Zeige 10 von 10 Ergebnissen für deine Suche "Bildungsurlaub"

  • Bildungsurlaub BGE - Akademie Burg Fürsteneck
  • Lea Kohlhage Fortbildung zur Konfliktlotsin / zum Konfliktlotsen // Teil 1 Mediationsausbildung für ehrenamtlich Engagierte - noch 3 Plätze frei Ende März in BielefeldSie sind ehrenamtlich engagiert? Sie tragen zu unserem guten Miteinander, unserer Kultur, Freizeit, Bildung, Verständigung, Begebnung, Bewegung oder anderweitig zu unserer gesellschaftlichen Weiterentwicklung bei? Dann möchten wir Sie herzlich zu dieser geförderten Fortbildung einladen. Bestimmt haben auch Sie in Ihrem Alltag immer wieder auch mit **konflikthaften Situationen** zu tun. Damit Sie dafür gut gerüstet sind, haben wir zusammen mit dem **IBZ - dem Internationalen Begegnungszentrum Friedenshaus e.V. in Bielefeld** - die folgende Ausbildung zum Konfliktlotsen/ zur Konfliktlotsin entwickelt. Es sind noch 3 Plätze frei im Grundlagenseminar im März!!! Hier lernen die Teilnehmenden in einer kompakten Woche die wichtigsten Grundlagen zum entspannten und klärenden Umgang mit Konflikten, mit toller veganer Verpflegung in den inspirierenden Räumen des IBZ Bielefeld. Wer möchte und begeistert ist, kann bis zum Ende des Jahres sogar die gesamte Mediationsausbildung absolvieren. **27.-31.03.2023 Konfliktlotsen-Ausbildung / Mediationsausbildung Teil 1** 25.-29.09.2023 Interkulturelle Konfliktkompetenz / Mediationsausbildung Teil 2 04.-08.12.2023 Mediationsausbildung Teil 3 **Jede Woche ist als Bildungsurlaub anerkannt. Jede Woche ist als Teil der Ausbildung zum zertifizierten Mediator / zur zertifizierten Mediatorin anerkannt. ** Sie selbst können nicht teilnehmen, finden das Angebot aber super? Dann können die friedensfördernde Kapazität der Gesellschaft in diesen schwierigen Zeiten unterstützen, indem Sie diese Seminarinformationen an interessierte Ehrenamtliche weiterleiten und diese ermutigen, teilzunehmen. Im Rahmen Ihrer CSR können Sie das IBZ mit einer Spende unterstützen, und so den ohnehin sehr geringen Teilnehmendenbetrag inkl. Verpflegung weiter senken. Vielen Dank für Ihren Beitrag zur Unterstützung der Konfliktkompetenz. Viele Grüße 🌞 Lea aus Bielefeld
  • Julia Legge Weiterbildungsreihe: Kraftvoll(e) Strukturen gestalten. Zur Stärkung von diversen und konfliktsensiblen OrganisationsstrukturenDer Alltag in der zivilgesellschaftlichen Arbeit ist oft kräftezehrend. Schnell geraten dabei unterschwellige Konflikte in den eigenen Strukturen aus dem Blick. Das Ziel unserer Weiterbildungsreihe ist es, haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen von zivilgesellschaftlichen Organisationen in ihrer Achtsamkeit für subtile Konfliktdynamiken zu stärken und sie darin zu begleiten, ihre Arbeitsstrukturen so zu gestalten, dass diese Raum für Vielfalt, Zugehörigkeit und Selbstwirksamkeit bieten. **Wann? **08./09.05.23 | 03./04.07.23 | 04./05.09.23 | 06./07.11.23 Wo? Pöge Haus, Leipzig Mehr Infos zur Weiterbildung und zur Anmeldung gibt es hier: https://www.konfliktpotential.org/strukturkonflikte-in-ngos/ Vermutlich wird die Weiterbildung in Berlin als Bildungsurlaub anerkannt.
  • BUND Sachsen Stellenausschreibung - Referent:in für Stellungnahmen beim BUND Sachsen01.10.2025 bis 31.12.2026, 15 bis 20 h/Woche, Arbeitsort: Dresden/Leipzig/remote Du hast ein gutes Gespür für ökologische Zusammenhänge und arbeitest gerne an der Schnittstelle von Umweltschutz, Zivilgesellschaft und Planung? Du möchtest dich dafür einsetzen, dass Eingriffe in Natur und Landschaft kritisch geprüft und fachlich fundiert begleitet werden? Dann unterstütze unser Team beim BUND Sachsen als Referent:in für Stellungnahmen und bring deine Fachkompetenz für den Schutz von Arten, Klima und Lebensräumen in landesweit relevante Vorhaben ein! Komm in unser Team. Wir freuen uns auf dich! Der BUND Sachsen e.V. ist ein gemeinnütziger, anerkannter Umwelt- und Naturschutzverband mit derzeit über 11.000 Mitgliedern. Unsere Arbeitsschwerpunkte sind Klimaschutz und Energiewende, Nachhaltigkeit, Arten- und Biotopschutz, Landwirtschaft und Gewässer. **Deine Aufgabenbereiche:** • Das Verfassen von Stellungnahmen für den BUND Sachsen auf Grundlage der gültigen rechtlichen Regelungen, insbesondere des sächsischen Naturschutzrechts sowie der vorliegenden Grundsatzpositionen des BUND Sachsen bzw. - soweit nicht vorhanden - der Grundsatzpositionen des BUND Bundesverbandes e.V. • Angemessener Austausch und sorgfältige Zusammenarbeit mit Vorhabenträgern, Planer:innen, Zulassungs- und Naturschutzbehörden sowie der Verwaltung. • Management der Zusammenarbeit von Umweltverbänden, Ehrenamtlichen, Bürgerinitiativen und betroffenen Anwohner:innen – insbesondere die Koordination und Abstimmung mit den involvierten BUND Regional- und Ortsgruppen. • Regelmäßiger Austausch mit den Fachreferent:innen des BUND Sachsen. • Recherche und Netzwerktätigkeiten bei umfassenden Eingriffen in den Naturhaushalt und bei Spezialplanungen (v. a. Bergbau, Infrastruktur und Energie). **Themenschwerpunkte der Vorhaben:** • Gewerbe- und Industriegebiete • Stadtquartiere und Wohnen • Regional- und Flächennutzungspläne • Netzinfrastruktur/Stromtrassen • Straßen- und Radwegeplanung • Befreiungsanträge von Schutzgebietsauflagen -Bergbau und Rohstoffe **Wir bieten:** • Mitarbeit in einer der bedeutendsten NGOs im Umweltschutz in Deutschland • wöchentliche Arbeitszeit von 15 bis 20 Stunden (bitte präferierte Wochenstundenzeit bei Bewerbung angeben, wenn du nur mehr als 20 Stunden arbeiten kannst, schreibe das auch) • flexibel einteilbare Arbeitszeiten • ein aufgeschlossenes und hilfsbereites Team von Hauptamtlichen und engagierten Ehrenamtlichen • Dienstlaptop • 30 Tage Urlaub im Jahr • 3 Tage Bildungsurlaub • Arbeitsort in Dresden-Pieschen oder Leipzig-Connewitz, remote Work ist auch möglich, wenn du nicht in Sachsen wohnst • befristete Stelle bis 31.12.2026 • monatl. Gehalt i. H. v. EUR 1.715,70 AN-Brutto bei 20 h/Woche (Gehaltsanpassungen für 2026 möglich) **Das solltest du mitbringen:** • Fachkenntnisse in Bundes- und Landesplanungs-/Naturschutzgesetze, FFH-RL, SPA, UVPG, BauGB, WRRL, Eingriffsregelung, Landschafts- und Grünordnungspläne, Naturschutz-VO, SUP, UVP • Kenntnisse in gebietsheimischer Flora & Fauna, Lebensraumtypen, Ökosysteme sowie lokaler Schutzgebiete • Umweltpolitisches Interesse, z. B. in den Themenfeldern Artensterben, Stadtgrün, Klimaschutz, Naturschutz im urbanen Raum, naturverträglicher Einsatz Erneuerbarer Energien • schnelle Auffassungsgabe, analytische Fähigkeiten und Motivation sich in komplexe Sachverhalte einzuarbeiten • schriftliche Ausdrucksstärke • prof. Umgang mit Termindruck und Prioritätensetzung • hohes Verantwortungsbewusstsein • selbstorganisierte, zuverlässige, fokussierte und präzise Arbeitsweise  • Identifikation mit den Zielen des BUND • Kommunikationsfähigkeit im Umgang mit relevanten Akteuren (Behörden, Ehrenamtliche, Kolleg:innen etc.) Bitte sende Deine aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen ausschließlich per Mail als PDF (max. 4 MB) bis zum **08.09.2025** an bewerbung(at)bund-sachsen.de. **Trifft nicht alles auf dich zu? Kein Problem, versuch´s einfach mal! Wir ermutigen Bewerber:innen unabhängig von sozialer Herkunft, Geschlecht oder Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, Sorgearbeit, Religionszugehörigkeit, Behinderung oder Alter ausdrücklich zur Bewerbung. Bei Fragen zur Stellenausschreibung wende Dich bitte an info(at)bund-sachsen.de.** Wir freuen uns auf Deine Bewerbung und auf eine gemeinsame Zusammenarbeit, um konstruktive und fundierte Stellungnahmen zu erarbeiten, die Umwelt- und Naturschutz in sächsischen Vorhaben voranbringen! *Hinweis zum Datenschutz Die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhobenen Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Im Falle einer Nichtberücksichtigung oder aber einer Rücknahme der Bewerbung wird diese mitsamt den erhobenen personenbezogenen Daten spätestens nach Ablauf von sechs Monaten nach erfolgter Absage bzw. Rücknahme der Bewerbung gelöscht. *