Kostenloses Dragon Dreaming Webinar zum Thema „Zeit“
Gelassenheit und Ruhe
Kostenloses Zoom-Webinar zum Thema „Zeit“ | 20. März 2023 | 19:30–20:30 Uhr
Zeitnot. Stress. Druck. Viele von uns haben mit Zeitdruck zu kämpfen. Eigene Träume und Herzensangelegenheiten verwirklichen? Sich eine Auszeit nehmen? Zwischenmenschliche Beziehungen tiefer pflegen? Solche Dinge rücken nur allzu oft nach unten auf der tägliche To-Do-Liste. Das kannst du ändern!
In diesem kostenlosen Dragon-Dreaming-Webinar widmen wir uns dem Thema Zeit. Wir zeigen dir die unterschiedlichen Zeitformen und wie du sie nutzen kannst, um deinem Leben mehr Leichtigkeit, Sinn und Verbundenheit zu schenken. Melde dich kostenlos an unter hallo@dragon-dreaming-playbook.net. Wir schicken dir kurz vor dem Webinar eine Erinnerung und den Zoom-Zugang zu. Die Veranstaltung findet ab 4 Teilnehmenden statt.
Weiterbildungsreihe: Kraftvoll(e) Strukturen gestalten. Zur Stärkung von diversen und konfliktsensiblen Organisationsstrukturen
Der Alltag in der zivilgesellschaftlichen Arbeit ist oft kräftezehrend. Schnell geraten dabei unterschwellige Konflikte in den eigenen Strukturen aus dem Blick. Das Ziel unserer Weiterbildungsreihe ist es, haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen von zivilgesellschaftlichen Organisationen in ihrer Achtsamkeit für subtile Konfliktdynamiken zu stärken und sie darin zu begleiten, ihre Arbeitsstrukturen so zu gestalten, dass diese Raum für Vielfalt, Zugehörigkeit und Selbstwirksamkeit bieten.
**Wann? **08./09.05.23 | 03./04.07.23 | 04./05.09.23 | 06./07.11.23
Wo? Pöge Haus, Leipzig
Mehr Infos zur Weiterbildung und zur Anmeldung gibt es hier:
https://www.konfliktpotential.org/strukturkonfl...
Vermutlich wird die Weiterbildung in Berlin als Bildungsurlaub anerkannt.
Wann strahlst du? | 09. – 12. März 2023 | Potenzialentfaltungsworkshop
Wann strahle ich wirklich? Wann fühle ich mich richtig lebendig? Was will ich von meinem Leben? Und was will das Leben von mir? Wie kann ich meinen Anteil für eine zukunftsfähige Welt beitragen? Schwirren sie dir auch immer wieder im Kopf herum – diese Fragen! Hast du das Gefühl, da schlummert noch was in dir, was gelebt werden will? Das Gefühl, dass da noch was entdeckt werden will?
“Ask what makes you come alive, and go do it. Because what the world needs is people who have come alive” (Howard Thurman) – inspiriert von diesem Motto widmen wir uns an diesem Wochenende ganz selbst und unserem Strahlen. Es ist so wichtig sich immer wieder Zeit und Raum für die eigene Entwicklung zu nehmen. Denn stehst du selbst in deiner voller Kraft, kannst du auch deinen größtmöglichen Anteil zu einer ganzheitlich-nachhaltigen Welt und Sein beitragen. Von innen nach außen in die Welt strahlen und wirken!
9.-12. März im Seminarhotel Jonathan nähe Chiemsee, Bayern
Special Wachstumswende-Last-Minute-Preis: ab 22.02.23 -30% auf den Seminarpreis
Mehr Infos und Anmeldung hier: https://miriam-boehlke.de/wann-strahlst-du-maer...
Fortbildung zur Konfliktlotsin / zum Konfliktlotsen // Teil 1 Mediationsausbildung für ehrenamtlich Engagierte - noch 3 Plätze frei Ende März in Bielefeld
Sie sind ehrenamtlich engagiert? Sie tragen zu unserem guten Miteinander, unserer Kultur, Freizeit, Bildung, Verständigung, Begebnung, Bewegung oder anderweitig zu unserer gesellschaftlichen Weiterentwicklung bei? Dann möchten wir Sie herzlich zu dieser geförderten Fortbildung einladen.
Bestimmt haben auch Sie in Ihrem Alltag immer wieder auch mit konflikthaften Situationen zu tun. Damit Sie dafür gut gerüstet sind, haben wir zusammen mit dem IBZ - dem Internationalen Begegnungszentrum Friedenshaus e.V. in Bielefeld - die folgende Ausbildung zum Konfliktlotsen/ zur Konfliktlotsin entwickelt.
Es sind noch 3 Plätze frei im Grundlagenseminar im März!!!
Hier lernen die Teilnehmenden in einer kompakten Woche die wichtigsten Grundlagen zum entspannten und klärenden Umgang mit Konflikten, mit toller veganer Verpflegung in den inspirierenden Räumen des IBZ Bielefeld.
Wer möchte und begeistert ist, kann bis zum Ende des Jahres sogar die gesamte Mediationsausbildung absolvieren.
27.-31.03.2023 Konfliktlotsen-Ausbildung / Mediationsausbildung Teil 1
25.-29.09.2023 Interkulturelle Konfliktkompetenz / Mediationsausbildung Teil 2
04.-08.12.2023 Mediationsausbildung Teil 3
*Jede Woche ist als Bildungsurlaub anerkannt. Jede Woche ist als Teil der Ausbildung zum zertifizierten Mediator / zur zertifizierten Mediatorin anerkannt. *
Sie selbst können nicht teilnehmen, finden das Angebot aber super? Dann können die friedensfördernde Kapazität der Gesellschaft in diesen schwierigen Zeiten unterstützen, indem Sie diese Seminarinformationen an interessierte Ehrenamtliche weiterleiten und diese ermutigen, teilzunehmen.
Im Rahmen Ihrer CSR können Sie das IBZ mit einer Spende unterstützen, und so den ohnehin sehr geringen Teilnehmendenbetrag inkl. Verpflegung weiter senken.
Vielen Dank für Ihren Beitrag zur Unterstützung der Konfliktkompetenz.
Viele Grüße 🌞
Lea aus Bielefeld
#Degrowth-Karte: Bitte jetzt aktualisieren!
Das internationale Degrowth-Network möchte in Vorbereitung auf die Degrowth Assembly in Zagreb alle aktuellen Initiativen und Gruppen (Nodes) erfassen, wovon die meisten schon auf der Karte von morgen kartiert sein sollten: https://degrowth.info/en/get-involved/map
Bitte schaut nach, ob eure Initiativen dort bereits sichtbar sind und Kontaktdaten noch stimmen. Falls ihr weitere Initiativen kennt, bitte sehr gerne ergänzen!
Aushilfen für diverse handwerkliche Tätigkeiten gesucht!
*Was Du mitbringen solltest: *
Hast du handwerkliche Vorerfahrungen und scheust nicht davor zurück, die Hand anzulegen? Relevante Vorerfahrungen könnten beispielsweise eine Ausbildung im handwerklichen Bereich, aber auch Erfahrungen durch private Projekte und Reparaturarbeiten sein (z.B. in der Arbeit mit Holz oder Metall). Wir würden uns freuen, wenn du unsere ökologische Kulturinstitution unterstützt. Mögliche Arbeitsbereiche sind Ausstellungsauf- und abbau, Arbeiten im Außenbereich, Reparaturarbeiten am E-WERK Gebäude, Malerarbeiten, Klempnerarbeiten und vieles mehr.
*Informationen zum E-WERK: *
Das E-WERK Luckenwalde hat ein ökologisch und ökonomisch innovatives Modell: Hier wird regenerativer Kunststrom produziert, der in das Gebäude und das öffentliche Netz einspeist. Als gemeinnützige Institution reinvestiert das E-WERK alle Einnahmen aus der Energieproduktion in sein vierteljährliches Programm für zeitgenössische Kunst und Kulturveranstaltungen. Das E-WERK Luckenwalde ist weltweit das erste Zentrum Kunst und Kultur, das mit eigener Produktion Co2-neutral Strom erzeugt. Das E-WERK Luckenwalde befindet sich in einem ehemaligen Kohlekraftwerk aus dem Jahr 1913, das nach dem Fall der Berliner Mauer seine Produktion einstellte. Es liegt 30 Minuten südlich von Berlin und wird gemeinsam von Pablo Wendel und Helen Turner geleitet. Mehr Infos zum E-WERK Luckenwalde unter https://www.kunststrom.com
Das bieten wir dir im E-WERK Luckenwalde: Ein tolles internationales und interdisziplinäres Team, ein gemeinsames Mittagessen an jedem Arbeitstag, sowie wertvolle Einblicke in kreative und innovative Ansätze zu erneuerbaren Energien und in den Kulturbetrieb.
Melde Dich gerne unter inaschuermann@kunststrom.com oder unter sprich auf unseren Anrufbeantworter unter 03371 4061780 und teile uns mit, welche Vorerfahrung du bereits hast und wie häufig Du zum Arbeiten zur Verfügung stehen würdest. Wir freuen uns schon auf Deine Nachricht! **
Story on climate migration + degrowth — ideas for collaborators?
I'm working on a story about climate migration, the sharing and mixing of cultures, and degrowth transitions — in the face of an extraction culture, and ecological challenges to survive. (You can see a thread here).
I'm looking for collaborators, particularly people who can voice and uphold cultures that are facing climate displacement and migration. Communities suffering drought in Kenya, island nations, Indigenous coastal nations, for example.
Could you be interested in collaborating on a story like this — and do you know any other peers who might be?
If so, any ideas/recommendations would be greatly appreciated. Feel free to forward this message to anybody who might be interested — including a form where people can add their info to collaborate or stay up-to-date.
Projekt- & Selbstmanagement: Nachhaltig. Co-kreativ. Zyklisch! Dragon Dreaming Intro-Workshop am 3. und 4. Dezember
*Vom Traum zum Projekt, das dich, deine Gemeinschaft und die Welt bewegt! *
Dragon Dreaming | Einführungsworkshop
Projekt- & Selbstmanagement
Nachhaltig. Co-kreativ. Zyklisch
🐲🌙🐲🌙🐲🌙🐲🌙🐲🌙🐲
*3. und 4. Dezember 2022 | Lichtsaal in Grafing bei München *
An alle, die beruflich oder privat Projekte für den großen Wandel verwirklichen wollen! Dragon Dreaming ist eine Haltung und ein bunter Methoden-Methodenkoffer um Projekte gemeinschaftlich und nachhaltig zu verwirklichen: Von der Vision über die Gemeinschaftsbildung bis zur Planung der Aufgaben, Ressourcen und Budgets. Es ist eine Methode, die Himmel (Vision) und Erde (Manifestation) verbindet. Eine Brücke vom alten Arbeiten in ein neues Zusammenwirken. Auf spielerische Weise bringt Dragon Dreaming Menschen vom Träumen zum Handeln und nutzt dabei das Potential der kollektiven Weisheit.
Kurz: Dragon Dreaming ist eine ganzheitlich-nachhaltige Projektemanagementmethode und eignet sich ebenso gut für dein Selbstmanagement.
*Mehr Infos und Anmeldung HIER über Miriam Boehlke *
🙏🏻☀️🙏🏻
Lehrgang zum nachhaltigen Bauen // 4.11.2022 - 3.3.2023, Wien
Du möchtest lernen, wie man ökologisch baut und saniert?
Wir zeigen dir die wichtigsten Einflussfaktoren und woran du dich dabei orientieren kannst, bzw. wo du selber mitwirken kannst und bei welchen Aspekten es sinnvoller ist, ExpertInnen und Fachleute beizuziehen. Denn um ein wirklich nachhaltiges Gesamtergebnis zu erzielen, gilt es bei der Planung oder Sanierung von Gebäuden einiges zu beachten.
Beim nachhaltigen Bauen lernst du mehr über ökologische Bauformen, solares Bauen und nachwachsende Materialien sowie Grundlagen der Bauphysik und Haustechnik mit Einsatz erneuerbarer Energien. Außerdem kannst du selber Hand anlegen und lernst mit nachwachsenden Rohstoffen zu arbeiten.
Die 5 Theorie-Module zum nachhaltigen Bauen werden mit 6 Tagen Baupraxis kombiniert. Zudem erarbeitest du eine Projektarbeit zu einem Thema deiner Wahl, die am Ende des Lehrgangs präsentiert wird. Eine Exkursion zu zwei ökologisch-nachhaltigen Bauprojekten runden den Lehrgang ab, doch kannst du auch dazwischen bei weiteren Exkursionen teilnehmen.
Modul 1 Nachhaltige Architektur & Bauweisen – 04.-05.11.2022
Modul 2 Ökologische Materialien – 18.-19.11.2022
Modul 3 Baubiologie & Bauphysik – 25.-26.11.2022
Modul 4 Haustechnik & Energieversorgung – 02.-3.12.2022
Modul 5 Projekt-Präsentationen & Exkursion – 13.-14.01.2023
Baupraxis – 26.-27.01. & 16.-17.02. & 02.-03.03.2023
Wann und wo:
Theorie jew. Freitag 16:30 -20:00 & Samstag 9:00 – 17:00 – Währinger Straße 204/9, 1180 Wien
Praxis jew. Donnerstag & Freitag 9:00 – 17:00 – Leberstraße 4c, 1030 Wien
Mehr Infos und Anmeldung: greenskills.at/allgemeines_ueber_den_lehrgang/n...
Veranstaltung Salon DDR-Wirtschaft und Lernen für die Transformation
Hier kommt eine Einladung zu einem speziellen Salon: Menschen, die die DDR-Wirtschaft gestaltet haben, blicken zurück auf 10 Jahre kollektives Aufarbeiten und Lernen. Innovation, Planung, Eigentum sind dabei Begriffe, die auch im transformatorischen Degrowth-Diskurs relevant sind oder werden. Können wir dafür etwas von den damaligen Erfahrungen lernen? Die Veranstaltung begeht das Jubiläum des Salons, wirft am Nachmittag aber einen besonderen Blick auf eben diesen möglichen Transfer für die sozial-ökologische Transformation. "Junge" Interessierte sind mehr als willkommen.
>> 24. September 2022 | 10:00 - 19:00
HTW Berlin | Wilheminenhofstr. 75A | Oberschöneweide