitzeichnen und teilen. Vielen Dank vorab. Mit solidarischen und freundlichen Grüßen, Andreas Klamm, Tel. 0621 5867 8054, www.regionalhilfe.de
  • Marc-Andre Allers Metamorphose - eine Seminarreihe in drei Akten (Ich - Wir - Welt) zu innerem und äußerem Wandel.Für ein gesundes in die Welt gestellt sein, ein gemeinschaftliches und co-kreatives Miteinander sowie ein liebevolles und lebendiges Denken und Handeln. Über viele Jahrtausende hat sich der Mensch als Teil der Natur und durch die Interaktion mit ihr entwickelt. Mit der Entwicklung des Verstandes und der Fähigkeit uns als eigenständiges, physisch abgrenzbares Ich zu betrachten, fielen wir jedoch aus der natürlichen Ordnung. Spätestens im Zuge der Aufklärung hat der Mensch-Natur-Dualismus und mit ihm ein mechanistisches Naturverständnis endgültig die Weltsicht beherrscht. Neben den vielen negativen Effekten für die „Natur” war diese Entwicklung auch für den Menschen zumindest nicht nur von Vorteil. Aus Sicht der Salutogenese sind die Bedingungen ganzheitlicher Gesunderhaltung (Kohärenz) nur noch schwer erreichbar: komplexe, globale Phänomene und Zusammenhänge werden immer weniger für jeden Einzelnen nachvollziehbar, der individuelle Gestaltungsspielraum wird immer kleiner und eine (spirituelle) Sinnhaftigkeit ist dem eigenen Tun und Leben oft nicht mehr abzuringen. Wie kann eine Welt gestaltet sein, in der wir gesund, glücklich und wirksam leben können? Und was brauchen wir dafür auf individueller und gesellschaftlicher Ebene? Mit welchen Kompetenzen, Denkweisen oder Handlungslogiken, lässt sich ein Narrativ visionieren und beleben, dass weniger durch Angst (manifestiert als Zwänge, Enge, Misstrauen, Kontrolle, Dogmen, Gier etc.) geprägt ist als durch Freude oder Liebe (Freiheit, Inklusion, Co-Kreativität, Gemeinschaft, Solidarität etc.)? Im Rahmen einer Seminarreihe bestehend aus drei Modulen, die aufeinander aufbauend konzipiert sind, aber auch einzeln wahrgenommen werden können, gehen wir diesen Fragen nach. Ziel ist die Befähigung eine Zukunft für alle zu erschaffen, das Leben zu bejahen und lebendig denken zu lernen. Die Module gliedern sich dabei wie folgt: Modul 1 - ICH Wir kommen bei uns an und zur Ruhe. Es geht um Selbsterkenntnis, unsere Persönlichkeitsanteile und unseren Wesenskern: Was will durch mich in die Welt? (Nicht nur) mit Hilfe buddhistischer Psychologie lernen wir uns nicht nur kennen sondern auch zu befreien. Modul 2 - WIR Harmonische, wertschätzende und konstruktive Beziehungen sind nicht nur ein menschliches Grundbedürfnis sondern auch Voraussetzung für die Lösung lokaler und globaler Herausforderungen. Entsprechend setzen wir uns mit (gewaltfreier) Kommunikation, Gemeinschaftsbildung und Formen der Organisation, wie der Soziokratie, auseinander. Modul 3 - WELT Wir erfahren das Konzept der Allverbundenheit: Wir sind als Teil des Systems Erde in Raum und Zeit mit allem verbunden. Außerdem beschäftigen wir uns mit dem Nachhaltigkeitsprinzip und erspüren das Phänomen Leben und seine Bedingungen. Nicht zuletzt geht es um Empowerment: was passiert in der Welt und wie werde ich wirksam und finde zu einer “praktisch gelebten Spiritualität”? Es gibt einen Intensiv- und einen Kompaktkurs mit jeweils drei Wochenenden an verschiedenen Orten im Groooßraum Berlin. Mehr Informationen im Flyer und unter https://www.human-nature.coach