Zeige 50 von 200 Ergebnissen für deine Suche "Workshops"

  • Oliver Call for Workshops, Kongress der Solidarischen ÖkonomieLiebe Freundinnen und Freunde einer Solidarischen Ökonomie, vom 10.- 13 September '15 finden in Berlin KONGRESS UND WANDELWOCHE DER SOLIDARISCHEN ÖKONOMIE und TRANSFORMATION statt. Uns erwartet ein vielfältiges Kongress-Programm mit über 100 Workshops, 8 großen Podien und 15-20 Foren als besondere Räume für Austausch, Debatten und Verabredungen. Die Wandelwoche im Vorfeld (5.-10.9.'15) ermöglicht in zahlreichen Touren über 70 Beispiele Solidarischer Ökonomie und verwandter Strömungen in Berlin und Brandenburg kennenzulernen. Wir sind schon jetzt gespannt, v.a. auch auf die Gäste aus Brasilien (u.a. der Staatssekretär für Solidarische Ökonomie), Äthiopien, den Philippinen, Griechenland, Spanien, Italien, Frankreich, England etc. Mehr Infos auf http://solikon2015.org Wir laden euch dazu ein, mit einer Vielfalt an Workshops zu einem spannenden Kongress-Programm beizutragen! Eure Workshopbeiträge können alles umfassen, was die gegenseitige Vernetzung, Diskussion und Information voranbringt oder Beispiele aus der Praxis zugänglich macht, aber auch theoretische und wissenschaftliche Konzepte, Überlegungen und Erkenntnisse in Anlehnung an die verschiedenen Themenstränge des Kongresses: * Grundbedürfnisse erfüllen/ neue Kooperationsformen * Zugang zu und verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen * Regionale Kooperationen kennenlernen u. stärken/ Regionalforen bilden * Internationale Zusammenarbeit/ Solidarischer Handel statt TTIP und Co * Strategien der Transformation/ Theorien, Stömungen, Verabredungen Die zeitlichen Rahmenbedingungen für Workshops auf dem Kongress sind vom 10.-13. 9. 2015, d.h. Donnerstag Mittag bis Sonntag Mittag (wobei am Donnerstag Nachmittag v.a. ein großes Regionalforum und einführende Workshops stattfinden sollen). Ein Workshop sollte 1,5 Std. (nachmittags oder vormittags) oder 3 Std. (nur Fr. und Sa. Vormittag möglich) dauern. Neben den Workshops (= Veranstaltungen verschiedenen Formats für 20-40 TN) wird es auch ca. 15 Foren (= diskursive Veranstaltungen für 80-240 TN) sowie 8-10 Podien (= Vortragsveranstaltungen mit 400-1.200 TN) geben. Link zum Online-Formular: http://www.solikon2015.org/call-workshops Wenn ihr Fragen habt, schickt eine E-Mail an workshops@solikon2015.org Wir sehen uns im September! Das Orga-Team von Kongress und Wandelwoche ____________________________ Wandelwoche + Kongress SOLIDARISCHE ÖKONOMIE UND TRANSFORMATION 5.- 13. September 2015 in Berlin Büro: Thinkfarm Berlin Oranienstraße 183 Im Oranienhof Aufgang C, 3. OG rechts 10999 Berlin +49-30- 577 044 733 info@solikon2015.org solikon2015.org twitter.com/Solikon2015
  • Corinna Call for Workshops: Kongress SOLIDARISCHEN ÖKONOMIE und TRANSFORMATIONvom 10.- 13 September '15 in Berlin (TU). http://www.solikon2015.org/call-workshops Wir befinden uns mittendrin: * ...mitten in einem Schlamassel finanzieller, sozialer und ökologischer Krisen, die an vielen Orten der Welt soziale Kluften vergrößern, gewaltsame Auseinandersetzungen und Migration fördern und fast überall Stress und Unsicherheit wachsen lassen * ...und mitten in der Phase, die über den Ausgang der globalen Klima- und Ressourcenkrise entscheidet: Über unsere Lebensgrundlagen, über zukünftige Generationen. Doch all die Krisen haben einen gemeinsamen Nenner: unsere (Un-)Art des Wirtschaftens. Wir können auch anders! Bauen wir gemeinsam eine Ökonomie auf, die auf Kooperation statt Konkurrenz setzt und auf Sinn statt Gewinnorientierung fußt; eine Ökonomie der kurzen Wirtschaftskreisläufe und der resilienten Regionen als Alternative zu Extraktivismus und Raubbau an den Quellen unseres Lebens! Vom 10.-13. September erwartet uns ein vielfältiges Kongress-Programm mit über 100 Workshops, 6 großen Podien und ca. 20 Foren als besondere Räume für Austausch, Debatten und Verabredungen. Die Wandelwoche im Vorfeld (5.-10.9.'15) ermöglicht in zahlreichen Touren über 70 Beispiele Solidarischer Ökonomie und verwandter Strömungen kennenzulernen. Wir sind schon jetzt gespannt, v.a. auch auf die Gäste aus Brasilien (u.a. der Staatssekretär für Solidarische Ökonomie), Bangladesch, Mali, Äthiopien (angefragt), Griechenland, Spanien, Italien, Frankreich, England etc. Der solikon2015 wird organisiert in Kooperation mit über 50 Organisationen. Mehr Infos? www.solikon2015.org oder twitter.com/solikon2015. CALL for WORKSHOPS: Online-Anmeldungen noch bis 15. JUNI http://www.solikon2015.org/call-workshops Wir laden ein, mit facettenreichen Workshops zu einem spannenden Kongress-Programm für ca. 1000 Teilnehmende beizutragen! Ihre/ Eure Workshopbeiträge können alles umfassen, was die gegenseitige Vernetzung, Diskussion oder Information zum Thema alternative Ökonomie und/ oder Transformation voran bringt oder Beispiele aus der Praxis zugänglich macht. Wir freuen uns auch über theoretische und wissenschaftliche Konzepte, Überlegungen und Erkenntnisse sowie über küntlerische Einreichungen (Film, Performance, Musik). Die Themenstränge des Kongresses sind: * GRUNDBEDÜRFNISSE erfüllen/ neue Kooperationsformen * Zugang zu und verantwortungsvoller Umgang mit RESSOURCEN * REGIONALE KOOPERATIONEN kennenlernen u. stärken/ Regionalforen bilden * INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT/ Solidarischer Handel statt TTIP und Co * STRATEGIEN DER TRANSFORMATION/ Theorien, Stömungen, Verabredungen * Weitere... Zeitliche Rahmenbedingunge: 10. - 13. 9. 2015 (Do-So). Ein Workshop kann 1,5h od. 3h (nur Fr. u. Sa. vorm.) dauern. Workshop-Formular und mehr unter: http://www.solikon2015.org/call-workshops Euer solikon2015 -Team workshops@solikon2015.org
  • AG Suffizienz | Workshops und Vorträge
  • Workshops Verkörperte Ökologie
  • Robin Stock Aufruf: Workshops zu Postwachstum/degrowth beim Move Utopia ZusammentreffenVom 21. bis 25. Juni findet auf dem Gelände des Fusion Festivals das Move Utopia Zusammentreffen statt. Es werden mehr als 1000 Menschen erwartet, die sich in einem offenen Zusammentreffen mit herrschaftsfreiem und wachstumkritischen Leben und Wirtschaften, Systemwechsel und sozial-ökologischer Transformation auseinandersetzen wollen. In diesem Rahmen wird es auch ein Workshop-Zelt rund um das Thema degrowth/Postwachstum geben. Hier werden noch 1-2 weitere Workshops/Angebote gesucht, die sich mit Aspekten und Ansätzen einer Wirtschaft und Gesellschaft jenseits des Wachstums beschäftigen. Das können inhaltliche, aber auch gerne künstlerische Auseinandersetzungen mit der Thematik sein. Wenn ihr euch vorstellen könnt, einen Workshop anzubieten, dann meldet euch doch bitte rasch zurück bei Robin: robin.stock@fairbindung.org Alle Infos zum Move Utopia findet ihr hier: http://move-utopia.de/ Den ursprünglichen Call für Angebote gibt es hier zu lesen: http://move-utopia.de/open-call/
  • Robin Stock Aufruf: Workshops zu Postwachstum/degrowth beim Move Utopia ZusammentreffenVom 21. bis 25. Juni findet auf dem Gelände des Fusion Festivals das Move Utopia Zusammentreffen statt. Es werden mehr als 1000 Menschen erwartet, die sich in einem offenen Zusammentreffen mit herrschaftsfreiem und wachstumkritischen Leben und Wirtschaften, Systemwechsel und sozial-ökologischer Transformation auseinandersetzen wollen. In diesem Rahmen wird es auch ein Workshop-Zelt rund um das Thema degrowth/Postwachstum geben. Hier werden noch 1-2 weitere Workshops/Angebote gesucht, die sich mit Aspekten und Ansätzen einer Wirtschaft und Gesellschaft jenseits des Wachstums beschäftigen. Das können inhaltliche, aber auch gerne künstlerische Auseinandersetzungen mit der Thematik sein. Wenn ihr euch vorstellen könnt, einen Workshop anzubieten, dann meldet euch doch bitte rasch zurück bei Robin: robin.stock@fairbindun... Alle Infos zum Move Utopia findet ihr hier: http://move-utopia.de/ Den ursprünglichen Call für Angebote gibt es hier zu lesen: http://move-utopia.de/...
  • Gert Schmidt Ausstellung, Werkstatt, Workshops, Arbeitsgruppewir haben seit Herbst 2015 einige Neuentwicklungen: * regelmäßiger Arbeitskreis * Upcycling Werkstatt * Angebote für Workshops * Materiallager Bitte gern vorbeischauen, immer dienstags, 15 - 19 Uhr, in den Räumen der Bauteilbörse Hannover oder montags 15 - 19 Uhr in unserer Werkstatt. Glockseestraße 35 (in Hof), 30169 Hannover
  • Systemfehler - Projekte und Workshops
  • Workshops
  • Selbstbehauptungs- & Thaibox Workshops
  • Camp natURsprung - Wiesenmahd mit Sense
  • GEN Conference in Ängsbacka, Sweden July 16th - 20th
  • Smarter Wandel?!
  • Jugendkreativfestival 2020
  • Verena Salomon Einladung zur "konferenz n - Hochschule weiter denken" 22.-24.1.2016 in BerlinLiebe Wachstumswendler, mal wieder eine Info für alle unter euch, die im Bildungsbereich tätig sind bzw. sich dort für einen Wandel interessieren: wir veranstalten im Januar unsere nächste große Konferenz vom netzwerk n und würden uns sehr freuen, euch dort begrüßen zu dürfen. Wenn ihr im BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung)-Bereich aktiv seid, könnt ihr euch am Freitag gern direkt im Workshop-Block einbringen, das WE im Anschluss dient der Vernetzung und zum Austausch über eigene Projekte zu allen Themenbereichen der nachhaltigen Hochschulentwicklung. Alle Details zur Anmeldung und zum Programm findet ihr in der Einladung unten, die ihr sehr gern auch weiterleiten dürft. Viele liebe Grüße Verena *** Liebe Leute, das netzwerk n lädt Euch herzlich zur nächsten "konferenz n - Hochschule weiter" denken rund um das Thema Nachhaltigkeit an Hochschulen vom 22. bis 24. Januar 2016 nach Berlin ein! Am Freitag wollen wir mit verschiedenen Akteuren zusammenkommen, der Samstag und Sonntag richtet sich vor allem an Studierende. Alle Infos zur konferenz n – Hochschule weiter denken findet Ihr hier: https://plattform.netzwerk-n.org/konferenz-n/2016. Zum Anmeldeformular kommt Ihr hier: https://plattform.netzwerk-n.org/konferenz-n/2016/anmeldung. Anmeldefrist ist der 15. Januar 2016. PROGRAMM: FREITAG, 22. Januar 2016 (https://plattform.netzwerk-n.org/konferenz-n/2016/programm_freitag) Zum Start des Weltaktionsprogrammes Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wollen wir dieses Mal den Schwerpunkt auf das Thema BNE legen, um mit Euch zusammen Beiträge dazu zu erarbeiten. Dazu wollen wir nicht nur über BNE reden, sondern diese auch erlebbar machen: Wie geht das z.B. mit dem Perspektivwechsel? Am Vormittag wollen wir die Rollen tauschen, mit denen wir normalerweise durch die Welt gehen: Wie hören sich Impulsvorträge aus einer anderen Perspektive an? Die drei Impulsvorträge - gemeinsam und interdisziplinär gehalten von jeweils zwei Personen - sollen inspirieren und den Rahmen stecken für die Workshops am Nachmittag. Zwischendurch gibt es schon hier Gelegenheit zum Austausch. In den Workshops bearbeiten wir die Bundes-, Landes und Hochschul-Ebene: Was passiert dort jeweils schon? Welche innovativen und spannenden Projekte und Ansätze gibt es bereits, um die BNE auf der Bundes-, Landes- und Hochschulebene zu verankern? Dazu wollen wir Eure Projekte im Pecha-Kucha-Format kennenlernen. Bitte meldet Euch jetzt schon mit einer Kurzbeschreibung Eurer Projekte bei Johannes (johannes.geibel@netzwerk-n.org) (bis spätestens zum 20. Dezember). Anschließend erarbeiten wir gemeinsam Ziele, reflektieren Hürden und diskutieren Maßnahmen, um damit den gerade entstehenden Nationalen Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung zu bereichern. Später haben wir dann die Gelegenheit, die Ideen untereinander auszutauschen und Rückmeldung von Entscheidungsträger_innen zu bekommen, die für die Umsetzung in den unterschiedlichen Handlungsebenen zuständig sind. Und weil der soziale Aspekt fürs Lernen so wichtig ist, gibt es abends ein gemeinsames - vegetarisch/ veganes - Essen und die Gelegenheit für informellen Austausch und zum Feiern. SAMSTAG und SONNTAG, 23 und 24. Januar 2016 (https://plattform.netzwerk-n.org/konferenz-n/2016/programm_samstag_sonntag) Der Samstag und Sonntag gehört primär den Studierenden und wird von Euch selbst gestaltet. Bitte meldet Euch bei Henrike (henrike.lindemann@netzwerk-n.org) bis spätestens 10. Januar, wenn Ihr Workshops anbieten oder uns Themen mitteilen wollt, die Euch besonders interessieren. Diese können sich mit allen Aspekten von Nachhaltigkeit an Hochschulen, also nicht nur BNE, befassen. Vormittags gibt es Workshops zur gegenseitigen Inspiration und zum Lernen, nachmittags Workshops, um gemeinsam Neues zu schaffen: Welche Projekte habt Ihr bereits erfolgreich umgesetzt und welche Projektideen schweben Euch noch vor? Was können wir gemeinsam rocken? Am Sonntag findet die jährliche Mitgliederversammlung des netzwerk n e.V. statt, ggf. parallel dazu noch weitere Arbeit an Euren offenen Projekten. Die Konferenz endet am Sonntag nach dem Mittagessen. Teilnahmegebühr: Geld soll niemanden davon abhalten, an der Konferenz teilzunehmen. Um die Anmeldung verbindlich zu machen, bitten wir Euch, nach Selbsteinschätzung zwischen 5 und 50€ zu überweisen. Mehr Infos hier: https://plattform.netzwerk-n.org/konferenz-n/2016/anmeldung. Wir freuen uns auf Euch! Euer Wandercoaching-Team Henrike, Jelena, Johannes und Verena ***
  • Smarter Wandel?!
  • Luzia Walsch Programm steht!9:30 - 22:00 Garten geöffnet Gelebte urbane Suffizienz: wir entfalten unser kreatives Potential, können den Menschen vor Ort tatsächlich begegnen, erleben statt zu konsumieren, machen mit statt uns berieseln zu lassen. Die Veranstaltung versucht mit wenig Strom und Geld auszukommen. Wir wollen unseren Fußabdruck reduzieren, genießen statt kaufen, DaSein statt DurchRauschen. Komm vorbei und genieße den Tag mit uns! 10:00 - 18:00 Ganztägiges Programm Forum: Vernetzung von und Infos zu lokalen Initiativen Selber-Machen: Fähigkeiten tauschen, Gärtnern und Pflanzaktion der NaturFreunde Jugend; Shirt-Druck Hörwiese: Geschichten des Gelingens, Radio Frei Essen & Trinken: KüfA (Küche für Alle), Mitbring-Buffet, bitte Trinkwasser mitbringen! 10:00 - 13:00 Workshop-Phase I: Theorie A) Degrowth - eine Einführung In dem Workshop werden wird zunächst die Problemlage aufgezeigt, die zum Entstehen der Degrowth-Bewegung motiviert hat. Anschließend werden grundlegende Bestandteile dieser Bewegung erläutert und gemeinsam Fragen diskutiert. Referent*innen: Karl-Philipp Henschelmann und Luzia Walsch, Umweltpsycholog*innen und Degrowth-Aktivist*innen, Leipzig B) Wachstumskritik im Kontext von Nord-Süd-Perspektiven Was kann die kritische Entwicklungspolitik und postkoloniale Studien uns lehren über die globale Dimension von Degrowth? Im Workshop hinterfragen wir kritisch unsere Position in der Weltgesellschaft und welche Handlungsansätze daraus erwachsen um das Dilemma der Nicht-Nachhaltigkeit zu lösen. Referent*in: Josephine Brämer, Forscher*in und Aktivist*in im Bereich kritische Entwicklungspolitik und postkoloniale Studien, Kassel/ Leipzig 13:00 - 14:30 KüfA (Küche für Alle) 14:30 - 17:30 Workshop-Phase II: Praxis A) Degrowth - Stories: Storytelling Alles scheint bewiesen, die Fakten liegen auf dem Tisch - und doch fühlen wir uns ohnmächtig und handlungsunfähig. Storytelling schafft das Potential, gesellschaftlichen Wandel anzuregen, denn Geschichten berühren uns, das was als "normal" gilt, wird durch Geschichten über das Anderssein hinterfragt, Visionen einer anderen Wirklichkeit werden entworfen, und persönlich erlebte Alternativen werden weitererzählt sodass sie andere inspirieren, es ebenfalls zu probieren. In dem Workshop entwickeln wir Geschichten, die einen persönlichen Bezug haben zu dem wie wir in der Welt sind, welche Alternativen wir erträumen und was wir tun können um zum Wandel beizutragen. Referent*in: Hermine Bähr, Nachhaltigkeitswissenschaftler*in, Erfurt B)Partizipatives Theater ActinGreen, schafft durch angewandte Theatermethoden und kreative Prozesse ein Bewusstsein für unsere Umwelt und eine nachhaltige Entwicklung. Unsere Zugänge zu diesen Themen sind partizipativ, lösungs- und handlungsorientiert und fördern die Multiperspektivität. In unseren Workshops und Seminaren schlüpfen die Teilnehmer*innen in verschiedene Rollen und lernen dadurch unterschiedliche Inhalte neu kennen, da diese direkt erfahrbar und greifbar gemacht werden. Es ist uns ein Anliegen ein tieferes Verständnis für komplexe Themen zu schaffen, den Respekt unseren Mitmenschen und unserer Umwelt gegenüber zu fördern und gemeinsam mit den Teilnehmer*innen Visionen für unsere Zukunft zu entwickeln. Durch Spiel und Bewegung werden Alltagsmuster entmechanisiert und Handlungskompetenzen gefördert um Wege zu finden die eigenen Visionen zu verwirklichen um zu einer kreativ, nachhaltigen Welt beizutragen. Referent*innen: Miriam Bahn und Ilona Pertl, beide aktiv in der theaterpädagogischen Gruppe "actinGreen", Wien C) Stadtökologie- die Zukunft der Natur in der Stadt Gemeinsam werfen wir ein Blick auf unser Verständnis von Ökologie. Zusammen mit Wild- und Kulturbienen entdecken wir Lebensräume, Prozesse und die gestaltende Wirkung des Menschen in der Natur. Ziel des Workshops ist, nachhaltige Formen des Lebensraums "menschliche Siedlung" für Pflanzen und Tiere herauszustellen. Referent*in: Martin Kürth, Geograph und Imker, Erfurt 17:30 - 20:00 Abendessen: Mitbringbuffet 20:00 - 22:00 Konzerte am Lagerfeuer mit "Musik unter Torbögen" und Rosa Hoelger Ob es um die "Abgefuckte Schönheit" gebrauchter Dinge, die Freude am Containern oder "Sperrmüllshoppen" geht oder um die Liebe zum Klackerklapperfahrrad - die Texte dieser Musiker*innen haben es in sich, und ganz nebenbei berührt diese Musik auch dich und nimmt dich mit auf eine Reise der Alternativen Lebensweisen... Lust auf Reinhören? Rosa Hoelger: https://www.facebook.com/rosa.hoelger Musik unter Torbögen: https://musikuntertorboegen.jimdo.com/ Datum: 13. Mai 2017, 09.30 -22.00 Uhr Ort: Gemeinschaftsgarten der NaturFreunde Erfurt, Mittelhäuser Straße 103, Erfurt Veranstalter: Yaakunah - zukunftsfähige Lebensstile bilden e.V. gemeinsam mit NaturFreunde Erfurt Für die Teilnahme an den Workshops bitten wir zur besseren Planung um vorherige Anmeldung per Mail bis 20.04. an degrowth-erfurt[ätt]posteo.de Gib an, an welchen Workshops du teilnehmen möchtest. Für die Teilnahme an den Workshops bitten wir nach Möglichkeit um eine kleine Spende (Richtwert 5 - 10 €).
  • Karl-Philipp Henschelmann Was ist Degrowth?Degrowth-Ansätze verbindet die Überzeugung, dass ein "Weiter so" in den wohlhabenden Gesellschaften des globalen Nordens weder ökologisch tragfähig, noch ökonomisch sinnvoll und schon gar nicht sozial gerecht ist. Die Degrowth-Bewegung hat Partner in Ländern des globalen Südens, doch es ist vornehmlich eine Bewegung der Menschen im globalen Norden. Es geht darum zu erkennen, dass nicht alle so leben können wie wir, und dass es nicht einmal wünschenswert ist, danach zu streben. Die Degrowth-Bewegung schlägt einen alternativen Entwicklungspfad zur herkömmlichen (nachhaltigen) Entwicklung ein - eine global gerechte sozial-ökologische Transformation. Wir nähern uns dem Thema durch eine praktische Herangehensweise, durch Erfahrbarmachen dessen, was Degrowth bedeuten kann, und durch reflexive Workshops, die uns zum Hinterfragen und Nachdenken anregen. Die Workshops am Vormittag vermitteln theoretische Grundlagen zu Degrowth und Entwicklung, und sie laden ein, den Lebensraum Stadt für Mensch, Pflanze und Tier unter dem Gesichtspunkt der Degrowth-Ansätze zu erfahren. Die Workshops am Nachmittag laden dazu ein, durch Storytelling oder partizipatives Theater einen eigenen erfahrungsbasierten Zugang zum Thema zu bekommen. Ganztägige Mitmach- Aktionen und Konzerte am Abend runden den Tag ab - denn auch das gemeinsame Wirken und Feiern gehören dazu.
  • Referentenpool
  • Ilona Koglin Konferenz für eine bessere Welt | 18. und 19. August in HamburgTräumst du auch von einer besseren Welt? Dann mach mit! Bei der Konferenz findest du einen bunten Mix aus Workshops, interaktiven Talks, Aktionen zum Mitmachen und Vernetzungsmöglichkeiten. Hier ein 1. Blick ins Programm: **Denke** Diskutiere mit! In 6 guten Gesprächen mit 12 spannenden Gästen zu wichtigen Themen des öko-sozialen Wandels. **Träume** Entwickle Ideen für eine bessere Welt in Workshops zu Art of Hosting, Liberating Structures, Social Presencing Theatre u.v.m. **Lerne** Optimiere deine Projektarbeit durch Workshops zu Konsensfindung mit Premium, Holokratie mit Soulbottle oder Projektplanung und Crowdfunding. **Wandel** Mach mit bei Akionen: Rolle Saatgutbomben, drucke Postkarten, sammle Wildkräuter oder feier bei der Schnippeldisco u.n.v.m. Weitere Infos findest du auch unter https://www.fuereinebesserewelt.info/ueber/konferenz2018/
  • Wandelwoche Lüneburg
  • Verena Salomon Wandercoaching-Angebot für studentische NachhaltigkeitsinitiativenLiebe Nachhaltigkeitsinitiativen, Ihr findet, dass Eure Universität nur unzureichend zu einer nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft beiträgt? Dass sie ihren Betrieb nachhaltiger gestalten könnte und das Thema Nachhaltigkeit umfassend in die Lehre integrieren sollte? Und Ihr wollt selbst aktiv werden und dies ändern? Dann seid Ihr genau richtig beim Projekt Wandercoaching des netzwerk n e.V.! Im Rahmen zweitägiger bedarfsgerecht konzipierter Workshops unterstützen Euch zwei Wandercoaches mit Wissen, Erfahrungen und Kompetenzen rund um das Thema nachhaltige Hochschule. Die Coaches kom­men selbst aus Nachhaltigkeits-Initiativen und wurden im Vorfeld von uns inhaltlich und methodisch dafür ausgebildet. Bei den Workshops erarbeitet Ihr mit ihnen konzeptionelle Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung, reflektiert erfolgreiche Beispiele aus den Bereichen Betrieb, Lehre, Forschung und Governance und entwerft eine Nachhaltigkeits-Strategie für Eure Hochschule. Alle weiteren Informationen und Hinweise zur Bewerbung findet Ihr im Anhang dieser Mail und auf http://www.netzwerk-n.org/node/47. Haben wir Euer Interesse geweckt? Dann bewerbt Euch bei uns bis zum 2 Februar 2015. Wir freuen uns von Euch zu hören! Verena, Johannes & Henrike
  • Peter Gringinger SDG-Tools für die Gestaltung von GemeinschaftsprojektenWie Sie vielleicht wissen, haben wir jetzt nur noch fünf Jahre Zeit, um die **Agenda 2030 umzusetzen und die SDG-Ziele zu erreichen**. Sie wissen wahrscheinlich, dass die Umsetzung der SDGs bisher weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben ist und die Erreichung der Ziele bis 2030 in Gefahr ist, was katastrophale Folgen haben könnte, wenn wir so weitermachen wie bisher. Und es bleibt abzuwarten, ob der Zukunftsgipfel 2024 und der damit verbundene UN-Zukunftspakt '**Pact for the Future**’, der über die SDGs hinausgeht, die SDGs und die Agenda 2030 sowie einen Prozess über 2030 hinaus in Gang bringen könnte. Wir von [Gaia Education](http://www.gaiaeducation.org), einer internationalen NGO, die sich seit 20 Jahren für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) einsetzt und in mehr als 55 Ländern tätig ist, stellen uns der Herausforderung, unseren Teil dazu beizutragen, die Verwirklichung der Agenda wieder auf den Weg zu bringen und sogar über die SDG hinaus in Richtung einer regenerativen Zukunft nach 2030 zu gehen. Aus diesem Grund hat Gaia Education die Nutzung unserer systembasierten SDG-Tools, wie die auf dem 4-D-Design-Framework basierenden [SDG-Flashcards](https://www.gaiaeducation.org/sdg-implementation-flashcards), das [SDG-Multiplikatoren-Handbuch](https://www.gaiaeducation.org/sdg-training-of-multipliers-handbook) und das **SDG-Training für Multiplikatoren****, wiederbelebt (z.B. (z. B. Leitfaden zur Anwendung, detaillierte Zeitpläne und Skripte für Workshops) und werden neue und andere Inhalte und Angebote hinzufügen, um unsere Beiträge zur Agenda 2030 und darüber hinaus zu einer regenerativen Zukunft zu verstärken, die den sozialen, ökologischen, wirtschaftlichen und weltanschaulichen/kulturellen Wandel an Ihrem Ort, in Ihrer Gemeinde und in Ihrem lokalen Kontext unterstützt, eine Kommune nach der anderen. Die neuesten Informationen und Werkzeuge finden Sie auf unseren neuen SDG-Webseiten: [SDG Toolkit for Designing Community Projects (SDG-Werkzeugkasten für die Gestaltung von Gemeinschaftsprojekten)](https://www.gaiaeducation.org/sdg-toolkit-for-designing-community-projects), der viele Informationen, Hintergründe und Werkzeuge zu unserem Ansatz für eine positive Verwirklichung der Agenda und der SDGs an jedem Ort und in jedem lokalen bis (bio)regionalen Kontext, von der Basis aus, enthält: * Details über unsere einzigartigen Gaia Education [SDG Flashcards](https://www.gaiaeducation.org/sdg-implementation-flashcards) für kommunale Beteiligung und lokale Umsetzung der globalen Ziele (derzeit in zehn Sprachen erhältlich) * Das [SDG Multipliers Handbook](https://www.gaiaeducation.org/sdg-training-of-multipliers-handbook), das eine detaillierte Beschreibung bietet, wie man ein SDGs Training of Multipliers oder einen SDG Umsetzungsworkshop in Ihrer Gemeinde vorbereitet, fördert und moderiert (KOSTENLOSER Download in drei Sprachen) * Der [SDG Project Canvas](https://www.gaiaeducation.org/sdg-toolkit-for-designing-community-projects) (runter scrollen zum Eintrag) als großartiges Werkzeug zur Identifizierung der wichtigsten Schlüsselaktivitäten, Ressourcen, Partner und Auswirkungen für Ihr SDG Projekt (KOSTENLOSER Download) * Das [SDG Wheel Mapping Tool](https://us.simplerousercontent.net/uploads/asset/file/9744383/Gaia-Education-SDG-Wheel.pdf), das Ihnen ein einfaches grafisches Werkzeug an die Hand gibt, um Ihre lokalen Gruppen, Projekte, Initiativen, Organisationen und Unternehmen in Bezug auf die SDGs systematisch abzubilden (KOSTENLOSER Download) * Weitere Materialien, die Sie bei der Durchführung von Dialogen auf lokaler Ebene über die Erreichung der Ziele an Ihrem Ort (Gemeinde, Schule, Universität, Unternehmen, NRO usw.) unterstützen, wie z. B. **Zeitpläne für Workshops und detaillierte Muster-Workshop-Skripten** (für Schulen, Universitäten oder Gemeinden) sowie **Anleitungen zur Verwendung der SDG-Flashcards** und vieles mehr ( (KOSTENLOSE Downloads von unseren [SDG-Webseiten](https://www.gaiaeducation.org/sdg-toolkit-for-designing-community-projects)). * Unser **SDG-Training für Multiplikatoren**, damit Sie als Multiplikator die SDG- Konversationen in Ihrer Gemeinde fördern und sie in Projekten vor Ort verankern können. Die Schulungen reichen von einer kurzen [Online-Einführung in die Nutzung der SDG-Werkzeuge](https://www.gaiaeducation.org/introduction-sdg-tom) (KOSTENLOSER Zugang) über unser bekanntes [Face-to-Face-SDG-Multiplikatorentraining](https://www.gaiaeducation.org/sdg-training-of-multipliers) bis hin zu einem vertiefenden [Online-SDG-Multiplikatorenkurs](https://www.gaiaeducation.org/sdg-multipliers-online-training) (der nächste beginnt am 20. Oktober 2025), in dem Sie nicht nur zu einem qualifizierten SDG-Multiplikator werden, sondern auch den Weg zum SDG-Trainer von Gaia Education beschreiten können. * Unser Angebot, **SDG-Trainings oder SDG-Umsetzungs Workshops** direkt in Ihrer Gemeinde (Kommune, Schule, Universität, Unternehmen, NGO etc.) durch einen zertifizierten Gaia Education SDG-Trainer in Ihrer Nähe (in Ihrer Sprache und Ihrem kulturellen Kontext) durchzuführen und dabei auf unser großes Netzwerk von Multiplikatoren zurückzugreifen. * Alle Informationen und vieles mehr finden Sie in unserem [SDG-Toolkit für die Gestaltung von Gemeinschaftsprojekten](https://www.gaiaeducation.org/sdg-toolkit-for-designing-community-projects), also schauen Sie noch heute rein. Worauf warten Sie also noch? Beginnen Sie mit Ihrem Eintauchen oder lassen Sie sich neu motivieren, Ihre lokale Gemeinschaft dabei zu unterstützen, eine führende Rolle bei der Gestaltung einer sozial gerechten, ökologisch bereichernden, blühenden und regenerativen Zukunft für alle zu übernehmen, und zwar jetzt gleich in Ihrer Gemeinschaft an Ihrem Ort.
  • Ruben Tagung: Wege zu einer anderen Ökonomie - gelebte Beispiele im Diskurs**Tagung an der Evangelischen Akademie Bad Boll vom 13.07.18 - 14.07.18:** Wirtschafts- und Konsumwachstum haben uns einen nie gekannten materiellen Wohlstand beschert. Aber inzwischen wird immer deutlicher, dass durch dieses scheinbar unendliche Wachstum von Produktion und Konsum die ökologischen und sozialen Grenzen der Erde dramatisch überschritten werden. **Braucht ein gutes Leben diesen Überfluss? Wie viel ist genug?** Während auf vielen Ebenen der Gesellschaft noch geforscht und diskutiert wird, wie der sozial-ökologische Transformationsprozess zu gestalten ist, haben Initiativen längst angefangen, konkrete Utopien zu entwerfen und neue soziale Praktiken zu leben. Sie leben minimalistisch, versorgen sich selbst, befreien sich vom Wachstumszwang und handeln gemeinschaftlich. Was wollen diese Bewegungen und wo ergeben sich Anknüpfungspunkte für persönliche Veränderungen auf dem Weg zu einem suffizienten und genügsamen Lebensentwurf? Diskutiert mit Wissenschaftler_innen, Aktivist_innen und zivilgesellschaftlichen Bewegungen, wie praktische Schritte zu einem umwelt- und menschenfreundlichen Ökonomie und einem solidarischen Miteinander aussehen könnten. Die Tagung bietet **Vorträge und (DIY-)Workshops** zu folgenden Themen: • Postwachstum, Suffizienz und die Bedingungen gesellschaftlichen Wandels • Selbstbegrenzung und Entschleunigung • Zero Waste • Urban Gardening • Tiny-Houses - Leben, Wohnen und Arbeiten der Zukunft • Ernährung, Fleischkonsum und Lebensmittelverschwendung (Exkursion zu einem Demterbauernhof und Besuch einer Großküche) • Vom Aufbau einer Lebensgemeinschaft • Rückeroberung der Straßen – Umgang mit dem öffentlichen Raum Weitere Infos unter: http://www.ev-akademie-boll.de/tagung/660318.html oder im angehängten Flyer! Studierende, Auszubildende, Freiwilligendienst-Leistende erhalten eine Ermäßigung von 50%. Weitere Ermäßigungen sind auf Anfrage möglich.