Zeige 50 von 200 Ergebnissen für deine Suche "Umwelt"

  • Benni 24.-27.4. IPU-Kongress zu *Ideologien im Umweltschutz* - aus psychologischer Sicht## 🌿 Einladung: 64. Kongress der Initiative für Psychologie im Umweltschutz 🌿 🗓️ **Wann?** 24.-27. April 2025 📍 **Wo?** Naturfreundehaus Berg (Nähe Bonn/Koblenz) 💡 **Worum geht es?** Ideologien im Umweltschutz - aus psychologischer Sicht 🧑‍🏫 **Was erwartet euch?** Vorträge, Workshops, Freizeitprogramm & Vernetzung 🔗 **Anmeldung & Programm:** https://ipu-ev.de/naechste-kongresse/fruehlingskongress-2025/ ℹ️ *Hintergrund: Die Initiative Psychologie im Umweltschutz e.V. (IPU) veranstaltet regelmäßig Kongresswochenenden zu verschiedenen Themen an der Schnittstelle zwischen Psychologie und Umweltschutz. Zielgruppe sind nicht nur Vereinsmitglieder, sondern alle Menschen, die sich für das Kongressthema interessieren, z.B. weil sie in dem Bereich arbeiten und/oder ehrenamtlich aktiv sind.* Leitet die Einladung gerne an Interessierte weiter - noch gibt es freie Plätze! ✉️ ### [» Jetzt direkt anmelden «](https://ipu-ev.de/naechste-kongresse/fruehlingskongress-2025/) Wir freuen uns auf euch 🤗 \\ Benni, als Teil vom Kongressorga-Team
  • Lilian Pungas Mitmachaufruf - 1. Umwelt- und Nachhaltigkeitsfest NeuköllnLiebe Degrowth-Gruppe, am 29. September 2018 organisieren wir das 1. Umwelt- und Nachhaltigkeitsfest Neukölln auf dem Alfred-Scholz-Platz (an der Karl-Marx-Straße, Ecke Ganghofer- und Richardstraße). Zusammen mit Initiativen aus dem Bezirk und anderen wollen wir einen Ort schaffen, wo Neuköllner*innen Nachhaltigkeit erleben können – Umweltschutz und Müllvermeidung zum Anfassen und Mitmachen. Wir wollen uns austauschen, voneinander lernen, Ideen bündeln, gemeinsame Pläne schmieden und einen ressourcenschonenden Weg einschlagen. Vor allem aber wollen wir mit dem Fest die großen und kleinen Neuköllner*innen erreichen und sie mit viel Offenheit und Spaß für eine enkeltaugliche Zukunft mit weniger Müll begeistern. Mit interaktiven Ständen, Aktionen und Workshops, Kieztouren oder durch Mitgestaltung des Bühnenprogramms – Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Besonders wichtig ist dabei natürlich, dass die Formate zum Mitmachen einladen und der Diversität des Neuköllner Publikums gerecht werden. Dazu haben wir ein Teilnahmeformular vorbereitet, in dem die entsprechenden Organisationen und Initiativen ihre Vorschläge und Ideen für die Ausgestaltung des Festes einbringen können: http://www.genug.org/projekte/neukoelln-nachhaltig/mitmachen/ Wir würden uns freuen, wenn Ihr diesen Aufruf unter den Euch bekannten Umwelt- und Nachhaltigkeitsinitiativen verbreitet – persönlich, über Euren Newsletter, auf Euren Social Media Kanälen. Das Formular kann noch bis Montag ausgefüllt werden. Wir melden uns dann voraussichtlich bis zum 24.08.2018 bei den Initiativen. Weitere Informationen gibt es hier: http://www.genug.org/projekte/neukoelln-nachhaltig/ Bei Fragen meldet Euch einfach unter neukoelln-nachhaltig@genug.org Danke für Eure Hilfe, wir freuen uns! Euer Team vom genug e.V. Christiane Schwausch, Wiebke Niemiec und Steffi Mieth ------------------------------------------------------ genug e.V. E: neukoelln-nachhaltig@genug.org T: +49 (0) 1522 8130605 I: www.genug.org F: www.facebook.com/genug.org ------------------------------------------------------ Das 1. Umwelt- und Nachhaltigkeitsfest Neukölln wird organisiert vom genug e.V., kofinanziert aus Mitteln des Bezirksamtes Neukölln und der Wohnungsunternehmen BUWOG Group und Stadt und Land.
  • Daniel Constein Studie über Umweltbewusstsein & WachstumHier im Artikel werden einige Erkenntnisse aus der jüngsten Umweltbewusstseinsstudie erläutert. Spannend ist die Aussage am Schluss: "Was den Politikern, die jeden Zehntelprozentpunkt Wirtschaftswachstum feiern, besonders zu denken geben sollte, ist der Umstand, dass fast drei Viertel der Befragten glauben, die Grenzen des Wachstums könnten schon bald erreicht sein. Allerdings ahnen fast eben so viele, dass wir ohne weiteres Wirtschaftswachstum "unser Wohlstandsniveau nicht halten können". Das dokumentiert zwar Ratlosigkeit – aber auch den Wunsch, Lösungen zu finden." http://www.zeit.de/wirtschaft/2015-03/umweltschutz-bundesregierung-energiewende/komplettansicht
  • Verena Salomon Umweltsoziologie-Tagung Zeppelin-Uni 22.-23.10.zur Info: Wissenschaftliche Praxis und (öko-)politischer Aktivismus - Tagung der Nachwuchsgruppe Umweltsoziologie an der Zeppelin Universität Wie das Verhältnis von Wissenschaft und Sozialen Bewegungen zu denken sei, diese Frage hat innerhalb der Soziologie immer wieder zu kontroversen Debatten geführt. Insbesondere im Kontext von ökologischen Krisendiskursen und Kontroversen werden aktuell die Differenzen, Überlagerungen und Wechselwirkungen zwischen den beiden Sphären sichtbar und neu verhandelt. Aus diesem Grund widmet sich die 12. Tagung der Nachwuchsgruppe Umweltsoziologie (NGU) am 22. und 23.10.2015 an der Zeppelin Universität Friedrichshafen dem Thema Wissenschaftliche Praxis und (öko-)politischer Aktivismus. Neue Perspektiven für die Umweltsoziologie. Auf der Tagung sollen die vielfältigen Dynamiken und Interaktionen im Spannungsfeld von wissenschaftlicher Praxis und (öko-) politischem Aktivismus in den Blick genommen werden. Die Beiträge können sich dabei zum einen mit den Impulsen auseinandersetzen, die durch ökologische Bewegungen in die Sphäre der Wissenschaft getragen werden. Zum anderen können sich die Beiträge mit der Rolle von Wissenschaft innerhalb (öko-)politischer Bewegungen befassen. Für beide Perspektiven sollen insbesondere die Schnittstellen im Fokus stehen, an denen das Selbstverständnis beider Sphären verhandelt wird und sich inhaltliche, epistemologische und methodologische Ausrichtungen verändern. Abstracts (300-500 Wörter) für Vorträge und Workshop-Ideen können bis zum 31.07.2015 per Mail geschickt werden an mirko.suhari@zu.de.
  • Umweltbo
  • Strömung Umweltgerechtigkeit
  • Zukunftsprozess Umweltzentrum Fulda
  • Andreas Siemoneit Deutscher Umweltpreis wurde vergeben – an drei sehr würdige Preisträger, würde ich sagen"Mit der Verleihung ihres Deutschen Umweltpreises appelliert die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) „an die internationale Staatengemeinschaft, bei den 2015 noch anstehenden Konferenzen in New York und Paris die Weichen in Richtung Zukunftssicherung der Menschheit auf einem stabilen Planeten zu stellen“, wie ihr Generalsekretär Dr. Heinrich Bottermann heute betonte. Am 8. November werden in Essen aus der Hand von Bundespräsident Joachim Gauck der Klima- und Meeresforscher Prof. Dr. Mojib Latif (60, Kiel) und der global agierende Nachhaltigkeitswissenschaftler Prof. Dr. Johan Rockström (49, Stockholm) den größten und unabhängigen Umweltpreis Europas in Empfang nehmen. [...] Mit dem Ehrenpreis zeichnet die DBU in diesem Jahr Prof. em. Dr. Michael Succow (74, Greifswald) aus." Alles Kandidaten in unserem Sinne. Gutes Signal. https://www.dbu.de/123artikel36427_2416.html
  • Umweltzen - Freiwilligenprojekte im praktischen Naturschutz
  • AG „Gutes Leben“ - Multiplikator*innen aus Umwelt-, Jugend- und Sozialverbänden
  • Arbeitskreis Umweltpädagogik
  • (Gelöschter Nutzer) Kommentar zur Umwelt-Enzyklika des Papstes und ihrer Wirkung auf die Klimapolitik (Hermann Ott & Wolfgang Sachs)Wer einen knappen und bündigen Kommentar zur vor wenigen Monaten erschienen Umwelt-Enzyklika des Papstes sucht, wird bei Hermann Ott und Wolfgang Sachs fündig. Sie stellen die Bedeutung der Enzyklika heraus, auch wenn die Veröffentlichung eher zu spät für die diplomatischen Wirren der Weltklimakonferenz im Dezember in Paris kommt. Aber der Papst formuliert vehementer als jeder Politiker, wie es um unsere Erde bestellt ist und dass die Verantwortung religions- und staatenübergreifend zu suchen ist. "Kein Greenpeace-Aktivist hätte das schneidender formulieren können als das Oberhaupt der katholischen Kirche: 'Unser aller gemeinsames Haus wird ungestraft aus - geplündert, verwüstet und misshandelt. Die Feigheit bei der Verteidigung der Mutter Erde ist eine schwere Sünde. Mit zunehmender Enttäuschung sehen wir, wie ein internationales Gipfeltreffen dem anderen folgt ohne irgendein bedeutendes Ergebnis.'"...
  • Dirk Posse Suffizienz und Unternehmen: Sonderausgabe des UmweltwirtschaftsforumIm UWF ist eine Sonderausgabe zur Frage, welche Rolle spielen Unternehmen in einem Umfeld, das mehr Suffizienz verlangt?, erschienen: Volume 23, Issue 1-2, June 2015 Suffizienz. Umrisse einer Ökonomie des Genug http://link.springer.com/journal/550/23/1?wt_mc=alerts.TOCjournals Leider alles nicht OpenSource, das ist bei Springer echt teuer für die AutorInnen (Ich weiß es nicht mehr genau, aber es war ein vierstelliger Betrag, den ich dafür hätte bezahlen müssen). Wäre Interesse an meinem beitrag hat, kann sich gerne bei mir melden.
  • Andreas Siemoneit Video (7,5') mit dem WBGU-Vorsitzenden Dirk Messner zu Globalen UmweltzielenAnlässlich des von den Vereinten Nationen jüngst veröffentlichten Katalogs der neuen Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals) äußert sich der WBGU-Vorsitzende Dirk Messner im Interview über die notwendige Berücksichtigung der Grenzen des Erdsystems bei der Umsetzung dieser Ziele. Neben Dekarbonisierung zeigt er auch auf, dass wir bis 2070 eine Kreislaufwirtschaft (im Wortsinne, nicht im Sinne des Kreislaufwirtschaftgesetzes ;-) erreichen müssen. Bis 2070 muss der Verbrauch endlicher Ressourcen auf Null reduziert werden. Ist vage bezüglich konkreter Handlungsoptionen, aber inhaltlich (wissenschaftlich) interessant. http://www.wbgu.de/videos/videos-wbgu/video-messner/
  • Kollektiv Umweltzen
  • Umweltverbände und FFF
  • AK Umwelt - Untergruppe Bau und Energie
  • Camp natURsprung - Wiesenmahd mit Sense
  • Schnippeln und Schnattern - Alles mit und rund um SoLaWi-Gemüse
  • GHG Konstanz
  • Denkwerkstatt NAHrungswandel
  • FairBindung e.V.
  • Gemeinwohl Ökonomie Niederrhein
  • Wandelwoche Lüneburg
  • Sommerakademie - Was macht uns satt?
  • Circlewise Institut für Verbindungskultur
  • "Wangeliner Workcamps - eine grüne Idee von Zukunft" - Berufsorientierung für eine nachhaltige Entwicklung
  • AG Vernetzung der Humanistischen Friedenspartei
  • Wuppertal Institut
  • Bergwaldprojekt e.V.
  • Tauschring Mühldorf
  • E WERK Luckenwalde
  • (aus)natur(mit)natur(zur)natur
  • Fokus Wachstumswende