Zeige 50 von 92 Ergebnissen für deine Suche "Frieden"

  • friedensmenschsozial Neuhofen
  • Andreas Klamm Linke will für Menschen, Frieden und soziale Gerechtigkeit mit neuen Gesichtern in den KreistagLinke will für Menschen, Frieden und soziale Gerechtigkeit mit neuen Gesichtern in den Kreistag Rhein-Pfalz-Kreis: Linke will für Menschen, Frieden und soziale Gerechtigkeit mit neuen Gesichtern in den Kreistag Ludwigshafen. (limete). Die Linke will für die Menschen, für Frieden, soziale Gerechtigkeit, intelligenten, guten ÖPNV, für gute Bildung, für gute, ärztliche Versorgung im ländlichen Raum, gute Arbeit, für gute und sichere Landwirtschaft, für gut, ausgebaute, zuverlässige digitale Dienste und Vernetzung, für Vielfalt, Tier- Natur- und Umweltschutz und Vernunft, das meint mit bekannten, zentralen Themen der Partei DIE LINKE und mit neuen mutigen Menschen, das meint ehrenamtlichen, politischen Kandidaten vielfältiger Herkunft, in den Kreistag des Rhein-Pfalz-Kreises am 9. Juni 2024 zur Kommunalwahl einziehen. Die Spitzenkandidaten Andreas Klamm und Özcan Acar wollen im Kreistag des Rhein-Pfalz-Kreis ihre Stimme hörbar machen für Menschen, die nur wenig Gehör finden und für eine bürgernahe Verwaltung bei der der Mensch im Mittelpunkt steht. Foto: limete In der Mitgliederversammlung, die bereits am 12. März 2024 im ver.di-Gewerkschaftshaus in Ludwigshafen am Rhein, stattgefunden hat, wählten die Mitglieder des neu geordneten Bezirksverbands DIE LINKE Vorderpfalz, den 56jährigen Andreas Klamm (Neuhofen) und den 52jährigen Özcan Acar (Mutterstadt) als Spitzen-Duo für die Wahl des Kreistag im Rhein-Pfalz-Kreis Anfang Juni diesen Jahres. Özcan Acar ist seit nahezu 30 Jahren Berater in der Sparkasse und im Ehrenamt Vollblut-Gewerkschaft beim Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB). Ein zentrales Anliegen, so erklärt, Özcan Acar, ist es den Menschen vor der Verwaltung in den Mittelpunkt zu bringen: „Der Kreistag beschäftigt sich hauptsächlich mit der Verwaltung. Insbesondere diese hat unmittelbare Auswirkung auf die Menschen vor Ort. Deswegen sollte nicht vergessen werden, dass der Mensch im Mittelpunkt steht. Seit Jahrzehnten scheint die Verwaltung insbesondere den Millionären zu nutzen. Ich möchte mich dafür einsetzen, dass die Verwaltung allen Bürgerinnen und Bürgern zu Gute kommt und nicht nur den oberen Zehntausend! Die Sicherung der Würde aller BürgerInnen sollte wieder die Maxime des Handelns der Verwaltung sein. Dafür will ich mich einsetzen.“ Andreas Klamm glaubt: “Die natürlichen Bedürfnisse von Menschen, Tieren und Natur müssen Vorrang haben vor den Interessen von Verwaltung, Politik und Parteien. Für die Menschen im Rhein-Pfalz ist es wichtig, sich für Frieden, soziale Gerechtigkeit, Tier- Natur- und Umweltschutz solidarisch aktiv zu verbinden und am politischen Leben und Wirken teilzuhaben. Politik, Verwaltungen und Parteien sollten in erster Linie im Dienst für die Menschen wirken und Bürgerinnen und Bürger nicht bevormunden oder von oben herab gering schätzen. Wer nicht aktiv, selbst Politik und Demokratie für Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit gestaltet und bereit ist Verantwortung und Engagement zu übernehmen, läuft in die Gefahr verwaltet und nur den Diktaten von Politik und Verwaltungen folgen zu müssen. Demokratie, Gerechtigkeit und Freiheit leben von der aktiven Teilhabe und dem Engagement möglichst vieler Menschen unterschiedlicher Herkunft.” Klamm ist seit vielen Jahren als Sozial- und Friedens-Aktivist im Ehrenamt engagiert. Bereits im Jahr 2011 reichte er bei allen 16 Landtagen und beim Deutschen Bundestag eine öffentliche Petition für die Einführung des Bedingungslosen Grundeinkommen ein. In seiner neuesten Petition für globalen Frieden und Abrüstung, sammelt er seit Oktober 2023 Unterschriften für die Einberufung einer internationalen Konferenz für Frieden und globale Abrüstung. Die Petition konnte bislang 5665 Menschen erreichen. Andreas Klamm ist Journalist, Autor, Schriftsteller, Komponist- und Musik-Produzent, Gesundheit- und Krankenpfleger und Rettungssanitäter und kennt das Kreishaus bereits aus einer anderen Perspektive als Journalist und Fernsehproduzent. Mit den früheren Landräten Dr. Ernst Bartholomé (CDU), Werner Schröter (SPD) und weiteren früheren Kandidaten wie Walter Altvater (Bündnis 90/Die Grünen) produzierte der Künstler Fernseh-Sendungen zum Teil im Kreishaus des Rhein-Pfalz-Kreises und stellte das politische Wirken und die Programme der Kommunal-Politiker im Internet und im Offenen Kanal vor. In der Folge mehrerer schwerer Unfälle ist Klamm schwerbehindert und schwer krank, weshalb ihm aus persönlicher Betroffenheit Themen wie Teilhabe für alle Menschen, Inklusion, sichere Assistenz und selbstbestimmtes Leben wichtig sind, da er erlebt habe, was es bedeute in gesellschaftlichen und beruflichen Bereichen komplett ausgegrenzt zu sein. Der Autor schrieb und veröffentliche 12 Bücher in englischer und deutscher Sprache. Leider konnte dies nicht helfen, die Türen des „verschlossenen Arbeitsmarktes“ laut dem Sozialverband VdK im Rhein-Pfalz-Kreis zu öffnen. Andreas Klamm: „Es ist mir daher wichtig auch sensible und komplexe Themen öffentlich in die Diskussion zu bringen und den Menschen, die nicht gehört und gesehen werden eine wahrnehmbare Stimme auch im Kreistag des Rhein-Pfalz-Kreises zu schenken und die Wünsche, Sorgen, Nöte, Anliegen, Bedürfnisse von Menschen zu vermitteln.“ Es müsse jedem Menschen, bewusst werden, dass wenn Menschen vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen werden, diese in unwürdige, soziale Abhängigkeitsverhältnissen verstrickt werden, die mit der Würde von Menschen und mit dem Grundgesetz nicht vereinbar seien. Klamm ist in zahlreichen Vereinen engagiert und seit vielen Jahren Mitglied in der Gewerkschaft ver.di. Das Spitzen-Duo Andreas Klamm und Özcan Acar hofft, dass die „Erkenntnis bei den Menschen im Rhein-Pfalz-Kreis schnell wachsen wird und die kostbaren Leute realisieren, dass DIE LINKE für Frieden, soziale Sicherheit, soziale Gerechtigkeit, für bürgernahe Politik, Vernunft, Menschlichkeit, gute Arbeit, gute Bildung, Tier- und Natur-freundliche und gute Landwirtschaft, gute, ärztliche Versorgung im ländlichen Raum im Kreistag des Rhein-Pfalz-Kreis gebraucht wird. In einem Wirken und Arbeit als DIE LINKE Fraktion im Kreistag könnte die Partei erfolgreicher sein und mehr für möglichst viele Menschen bewegen.“ Foto: DIE LINKE Die Linke wird seit dem Jahr 2019 bislang durch Günther Kopp aus Limburgerhof im Kreistag des Rhein-Pfalz-Kreis vertreten, welcher jedoch nicht mehr kandidieren wollte. Kandidatenliste DIE LINKE für Kreistags-Wahl Folgende Kandidatinnen und Kandidaten wurden für die Liste von Die Linke Vorderpfalz für die Wahl zum Kreistag zur Kommunalwahl am 9. Juni 2024 gewählt: Als Spitzen-Duo Andreas Klamm (Neuhofen) und Özcan Acar (Mutterstadt), 3. Christian Ratz, 4. Claudia Kocabalkan, 5. Timur Kocabalkan, 6. Müjdat Kocabalkan, 7. Robin Krüger, 8. Kim Mai, 9. Quang Hung Mai, 10. Anton Gärtner Info-Video Die Linke Rhein-Pfalz-Kreis: https://youtu.be/7uhOFcU7aBA?si=GSxP20liNHscPUKa Informationen, Links, Hintergründe Link zur Petition für globalen Frieden und Abrüstung von Andreas Klamm: (Oktober 2023), https://www.change.org/p/einberufung-einer-konferenz-f%C3%BCr-globalen-frieden-und-f%C3%BCr-abr%C3%BCstung-2023 Die Linke Rhein-Pfalz-Kreis, www.dielinke-rheinpfalzkreis.de Die Linke Neuhofen, www.dielinke-neuhofen.de Die Linke Vorderpfalz, Bezirksverband, https://www.die-linke-vorderpfalz.de Fernseh-Sendungen und Interviews von Andreas Klamm Landrat Werner Schröter, SPD, Landrats-Wahlen 2001, You Tube, https://www.youtube.com/watch?v=u3bhuakqXrE Landrats-Wahlen 2001, Walter Altvater, Bündnis 90/Die Grünen, You Tube, https://www.youtube.com/watch?v=_efudtvadnY
  • CampaPeace - Fortbildung für Campaigner:innen in der Friedensarbeit
  • Jea Kik Als Initiative & Petition: "Aufruf zu einem globalen Friedensprojekt!"Als Initiative & Petition: "Aufruf zu einem globalen Friedensprojekt!" https://www.change.org/p/aufruf-zu-einem-globalen-friedensprojekt Als Aufforderung an die politischen Systeme - Regierende, Machthaber, Eliten, verantwortliche Institutionen, usw. - aller Länder dieser Welt, sowie an die UN, schließlich an alle Menschen, sich mit den großen Fragen auseinanderzusetzen, um eine geeignete, fundamentale und systemische Lösung zum Kernproblem in dieser globalen Krisensituation zu finden, welche kurzfristig umzusetzen ist und funktioniert; auch in Hinsicht auf den zu erwartenden Kollaps der Weltzivilisation, das heißt u.a. der essentiellen Produktions- und Versorgungsstruktur, zuletzt jeder uns bekannten Ordnung, in ein dystopisches (endzeitliches) Chaos hinein.
  • Friedensbildungskollektiv
  • AG Vernetzung der Humanistischen Friedenspartei
  • Andreas Klamm Gute Pflege, Frieden, Verständigung und DialogGute Pflege, Frieden, Verständigung und Dialog. Andreas Klamm, Die Linke Vorderpfalz. Bitte am 9. Junii 2024 Die Linke wählen. www.dielinke-rheinpfalzkreis.de, www.dielinke-neuhofen.de
  • Andreas Klamm Gute Pflege, bezahlbare Mieten und FriedenGute Pflege, bezahlbare Mieten und Frieden, Andreas Klamm, Die Linke Vorderpfalz, Spitzenkandidaten für die Kommunalwahl 2024 für den Kreistag im Rhein-Pfalz-Kreis, www.dielinke-rheinpfalzkreis.de, www.dielinke-neuhofen.de
  • Friedens Bildung
  • Freiwilliger Friedensdienst 19/20
  • LÖ-Bericht UG 744 Waldfrieden
  • Konferenz Jugend, Frieden und Sicherheit Marburg
  • OWEN e.V.
  • Lea Kohlhage Fortbildung zur Konfliktlotsin / zum Konfliktlotsen // Teil 1 Mediationsausbildung für ehrenamtlich Engagierte - noch 3 Plätze frei Ende März in BielefeldSie sind ehrenamtlich engagiert? Sie tragen zu unserem guten Miteinander, unserer Kultur, Freizeit, Bildung, Verständigung, Begebnung, Bewegung oder anderweitig zu unserer gesellschaftlichen Weiterentwicklung bei? Dann möchten wir Sie herzlich zu dieser geförderten Fortbildung einladen. Bestimmt haben auch Sie in Ihrem Alltag immer wieder auch mit **konflikthaften Situationen** zu tun. Damit Sie dafür gut gerüstet sind, haben wir zusammen mit dem **IBZ - dem Internationalen Begegnungszentrum Friedenshaus e.V. in Bielefeld** - die folgende Ausbildung zum Konfliktlotsen/ zur Konfliktlotsin entwickelt. Es sind noch 3 Plätze frei im Grundlagenseminar im März!!! Hier lernen die Teilnehmenden in einer kompakten Woche die wichtigsten Grundlagen zum entspannten und klärenden Umgang mit Konflikten, mit toller veganer Verpflegung in den inspirierenden Räumen des IBZ Bielefeld. Wer möchte und begeistert ist, kann bis zum Ende des Jahres sogar die gesamte Mediationsausbildung absolvieren. **27.-31.03.2023 Konfliktlotsen-Ausbildung / Mediationsausbildung Teil 1** 25.-29.09.2023 Interkulturelle Konfliktkompetenz / Mediationsausbildung Teil 2 04.-08.12.2023 Mediationsausbildung Teil 3 **Jede Woche ist als Bildungsurlaub anerkannt. Jede Woche ist als Teil der Ausbildung zum zertifizierten Mediator / zur zertifizierten Mediatorin anerkannt. ** Sie selbst können nicht teilnehmen, finden das Angebot aber super? Dann können die friedensfördernde Kapazität der Gesellschaft in diesen schwierigen Zeiten unterstützen, indem Sie diese Seminarinformationen an interessierte Ehrenamtliche weiterleiten und diese ermutigen, teilzunehmen. Im Rahmen Ihrer CSR können Sie das IBZ mit einer Spende unterstützen, und so den ohnehin sehr geringen Teilnehmendenbetrag inkl. Verpflegung weiter senken. Vielen Dank für Ihren Beitrag zur Unterstützung der Konfliktkompetenz. Viele Grüße 🌞 Lea aus Bielefeld
  • Global Peacebuilder Summit
  • WW?ND Wirtschaftswachstum? NEIN DANKE
  • Klaus Moegling Buchveröffentlichung 'Neuordnung'Das Buch 'Neuordnung. Eine friedliche und nachhaltig entwickelte Welt ist (noch) möglich.' ist von mir vor wenigen Monaten im Verlag Barbara Budrich publiziert worden. Es bietet einen Analyse- und Interpretationsrahmen für die aktuellen sozialen Bewegungen wie z.B. Fridays for Future, Extinction Rebellion, Friedenskooperativen oder Protesten gegen Sozialabbau und soziale Ungerechtigkeit in einem globalen Kontext an. Ausgehend von einer Kritik der gesellschaftlichen Verhältnisse und der Entwicklung von Negativszenarien in ökonomischer, ökologischer, friedenspolitischer und sozialer Hinsicht werden erste Schritte zu einer sozialökologischen und demokratischen Neuordnung auf verschiedenen Ebenen formuliert. Das Inhaltsverzeichnis unddas Vorwort zur zweiten, aktualisierten Auflage ist dieser Nachricht beigefügt.
  • Verena Salomon Abendimpuls zu Mitgefühl 18.5. BerlinLiebe Berliner_innen! Bei Impuls gibt es nächsten Montag einen Abendimpuls zu Mitgefühl, den ich Euch ans Herz legen möchte. Würde mich freuen, Euch da zu sehen! Hier der Auszug aus dem aktuellen Newsletter: Liebe Agent_innen angewandter Utopien, brauchen wir mehr Mitgefühl, um mit unserem Leben zufriedener zu sein? Was hat das mit dem Wandel des großen Ganzen zu tun? Und wie viel Zufriedenheit und Mitgefühl "gönnen" wir uns eigentlich? Am 18. Mai gehen wir dieser Frage in einem Abend-Impuls nach. Matthias Bolz und Dr. Christina Bochow geben einen Einblick in die neuesten Erkenntnisse zu den Einflüssen von mentalem Training auf Körper und Geist. Am 15. Juni gibt es einen weiteren Abend-Impuls, dann zum Wert des Unplanbaren. Andreas Müller wird uns in die Welt der Improvisation führen. Dabei geht es nicht darum, lustig oder originell zu sein, sondern wir wollen lernen, kollaborative Momente und Leichtigkeit zu genießen. Beide Abend-Impulse beginnen um 19 h in der Kiefholzstr. 20. Mehr Informationen zu den Abenden findet Ihr hier: http://www.impuls.net/labor-fuer-ideen/veranstaltungen-at/abend-impuls/
  • Christian Schorsch Miteinander Tauschen (auch mit Geld) ist stets ein Akt der Konkurrenz, denn es Bedarf immer der Bedingung einer Gegenleistung. Auf Grund eines Tauschwertes, der zum einen abhängig von der Verfügbarkeit bzw. Knappheit bei den jeweiligen Tauschpartnern ist und der dadurch grenzenlos wachsen kann, bleibt ein gerechter Tausch im Grunde letztlich stets eine Illusion. Aus dieser Konkurrenzsituation entwickelt sich ein Wettbewerb mit wenigen Siegern, die stets profitable Tauschgeschäfte machten, und endlos vielen Verlierern, die dabei ausgebeutet wurden. Dies führt am Ende zu so hoher sozialer Ungleichheit, dass die Habenden ihren Besitzstand nur noch mit Gewalt gegen die Besitzlosen verteidigen können, was man dann (Bürger-)Krieg nennt. Tausch > Konkurrenz > Wettbewerb > Krieg Alternativ könnte eine Wirtschaft auf dem Prinzip des miteinander Teilens beruhen. Teilen ist deshalb kooperativ, weil es in der Regel bedingungslos ist und keine Gegenleistung erzwingt. Keiner der Partner wird bevorteilt oder profitiert auf Kosten der anderen. Diese Kooperation trennt die Individuen dann nicht mehr voneinander, sondern führt zu Gemeinschaft und Abhängigkeit von gelungenen, zwischenmenschlichen Beziehungen anstatt von Geld. Da innerhalb der Gemeinschaft zwar nicht jeder Mensch gleich, aber zumindest alle gleichwertig sind, gibt es hier keine größeren Ungleichheiten, was letztlich für anhaltenden sozialen Frieden sorgt. Teilen > Kooperation > Gemeinschaft > Frieden Das miteinander Teilen ist DIE soziale Praktik, die den Wandel in eine ökologisch-solidarische Gesellschaft im Kern ausmacht! Das Internet und Plattformen wie das Zukünftige http://www.wir.de/ oder https://freeworlder.com könnten dies in größerem Maßstab ermöglichen.
  • (Gelöschter Nutzer) Studie zu den Bedingungen von GlückWie wär's mit einem Glückstagebuch für 2015? Darin könnt ihr oder eure Initiative eure persönlichen Glücks- und Erfolgsmomente - so klein sie auch sein mögen - schreiben. Eins ist gewiss: "Das Schreiben eines Glückstagebuches macht viele Menschen zufriedener", so Sebastian und Luise, die beide für das netzwerk n als Wandercoaches im Einsatz sind und gerade eine ziemlich große und aufwendige Studie zum Thema Glück durchführen. Bei Interesse findet ihr hier alle Infos: Setze Dich mit spannenden Fragen auseinander... ...und nimm' teil an einer wissenschaftlichen Studie über persönliche Bedingungen von Glück - ganz unabhängig davon, wie sehr Du dich bereits mit diesem Thema auseinandergesetzt hast. Was Dich erwartet: * Drei anonyme Onlinefragebögen innerhalb von vier Monaten (sie dauern jeweils ca. 15 min). * ein Glückstagebuch als Geschenk in deinem Briefkasten, in das du Abends die drei schönsten Momente deines Tages notieren kannst. Natürlich ist die Teilnahme komplett kostenlos. Alle Daten werden vertraulich behandelt, nicht an Dritte weitergegeben und ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke verwendet. Das Glückstagebüchlein ist ein Geschenk, das du gerne behalten darfst. Im Nachhinein verraten wir dir natürlich auch die Hintergründe und Ergebnisse unserer Forschung. Eines wurde zumindest schon erforscht: Das Schreiben eines Glückstagebuches macht viele Menschen zufriedener. Wir sind Studierende der Psychologie der Universitäten Erfurt und Jena. Diese Studie ist Teil unserer Bachelor-Arbeiten. Wir freuen uns, dass Du teilnimmst! Schreib uns einfach eine E-Mail an glueckstagebuch@posteo.de, damit wir dich anschreiben können. Herzliche Grüße, Sebastian Neubert und Luise Willborn Lehrstuhl für Interventionspsychologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Universität Erfurt Ansprechpartner: sebastian.neubert@uni-jena.de
  • Meikel Kreuchauf
  • (Gelöschter Nutzer) gesellschaftskritische WissensplattformDer unserem Wirtschaftssystem innewohnende **Wachstumszwang ist kein Zufall**. Seine Entstehung, seine Existenz sowie sein bisheriges Fortbestehen haben **systemische Ursachen**. Er ist ein Resultat des Zusammenspiels verschiedener wirtschaftlicher und politischer Akteure, die Profitmaximierung anstreben sowie egoistische Motive und Machtinteressen verfolgen, anstatt sich für ein auf Nachhaltigkeit, Ausgewogenheit, Gerechtigkeit, Genügsamkeit und Gemeinwohl beruhendes Miteinander der internationalen Menschheitsfamilie einzusetzen. Personen und Institutionen in gesellschaftlich einflussreichen Schlüsselpositionen schrecken dabei teilweise weder vor dem Ausbau struktureller Gewalt noch vor der Anwendung von Kriegen zurück. Auf der Internetseite https://wissen-ist-relevant.de gibt es **spannende Vorträge** von Daniele Ganser, Lothar Hirneise, Ulrike von Aufschnaiter, Christian Kreiß, Dirk Pohlmann, Erwin Thoma und Ernst Wolff. In den dort veröffentlichten Vorträgen wird sehr anschaulich und anhand von Beispielen der letzten Jahrzehnte und der Gegenwart erläutert, wie Geld-, Macht-, Militär- und Informationspolitik betrieben werden, um ausbeuterische sowie unterdrückerische Gesellschaftsstrukturen zu schaffen und zu stabilisieren. Meiner Einschätzung nach sind die Vorträge dieser Plattform ganz besonders gut für Menschen geeignet, die sich mit der modernen **Friedensbewegung** und ihrer bezüglich Macht- und Militärpolitik kritischen Haltung bisher noch nicht ausführlich befasst haben. Das liegt daran, dass in den dort zur Verfügung gestellten Videos kaum Vorwissen verlangt wird und anstrengende sowie aufrüttelnde Themen sehr behutsam und vorsichtig angetastet werden.
  • Gemeinschaft Lebenskunst
  • "Netzwerk Währungs&HandelsFreie Weltgesellschaft"
  • Stiftung Kraft der Gewaltfreiheit
  • Hans Gerhard Lohß-Göres
  • Degrowth Kassel
  • "Mäßigung - Über eine alte Tugend und ihre Zukunft"
  • Henning Munte
  • Lilian Pungas Konsumkritik-Kritik - warum die Welt nicht am Ladenregal gerettet werden kannWorkshop & Diskussion Mittwoch, 4. Oktober 2017, 20h im Schenkladen Friedrichshain Überall dröhnt die Werbung: Ändere Dein Leben und Du änderst die Welt! Nachfrage regelt das Angebot! Ethische Geldanlagen, Kaufen mit gutem Gewissen usw. Warum aber wird die Welt nicht besser, sondern nur der Bio-, Fahrrad- und Solarladen zu einem Kommerztempel? Der Vortrag widerlegt die These von der großen Verbraucher_innenmacht und zeigt, dass die Selbstreduzierung auf's Dasein als Konsument_in vor allem denen dient, die nichts als Profit im Sinn haben. Für Mensch und Umwelt aber geht es um mehr als sich mit der Rolle des Bezahlenden im Kapitalismus zufrieden zu geben. Der Referent, Jörg Bergstedt, ist Autor zahlreicher Ökologiebücher (z.B. "Monsanto auf Deutsch") und des Büchleins "Konsumkritik-Kritik".
  • Gehmeditations Workshop - in Love with the Earth !
  • Inken Marei Kolthoff erstes Treffen der Regionalgruppe Berlin (NEWW)Liebe Nachhaltigkeits- und Postwachstumsinteressierten! Ihr habt ganz viele Ideen, sucht aber noch engagierte Leute, um sie umzusetzen? oder Ihr würdet im Prinzip gerne (noch) nachhaltiger leben, vielleicht eine tolle Initiative starten, aber euch fehlen die Ideen? oder Ihr seid soweit ganz zufrieden, wollt aber mal wieder Gleichgesinnte in Eurer Umgebung treffen und einen netten Abend zusammen verbringen? Dann kommt vorbei! Am 24.02. findet das erste Berliner-Regionalgruppentreffen (NEWW) in der thinkfarm statt. Ankommen könnt ihr ab 18:30 Uhr, offiziell beginnen wir dann ab 19 Uhr. Wir wollen gemeinsam essen, also bringt was Leckeres für alle mit! Wir freuen uns auch euch! Hier nochmal die Übersicht: Was: Kennlern-Abend Wo: Oranienstr. 183, 3. Hinterhof, Aufgang C, 3. Etage rechts Wann: Dienstag den 24.02. ab 18:30 Uhr Mitbringen: etwas zu Essen :) Ihr habt an dem Abend keine Zeit, wollt euch aber trotzdem vernetzen? Ganz einfach: Tretet der Regionalgruppe Berlin bei! Viele Grüße Verena und Inken
  • Konferenz von Unten
  • Corinna Fuchs
  • Paul J. Ettl
  • Fritz Walch