Zeige 25 von 25 Ergebnissen für deine Suche "- Freiheit in Bildung"

  • Herbstakademie "Im Zweifel für den Zweifel?!"
  • LebWendig
  • Thomas Angebot: bundesweite Mitarbeit – Natur- und Ernährungsbildung bio & vegan![](https://schuetzer-der-erde.de/wp-content/uploads/2022/06/Teamfoto-quadratisch-2-e1654858050973.png) Wirke als Seminarassistenz, Betreuer/in bei Kinderprojekten oder Gastgeber/in mit. Lerne vom weltweit führenden Pionier der bioveganen Ernährungsbildung. Bewirb dich jetzt, erhalte bei Schützer der Erde e. V. kostenlose Schulungen sowie Unterstützung beim Aufbau deiner eigenen Gruppe und deines eigenen Seminarstandortes. Bring dich mit deiner Gestaltungskraft, deinen Ideen und Fähigkeiten in unser bundesweites Netzwerk-Team von Menschen ein, die sich im Herzen verbunden fühlen. **Bildung für die Achtung allen Lebens** Schützer der Erde e. V. hat in 20-jähriger Modellprojektarbeit ein vielfach ausgezeichnetes, ganzheitliches Konzept der Bildung zum Schutz der Erde entwickelt und erfolgreich umgesetzt: Bildung für die Achtung allen Lebens. **Vielfach ausgezeichnet** Die Bildungsarbeit des Vereins wurde in zahlreichen Auszeichnungen durch die UNESCO als Beispiel für herausragende Bildung für nachhaltige Entwicklung gewürdigt. Das Besondere an dem ganzheitlichen Konzept: Es verbindet Naturpädagogik, Mitwelt- und Ernährungsbildung um nachweisliche Wirkungen zu erreichen. **Hilf mit, den Mangel an Verbindung zu heilen** Ein tieferer Grund für die unachtsame Lebensweise der meisten Menschen ist ihr Mangel an Empathie und an Verbindung zu allem Lebendigen. Um diesen inneren Mangel zu heilen, braucht es daher ein ganzheitliches Konzept. Ein Konzept, das Menschen hilft, ihr Herz zu öffnen und die Verbindung mit allem Sein wieder zu spüren. Das ihnen hilft, globale Zusammenhänge zu verstehen, sich selbst zu reflektieren, mit Freude und Genuss alternative Handlungsmöglichkeiten zu erproben und sich selbst als kreatives, gestalterisches, empathisches Wesen zu erleben. Dann kann eine innere Motivation entstehen, die Erde und alle Lebewesen schützen sowie sich selbst innerlich und äußerlich wandeln zu wollen. **Jetzt bewerben** Wenn dich das im Herzen anspricht, du mitwirken und unterstützen willst, dann erfahre mehr und bewirb dich jetzt (spätestens bis 23.06.2022): https://schuetzer-der-erde.de/live-schulung-natur-mitwelt-und-ernaehrungsbildung/ ![](https://schuetzer-der-erde.de/wp-content/uploads/2022/06/Gruppe-2-e1654857358774.jpg)
  • Jana Sei dabei! Workshop "Big Data, Fake News und Freies Wissen": 14.06.2019 – 16.06.2019 (Pullach, Lkr. München)*Das Internet wird als mächtiges Instrument genutzt, aber auch missbraucht. Wir setzen uns kritisch damit auseinander und erarbeiten uns Strategien für mehr Selbstbestimmtheit im Netz.* Freies Wissen vs. Datenschutz, Meinungsfreiheit vs. Fake News, Gläserne Menschen vs. Social Bot-Armeen… Das Internet wird als mächtiges Instrument genutzt, aber auch missbraucht. Bei derartig vielen Interessen, die dort aufeinander prallen – sei es wirtschaftlicher, politischer oder privater Natur – sollte es in unserem Interesse liegen, einen gewissen Überblick zu behalten und selbstbestimmt zu agieren. Dieser Workshop aus der Reihe „Smarter Wandel?!“ führt uns nach Pullach im Landkreis München, genauer gesagt in das Naturerlebniszentrum der ritterlichen Burg Schwaneck. Im Kontrast zu dieser Kulisse beschäftigen wir uns mit Themen, die auf den ersten Blick vielleicht etwas weniger greifbar wirken: Offene Daten, Freies Wissen und Datensicherheit auf der einen Seite, Gläserne Menschen, Fake News und Social Bots auf der anderen und über alldem schwebend die übermächtige Big Data-Wolke. Wir setzen uns kritisch mit diesen Themen auseinander und erarbeiten uns Strategien für mehr Selbstbestimmtheit im Internet. Gemeinsam formulieren wir Forderungen und Wünsche, die auch über den Workshop hinaus Gehör finden sollen. Es finden übrigens noch folgende weitere Veranstaltungen aus der Reihe „Smarter Wandel?!“ statt, bei denen es um die Verschränkung der Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit geht: 06.09.2019 – 08.09.2019 Smarter grüner Konsum?! 25.10.2019 – 27.10.2019 Das Internet als politischer Raum 13.03.2020 – 15.03.2020 Transformationsakademie 2020: Digitalisierung nachhaltig gestalten Bleib am besten auf dem Laufenden mit unserem Newsletter: www.naturfreundejugend.de/service/newsletter Bei Fragen kannst du uns auch schreiben an stephanie(at)naturfreundejugend.de oder anrufen unter (030) 29 77 32 74. Anmeldung unter: naturfreundejugend.de/go/bigdata
  • Jana LAST CALL Workshop "Big Data, Fake News und Freies Wissen": 14.06. – 16.06.2019 (Pullach, Lkr. München)*Das Internet wird als mächtiges Instrument genutzt, aber auch missbraucht. Wir setzen uns kritisch damit auseinander und erarbeiten uns Strategien für mehr Selbstbestimmtheit im Netz.* Freies Wissen vs. Datenschutz, Meinungsfreiheit vs. Fake News, Gläserne Menschen vs. Social Bot-Armeen… Das Internet wird als mächtiges Instrument genutzt, aber auch missbraucht. Bei derartig vielen Interessen, die dort aufeinander prallen – sei es wirtschaftlicher, politischer oder privater Natur – sollte es in unserem Interesse liegen, einen gewissen Überblick zu behalten und selbstbestimmt zu agieren. Dieser Workshop aus der Reihe „Smarter Wandel?!“ führt uns nach Pullach im Landkreis München, genauer gesagt in das Naturerlebniszentrum der ritterlichen Burg Schwaneck. Im Kontrast zu dieser Kulisse beschäftigen wir uns mit Themen, die auf den ersten Blick vielleicht etwas weniger greifbar wirken: Offene Daten, Freies Wissen und Datensicherheit auf der einen Seite, Gläserne Menschen, Fake News und Social Bots auf der anderen und über alldem schwebend die übermächtige Big Data-Wolke. Wir setzen uns kritisch mit diesen Themen auseinander und erarbeiten uns Strategien für mehr Selbstbestimmtheit im Internet. Gemeinsam formulieren wir Forderungen und Wünsche, die auch über den Workshop hinaus Gehör finden sollen. Es finden übrigens noch folgende weitere Veranstaltungen aus der Reihe „Smarter Wandel?!“ statt, bei denen es um die Verschränkung der Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit geht: 06.09.2019 – 08.09.2019 Smarter grüner Konsum?! 25.10.2019 – 27.10.2019 Das Internet als politischer Raum 13.03.2020 – 15.03.2020 Transformationsakademie 2020: Digitalisierung nachhaltig gestalten Bleib am besten auf dem Laufenden mit unserem Newsletter: www.naturfreundejugend.de/service/newsletter Bei Fragen kannst du uns auch schreiben an stephanie(at)naturfreundejugend.de oder anrufen unter (030) 29 77 32 74. Anmeldung unter: naturfreundejugend.de/go/bigdata
  • Andreas Klamm Linke will für Menschen, Frieden und soziale Gerechtigkeit mit neuen Gesichtern in den KreistagLinke will für Menschen, Frieden und soziale Gerechtigkeit mit neuen Gesichtern in den Kreistag Rhein-Pfalz-Kreis: Linke will für Menschen, Frieden und soziale Gerechtigkeit mit neuen Gesichtern in den Kreistag Ludwigshafen. (limete). Die Linke will für die Menschen, für Frieden, soziale Gerechtigkeit, intelligenten, guten ÖPNV, für gute Bildung, für gute, ärztliche Versorgung im ländlichen Raum, gute Arbeit, für gute und sichere Landwirtschaft, für gut, ausgebaute, zuverlässige digitale Dienste und Vernetzung, für Vielfalt, Tier- Natur- und Umweltschutz und Vernunft, das meint mit bekannten, zentralen Themen der Partei DIE LINKE und mit neuen mutigen Menschen, das meint ehrenamtlichen, politischen Kandidaten vielfältiger Herkunft, in den Kreistag des Rhein-Pfalz-Kreises am 9. Juni 2024 zur Kommunalwahl einziehen. Die Spitzenkandidaten Andreas Klamm und Özcan Acar wollen im Kreistag des Rhein-Pfalz-Kreis ihre Stimme hörbar machen für Menschen, die nur wenig Gehör finden und für eine bürgernahe Verwaltung bei der der Mensch im Mittelpunkt steht. Foto: limete In der Mitgliederversammlung, die bereits am 12. März 2024 im ver.di-Gewerkschaftshaus in Ludwigshafen am Rhein, stattgefunden hat, wählten die Mitglieder des neu geordneten Bezirksverbands DIE LINKE Vorderpfalz, den 56jährigen Andreas Klamm (Neuhofen) und den 52jährigen Özcan Acar (Mutterstadt) als Spitzen-Duo für die Wahl des Kreistag im Rhein-Pfalz-Kreis Anfang Juni diesen Jahres. Özcan Acar ist seit nahezu 30 Jahren Berater in der Sparkasse und im Ehrenamt Vollblut-Gewerkschaft beim Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB). Ein zentrales Anliegen, so erklärt, Özcan Acar, ist es den Menschen vor der Verwaltung in den Mittelpunkt zu bringen: „Der Kreistag beschäftigt sich hauptsächlich mit der Verwaltung. Insbesondere diese hat unmittelbare Auswirkung auf die Menschen vor Ort. Deswegen sollte nicht vergessen werden, dass der Mensch im Mittelpunkt steht. Seit Jahrzehnten scheint die Verwaltung insbesondere den Millionären zu nutzen. Ich möchte mich dafür einsetzen, dass die Verwaltung allen Bürgerinnen und Bürgern zu Gute kommt und nicht nur den oberen Zehntausend! Die Sicherung der Würde aller BürgerInnen sollte wieder die Maxime des Handelns der Verwaltung sein. Dafür will ich mich einsetzen.“ Andreas Klamm glaubt: “Die natürlichen Bedürfnisse von Menschen, Tieren und Natur müssen Vorrang haben vor den Interessen von Verwaltung, Politik und Parteien. Für die Menschen im Rhein-Pfalz ist es wichtig, sich für Frieden, soziale Gerechtigkeit, Tier- Natur- und Umweltschutz solidarisch aktiv zu verbinden und am politischen Leben und Wirken teilzuhaben. Politik, Verwaltungen und Parteien sollten in erster Linie im Dienst für die Menschen wirken und Bürgerinnen und Bürger nicht bevormunden oder von oben herab gering schätzen. Wer nicht aktiv, selbst Politik und Demokratie für Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit gestaltet und bereit ist Verantwortung und Engagement zu übernehmen, läuft in die Gefahr verwaltet und nur den Diktaten von Politik und Verwaltungen folgen zu müssen. Demokratie, Gerechtigkeit und Freiheit leben von der aktiven Teilhabe und dem Engagement möglichst vieler Menschen unterschiedlicher Herkunft.” Klamm ist seit vielen Jahren als Sozial- und Friedens-Aktivist im Ehrenamt engagiert. Bereits im Jahr 2011 reichte er bei allen 16 Landtagen und beim Deutschen Bundestag eine öffentliche Petition für die Einführung des Bedingungslosen Grundeinkommen ein. In seiner neuesten Petition für globalen Frieden und Abrüstung, sammelt er seit Oktober 2023 Unterschriften für die Einberufung einer internationalen Konferenz für Frieden und globale Abrüstung. Die Petition konnte bislang 5665 Menschen erreichen. Andreas Klamm ist Journalist, Autor, Schriftsteller, Komponist- und Musik-Produzent, Gesundheit- und Krankenpfleger und Rettungssanitäter und kennt das Kreishaus bereits aus einer anderen Perspektive als Journalist und Fernsehproduzent. Mit den früheren Landräten Dr. Ernst Bartholomé (CDU), Werner Schröter (SPD) und weiteren früheren Kandidaten wie Walter Altvater (Bündnis 90/Die Grünen) produzierte der Künstler Fernseh-Sendungen zum Teil im Kreishaus des Rhein-Pfalz-Kreises und stellte das politische Wirken und die Programme der Kommunal-Politiker im Internet und im Offenen Kanal vor. In der Folge mehrerer schwerer Unfälle ist Klamm schwerbehindert und schwer krank, weshalb ihm aus persönlicher Betroffenheit Themen wie Teilhabe für alle Menschen, Inklusion, sichere Assistenz und selbstbestimmtes Leben wichtig sind, da er erlebt habe, was es bedeute in gesellschaftlichen und beruflichen Bereichen komplett ausgegrenzt zu sein. Der Autor schrieb und veröffentliche 12 Bücher in englischer und deutscher Sprache. Leider konnte dies nicht helfen, die Türen des „verschlossenen Arbeitsmarktes“ laut dem Sozialverband VdK im Rhein-Pfalz-Kreis zu öffnen. Andreas Klamm: „Es ist mir daher wichtig auch sensible und komplexe Themen öffentlich in die Diskussion zu bringen und den Menschen, die nicht gehört und gesehen werden eine wahrnehmbare Stimme auch im Kreistag des Rhein-Pfalz-Kreises zu schenken und die Wünsche, Sorgen, Nöte, Anliegen, Bedürfnisse von Menschen zu vermitteln.“ Es müsse jedem Menschen, bewusst werden, dass wenn Menschen vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen werden, diese in unwürdige, soziale Abhängigkeitsverhältnissen verstrickt werden, die mit der Würde von Menschen und mit dem Grundgesetz nicht vereinbar seien. Klamm ist in zahlreichen Vereinen engagiert und seit vielen Jahren Mitglied in der Gewerkschaft ver.di. Das Spitzen-Duo Andreas Klamm und Özcan Acar hofft, dass die „Erkenntnis bei den Menschen im Rhein-Pfalz-Kreis schnell wachsen wird und die kostbaren Leute realisieren, dass DIE LINKE für Frieden, soziale Sicherheit, soziale Gerechtigkeit, für bürgernahe Politik, Vernunft, Menschlichkeit, gute Arbeit, gute Bildung, Tier- und Natur-freundliche und gute Landwirtschaft, gute, ärztliche Versorgung im ländlichen Raum im Kreistag des Rhein-Pfalz-Kreis gebraucht wird. In einem Wirken und Arbeit als DIE LINKE Fraktion im Kreistag könnte die Partei erfolgreicher sein und mehr für möglichst viele Menschen bewegen.“ Foto: DIE LINKE Die Linke wird seit dem Jahr 2019 bislang durch Günther Kopp aus Limburgerhof im Kreistag des Rhein-Pfalz-Kreis vertreten, welcher jedoch nicht mehr kandidieren wollte. Kandidatenliste DIE LINKE für Kreistags-Wahl Folgende Kandidatinnen und Kandidaten wurden für die Liste von Die Linke Vorderpfalz für die Wahl zum Kreistag zur Kommunalwahl am 9. Juni 2024 gewählt: Als Spitzen-Duo Andreas Klamm (Neuhofen) und Özcan Acar (Mutterstadt), 3. Christian Ratz, 4. Claudia Kocabalkan, 5. Timur Kocabalkan, 6. Müjdat Kocabalkan, 7. Robin Krüger, 8. Kim Mai, 9. Quang Hung Mai, 10. Anton Gärtner Info-Video Die Linke Rhein-Pfalz-Kreis: https://youtu.be/7uhOFcU7aBA?si=GSxP20liNHscPUKa Informationen, Links, Hintergründe Link zur Petition für globalen Frieden und Abrüstung von Andreas Klamm: (Oktober 2023), https://www.change.org/p/einberufung-einer-konferenz-f%C3%BCr-globalen-frieden-und-f%C3%BCr-abr%C3%BCstung-2023 Die Linke Rhein-Pfalz-Kreis, www.dielinke-rheinpfalzkreis.de Die Linke Neuhofen, www.dielinke-neuhofen.de Die Linke Vorderpfalz, Bezirksverband, https://www.die-linke-vorderpfalz.de Fernseh-Sendungen und Interviews von Andreas Klamm Landrat Werner Schröter, SPD, Landrats-Wahlen 2001, You Tube, https://www.youtube.com/watch?v=u3bhuakqXrE Landrats-Wahlen 2001, Walter Altvater, Bündnis 90/Die Grünen, You Tube, https://www.youtube.com/watch?v=_efudtvadnY
  • Sexuelle Bildung
  • Jana Big Data, Fake News und Freies Wissen (14.-16.06 Pullach)**Das Internet wird als mächtiges Instrument genutzt, aber auch missbraucht. Wir setzen uns kritisch damit auseinander und erarbeiten uns Strategien für mehr Selbstbestimmtheit im Netz.** Freies Wissen vs. Datenschutz, Meinungsfreiheit vs. Fake News, Gläserne Menschen vs. Social Bot-Armeen… Das Internet wird als mächtiges Instrument genutzt, aber auch missbraucht. Bei derartig vielen Interessen, die dort aufeinander prallen – sei es wirtschaftlicher, politischer oder privater Natur – sollte es in unserem Interesse liegen, einen gewissen Überblick zu behalten und selbstbestimmt zu agieren. Dieser Workshop aus der Reihe „Smarter Wandel?!“ führt uns nach Pullach im Landkreis München, genauer gesagt in das Naturerlebniszentrum der ritterlichen Burg Schwaneck. Im Kontrast zu dieser Kulisse beschäftigen wir uns mit Themen, die auf den ersten Blick vielleicht etwas weniger greifbar wirken: Offene Daten, Freies Wissen und Datensicherheit auf der einen Seite, Gläserne Menschen, Fake News und Social Bots auf der anderen und über alldem schwebend die übermächtige Big Data-Wolke. Wir setzen uns kritisch mit diesen Themen auseinander und erarbeiten uns Strategien für mehr Selbstbestimmtheit im Internet. Gemeinsam formulieren wir Forderungen und Wünsche, die auch über den Workshop hinaus Gehör finden sollen. Es finden übrigens noch folgende weitere Veranstaltungen aus der Reihe „Smarter Wandel?!“ statt, bei denen es um die Verschränkung der Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit geht: 06.09.2019 – 08.09.2019 Smarter grüner Konsum?! 25.10.2019 – 27.10.2019 Das Internet als politischer Raum 13.03.2020 – 15.03.2020 Transformationsakademie 2020: Digitalisierung nachhaltig gestalten Allgemein: Zielgruppe 16-26-Jährige, Anreise kostenfrei, Teilnahmebeitrag 10 € bzw. 25 € für die Transformationsakademie Bleib am besten auf dem Laufenden mit unserem Newsletter: www.naturfreundejugend.de/service/newsletter Bei Fragen kannst du uns auch schreiben an stephanie(at)naturfreundejugend.de oder anrufen unter (030) 29 77 32 74. Anmeldung unter: www.naturfreundejugend.de/go/bigdata
  • Thomas ### Zukunftsmut Sommercamp 2022 | bio & vegan | für 18 – 26-Jährige #### Vom 24. – 28.08.2022 in Oberstdorf (Allgäu) | Kostenlos | Jetzt bewerben! ![](https://schuetzer-der-erde.de/wp-content/uploads/2022/07/Fyler-Zukunftsmut-Sommercamp-2022-klein-1.jpg) Dank einer Förderung durch das Progamm "Aufleben nach Corona" kann Schützer der Erde e. V. dieses Camp komplett kostenlos anbieten. Das Camp richtet sich an junge Menschen, die eine Bildung für die Achtung allen Lebens erleben, erlernen und ein eigenes kleines Projekt entwickeln und umsetzen wollen. Mehr erfahren: https://schuetzer-der-erde.de/zukunftsmut-sommercamp-2022/ Bei dem fünftägigen Camp geht es darum, junge Menschen im Alter von 18 – 26 Jahren dabei zu unterstützen, ihren Zukunftsmut zu bewahren und zu stärken. Es geht darum, im Rahmen einer Zukunftswerkstatt ihre Ideen zu sammeln, wie sie mit Herausforderungen konstruktiv-kreativ umgehen, für sich selbst sorgen, liebevoll mit sich umgehen und eine lebenswerte Zukunft aktiv- kreativ mitgestalten können. Du wirst dabei unterstützt, deine eigene Projektidee zu finden und zu verwirklichen. Auf diese Weise kannst du als Multiplikator/in deinen Beitrag zum Erreichen der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) sowie zur Verwirklichung der Vision einer gewaltfreien, friedlichen Erde leisten, auf der Menschen, Tiere und Natur in Einheit, Liebe und gegenseitiger Achtung zusammenleben. Wenn dich das im Herzen anspricht und du mitwirken willst, dann bewirb dich jetzt (spätestens bis 21.07.2022): https://schuetzer-der-erde.de/zukunftsmut-sommercamp-2022/
  • Lothar Klouten
  • Thomas Wandlungs(t)räume-Coach-Weiterbildung für Natur- und Mitweltbildung / Globales Lernen3 Module à 5 Tage - biovegan, partizipativ, pazifistisch, visionär, ökologisch, solidarisch. **BEWERBUNGSFRIST verlängert bis: 05.06.2019** * Lerne Menschen und Gruppen auf ihrem inneren und äußeren Weg des Wandels hin zu einer lebenswerten Zukunft zu begleiten * Setze dein eigenes Projekt um und entwickle dich zur Leitungsfachkraft von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globalem Lernen weiter * Erhalte die Chance, Teil einer hoch motivierten Gruppe von Menschen zu werden, die innovative Bildungsarbeit leisten und den Bildungswandel voranbringt. TERMINE 1. Modul: Do, 20.06. - Mo, 24.06.2019 2. Modul: Do, 31.10. - Mo, 04.11.2019 2. Modul: Fr, 27.03. - Di, 31.03.2020 VERANSTALTER Schützer der Erde e. V. – von der UNESCO ausgezeichneter Lernort für herausragende Bildung für nachhaltige Entwicklung Detaillierte Informationen unter: https://wandlungstraeume.de/seminare/wandlungstraeume-coach-ausbildung
  • Frieder Jacobi
  • Gerd Lotzgeselle
  • Women Defend Rojava Vernetzung
  • Marc-Andre Allers Metamorphose - eine Seminarreihe in drei Akten (Ich - Wir - Welt) zu innerem und äußerem Wandel.Für ein gesundes in die Welt gestellt sein, ein gemeinschaftliches und co-kreatives Miteinander sowie ein liebevolles und lebendiges Denken und Handeln. Über viele Jahrtausende hat sich der Mensch als Teil der Natur und durch die Interaktion mit ihr entwickelt. Mit der Entwicklung des Verstandes und der Fähigkeit uns als eigenständiges, physisch abgrenzbares Ich zu betrachten, fielen wir jedoch aus der natürlichen Ordnung. Spätestens im Zuge der Aufklärung hat der Mensch-Natur-Dualismus und mit ihm ein mechanistisches Naturverständnis endgültig die Weltsicht beherrscht. Neben den vielen negativen Effekten für die „Natur” war diese Entwicklung auch für den Menschen zumindest nicht nur von Vorteil. Aus Sicht der Salutogenese sind die Bedingungen ganzheitlicher Gesunderhaltung (Kohärenz) nur noch schwer erreichbar: komplexe, globale Phänomene und Zusammenhänge werden immer weniger für jeden Einzelnen nachvollziehbar, der individuelle Gestaltungsspielraum wird immer kleiner und eine (spirituelle) Sinnhaftigkeit ist dem eigenen Tun und Leben oft nicht mehr abzuringen. Wie kann eine Welt gestaltet sein, in der wir gesund, glücklich und wirksam leben können? Und was brauchen wir dafür auf individueller und gesellschaftlicher Ebene? Mit welchen Kompetenzen, Denkweisen oder Handlungslogiken, lässt sich ein Narrativ visionieren und beleben, dass weniger durch Angst (manifestiert als Zwänge, Enge, Misstrauen, Kontrolle, Dogmen, Gier etc.) geprägt ist als durch Freude oder Liebe (Freiheit, Inklusion, Co-Kreativität, Gemeinschaft, Solidarität etc.)? Im Rahmen einer Seminarreihe bestehend aus drei Modulen, die aufeinander aufbauend konzipiert sind, aber auch einzeln wahrgenommen werden können, gehen wir diesen Fragen nach. Ziel ist die Befähigung eine Zukunft für alle zu erschaffen, das Leben zu bejahen und lebendig denken zu lernen. Die Module gliedern sich dabei wie folgt: Modul 1 - ICH Wir kommen bei uns an und zur Ruhe. Es geht um Selbsterkenntnis, unsere Persönlichkeitsanteile und unseren Wesenskern: Was will durch mich in die Welt? (Nicht nur) mit Hilfe buddhistischer Psychologie lernen wir uns nicht nur kennen sondern auch zu befreien. Modul 2 - WIR Harmonische, wertschätzende und konstruktive Beziehungen sind nicht nur ein menschliches Grundbedürfnis sondern auch Voraussetzung für die Lösung lokaler und globaler Herausforderungen. Entsprechend setzen wir uns mit (gewaltfreier) Kommunikation, Gemeinschaftsbildung und Formen der Organisation, wie der Soziokratie, auseinander. Modul 3 - WELT Wir erfahren das Konzept der Allverbundenheit: Wir sind als Teil des Systems Erde in Raum und Zeit mit allem verbunden. Außerdem beschäftigen wir uns mit dem Nachhaltigkeitsprinzip und erspüren das Phänomen Leben und seine Bedingungen. Nicht zuletzt geht es um Empowerment: was passiert in der Welt und wie werde ich wirksam und finde zu einer “praktisch gelebten Spiritualität”? Es gibt einen Intensiv- und einen Kompaktkurs mit jeweils drei Wochenenden an verschiedenen Orten im Groooßraum Berlin. Mehr Informationen im Flyer und unter https://www.human-nature.coach
  • Corinna Interdisziplinären Ringvorlesung "Zur Krise der Ökonomie - Eine Auseinandersetzung mit Kritik & Perspektiven in HannoverGuten Tag, wir freuen uns, dass unsere studentisch-organisierte und interdisziplinäre Veranstaltungsreihe "Zur Krise der Ökonomie" erfolgreich angelaufen und auf ein breites Interesse gestoßen ist. Mit dieser kurzen Mail möchten wir Ihnen mit einem Update kurz informieren: Video-Aufzeichnungen: Die bisherigen Vorträge (“Die Finanz- & Staatsschuldenkrise” / “Von Ricardo und Marx zu Sraffa” / “Von John Maynard Keynes zu Modern Macro” / “Wissenschaftstheorie: Zur Pluralität der Wirtschaftswissenschaften”) sind auf Video aufgezeichnet worden und nun online unter http://plural-hannover.de/media/ringvorlesung-sose-2015 anschaubar. Am 21.05. geht's dann weiter... mit dem Thema "Bildung oder Erziehung? Ökonomisches Lernen an Schule und Hochschule" und dem Referenten Moritz Peter Haarmann (Leibniz Universität Hannover). Weitere Infos zum laufenden Programm - siehe unten! Unsere Veranstaltung ist übrigens auch als Facebook-Event auffindbar. Bei Interesse gerne weiterverbreiten! Wir haben außerdem unsere Programm-Fyler nachdrucken lassen. Wir können Ihnen also - bei Bedarf - gerne Flyer zum verteilen und auslegen kostenlos zukommen lassen. Bitte melden Sie sich dann mit Angabe der gewünschten Anzahl + Adresse bei mir zurück. Vielen Dank im voraus! Beste Grüße, David Petersen +++ Weitere Infos zum laufenden Programm +++ -------------------------------------------------------------------------- 21.05.15 | Bildung oder Erziehung? 18:00 Uhr > Ökonomisches Lernen an Schule und Hochschule Moritz Peter Haarmann, Leibniz Universität Hannover 20:00 Uhr > Workshop mit Moritz Peter Haarmann -------------------------------------------------------------------------- 28.05.15 | Von der Neoklassik zum ökonomischen Mainstream 18:00 > Kritische Reflexionen zur Entwicklung modernen ökonomischen Denkens Prof. Dr. Silja Graupe, Cusanus Hochschule i.G. 20:00-21:30 Uhr > Lesekreis "Wirtschaftswissenschaft als 'reine Theorie' - Wie die Neoklassik unser Denken prägt" mit Prof. Dr. Silja Graupe -------------------------------------------------------------------------- 04.06.15 | Wirtschaftssoziologie 18:00-19:45 Uhr > Bringing social factors back – der wirtschaftssoziologische Blick Prof. Dr. Andrea Maurer, Universität Trier 20:00-21:30 Uhr > Workshop "Business meets Social Impact – Social Entrepreneurship auf dem Vormarsch" mit Christopher Batke (Netzwerk Talententwickler) -------------------------------------------------------------------------- 11.06.15 | Evolutionäre Ökonomik 18:00-19:45 Uhr > Jun.-Prof. Dr. Tom Broekel, Leibniz Universität Hannover 20:00-21:30 Uhr > Lesekreis "Evolutionäre Ansätze in den Wirtschaftswissenschaften" -------------------------------------------------------------------------- 18.06.15 | Ökologische Ökonomik 18:00-19:45 Uhr > Wirtschaften in den Grenzen der natürlichen Systeme Prof. Dr. Bernd Siebenhüner, Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg 20:00-21:30 Uhr > Diskussion “'Fokus Mehr-Wert' & 'Befreiung vom Überfluss' – Die Konzepte der Gemeinwohl- & Postwachstums-Ökonomie im Vergleich" mit Stephanie Ristig-Bresser (Gemeinwohl-Ökonomie Hannover) und Dr. Thomas Köhler (Pestel-Institut, Transition Town Hannover) -------------------------------------------------------------------------- 25.06.15 | Feministische Ökonomik 18:00-19:45 Uhr > Prof. em. Dr. Adelheid Biesecker, Universität Bremen 20:00-21:30 Uhr > Workshop "Vorsorgendes Wirtschaften zwischen Stadt und Land" mit Prof. Dr. rer. soc. Tanja Mölders (Leibniz Universität Hannover) -------------------------------------------------------------------------- 02.07.15 | Politische Ökonomie 18:00-19:45 Uhr > Zur Aktualität und Relevanz materialistischer Gesellschaftskritik Dr. Athanasios Karathanassis, Lehrbeauftragter Leibniz Universität Hannover und Universität Hildesheim 20:00-21:30 Uhr > Diskussion mit Dr. Athanasios Karathanassis -------------------------------------------------------------------------- 09.07.15 | Postkeynesianismus 18:00-19:45 Uhr > Theorie der monetären Produktion Prof. Dr. Arne Heise, Universität Hamburg 20:00-21:30 Uhr > Vernetzung "Plurale Ökonomik als Projekt in Hannover". Eine Einladung an Lehrende, Studierende und uni-externe Akteure -------------------------------------------------------------------------- 16.07.15 | Die Zurückweisung des Wertfreiheitsanspruchs 18:00-19:45 Uhr > Ausgangspunkte einer ethisch-kritischen Ökonomik Dr. Ulrich Thielemann, MeM – Denkfabrik für Wirtschaftsethik, Berlin 20:00-21:30 Uhr > Workshop „Vom ehrbaren Kaufmann zur verbindlichen Corporate Social Responsibility“ mit Stefan Dahle (imug, Leiter CSR/Nachhaltigkeitmanagement) -------------------------------------------------------------------------- 23.07.15 | Ist die Ökonomik eine Wissenschaft? 18:00-19:45 Uhr > Marktradikalismus und wirtschaftliche Praxis Prof. Dr. Walter Ötsch, Johannes Kepler Universität Linz 20:00-21:30 Uhr > Diskussion mit Prof. Dr. Walter Ötsch -------------------------------------------------------------------------- Siehe auch: http://plural-hannover.de/ringvorlesung-sose-2015/programm/
  • Thomas Co-Geschäftsführer*in (m/w/d) in Esselbach (Nähe Würzburg) ab sofort gesucht![](https://schuetzer-der-erde.de/wp-content/uploads/2022/06/TEam-1-e1654080513230.png) ÜBER UNS Schützer der Erde e. V. ist eine gemeinnützige Organisation, die gemeinsam mit dir einen grundlegenden Bildungswandel mitgestalten und für die Vision einer gewaltfreien, friedlichen Erde für Menschen, Tiere und Natur wirken möchte! Wir sind ein überwiegend ehrenamtlich tätiges Team, das an verschiedenen Standorten in Deutschland Naturpädagogik in Verbindung mit Ernährungsbildung und Mitweltbildung praktiziert. Wir reden von „Mitweltbildung“ anstatt „Umweltbildung“, weil wir für die Achtung allen Lebens eintreten, also auch für die Würde und das Lebensrecht von Tieren. Wir befinden uns in einem stetigen Wachstumsprozess. Wir sind in vielerlei Hinsicht Pionier:innen einer Bildung der Zukunft. Wir helfen Kindern, Jugendlichen und pädagogisch Verantwortlichen, sich ihrer wahren inneren Größe anzunähern, um als Vorbilder und Pioniere der Zukunft eine gesunde, friedliche Erde mitzugestalten, auf der alles Leben geachtet wird. Aktuell liegt unser Fokus darauf, ein innovatives Hybrid-Schulungsmodell mit lokalen Co-Leitungen von Gruppen der Natur-, Ernährungs- und Mitweltbildung zu etablieren. BILDUNGSTURBO In den nächsten Jahren möchten wir das Projekt skalieren und erreichen, dass an immer mehr Standorten solche lokale Gruppen entstehen. Damit unser Wachstumsmodell funktioniert und wir immer mehr Menschen zu Erdschützer-Lernbegleiter:innen qualifizieren können, suchen wir eine qualifizierte Person als Co-Geschäftsführung am Standort Esselbach (Nähe Würzburg / Teilzeit, 20-30 Stunden / Woche). In enger Zusammenarbeit mit unserer jetzigen Geschäftsführung gilt es • detaillierte Skalierungsstrategien, • Kampagnen der Öffentlichkeitsarbeit und Werbung sowie • den Aufbau eines überregionalen Netzwerks von Kooperationspartnern zu managen, • Verwaltungsaufgaben und Organisatorisches zu erledigen sowie • innovative Finanzierungsstrategien zu entwickeln. Dadurch soll ein organisches Wachstum für die Verbreitung unseres Bildungskonzepts ermöglicht und die Wirkung unseres Projektes sichergestellt werden. Es handelt sich um eine herausfordernde, kreative, gestalterische Aufgabe mit 100% Sinn. Für die professionelle und innovative Strategieentwicklung, das Projekt- und Kampagnenmanagement suchen wir ab sofort eine:n Co-Geschäftsführer:in **Idealerweise wünschen wir uns eine risikobereite Person, die lieber auf Honorarbasis mitwirken will. Eine Person, die gerne auf partnerschaftlicher Basis alternative, genossenschaftliche Strukturen mit uns entwickeln will.** DEINE AUFGABEN • Aufbau eines Netzwerks von Kooperationspartnern • Projekt-, Kampagnen und Skalierungsmanagement • Mitwirkung bei der Entwicklung und Umsetzung einer Strategie der Öffentlichkeitsarbeit & Werbung • Vertrauensvolle Ansprechperson für das wachsende Netzwerk • Mitwirkung bei der Akquise von Fördermitteln • Verfassen von Wirkberichten, Dokumentation von Förderprojekten, Abrechnung und Verwaltung • Organisation und Co-Geschäftsführung DEIN PROFIL Du passt zu uns, wenn du • eine idealistische Motivation sowie viel Umsetzungsenergie einbringst, • es gewohnt bist, dir Ziele zu setzen und nicht locker lässt, bis du sie erreicht hast, • das, was du tust, mit Herzblut und innerer Begeisterung bewirkst, • eine schnelle Auffassungsgabe und eine hohe Lernbereitschaft mitbringst - gern mit entsprechender Ausbildung oder Studienabschluss, • Interesse und Freude daran hast, in die Co-Geschäftsführung-Rolle hineinzuwachsen, • Verwaltungsaufgaben, Berichte, Dokumentationen, Abrechnungen etc. mit Liebe und Hingabe übernimmst, • über sichere schriftliche Fähigkeiten und gute Kenntnisse in digitalen Anwendungen verfügst, • Erfahrung im Formulieren von Förderanträgen und mit der Abwicklung von Förderprojekten hast oder zumindest bereit bist, dich hier mit der Unterstützung eines erfahrenen Fundraisers einzuarbeiten, • eigene Ideen und Visionen in die Weiterentwicklung unseres Sozialunternehmens einbringen willst, • den Wunsch nach innerem und äußerem, beruflichem und persönlichem Wachstum hast und dies alles miteinander verbinden willst, • dich aufgrund deiner inneren Haltung, deiner gelebten Werte sowie deiner persönlichen Vorbildfunktion als „perfect match“ für die ausgeschriebene Stelle betrachtest (bitte im Bewerbungsschreiben ausführlich begründen) • bereits Praxiserfahrungen im Projekt- und Kampagnenmanagement gesammelt hast oder zumindest hoch motiviert bist, dies zu lernen, • gerne mit Menschen zusammen bist und mit ihnen wertschätzend, achtsam und respektvoll kommunizierst, • gerne eigenverantwortlich arbeitest, • immer lösungs- statt problemorientiert denkst, • gestalten, entwickeln und ausprobieren statt einfach abarbeiten möchtest. • über gute Kenntnisse der "pädagogischen Szene", der alternativen Bildungskreise sowie der einschlägigen NGOs verfügst, die im Bereich Naturpädagogik, BNE, Umweltbildung, Ernährungsbildung u. ä. aktiv sind • Im Idealfall hast du auch Interesse daran, Teil unseres pädagogischen Teams zu werden und dich parallel pädagogisch weiterzuentwickeln. UNSERE WERTSCHÄTZUNG FÜR DICH UND DEIN ENGAGEMENT Du kannst dein volles Potenzial nur dann entfalten, wenn es dir auch gut geht. Deshalb bereichern wir dich mit: • einer Wirk- und Gestaltungskultur, die dir Räume eröffnet, in denen du wachsen und dich entfalten kannst • Möglichkeiten, Verantwortung zu übernehmen und mitzugestalten • Teammitgliedern, die sich untereinander freundschaftlich verbunden fühlen und daran bauen, ihren eigenen Wandlungstraum, ihre Utopie einer gerechten, friedlichen Erde, auch in ihrem privaten Bereich, zum Teil in Gemeinschaft, ein Stück weit zu leben • einer angemessenen Vergütung (bitte nenne uns deine Vorstellungen) • flexiblen Arbeitszeiten und - bei Bedarf - individuell abgestimmten Homeoffice-Optionen Detaillierte Informationen findest du hier: https://schuetzer-der-erde.de/co-geschaeftsfuehrer_in-gesucht/ ![](https://schuetzer-der-erde.de/wp-content/uploads/2022/06/SdE-Logo-1-klein.png)