Sortierung: Neueste

Zeige 50 von 200 Ergebnissen für deine Suche "Wirtschaft"

  • Peter Gringinger SDG-Tools für die Gestaltung von GemeinschaftsprojektenWie Sie vielleicht wissen, haben wir jetzt nur noch fünf Jahre Zeit, um die **Agenda 2030 umzusetzen und die SDG-Ziele zu erreichen**. Sie wissen wahrscheinlich, dass die Umsetzung der SDGs bisher weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben ist und die Erreichung der Ziele bis 2030 in Gefahr ist, was katastrophale Folgen haben könnte, wenn wir so weitermachen wie bisher. Und es bleibt abzuwarten, ob der Zukunftsgipfel 2024 und der damit verbundene UN-Zukunftspakt '**Pact for the Future**’, der über die SDGs hinausgeht, die SDGs und die Agenda 2030 sowie einen Prozess über 2030 hinaus in Gang bringen könnte. Wir von [Gaia Education](http://www.gaiaeducation.org), einer internationalen NGO, die sich seit 20 Jahren für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) einsetzt und in mehr als 55 Ländern tätig ist, stellen uns der Herausforderung, unseren Teil dazu beizutragen, die Verwirklichung der Agenda wieder auf den Weg zu bringen und sogar über die SDG hinaus in Richtung einer regenerativen Zukunft nach 2030 zu gehen. Aus diesem Grund hat Gaia Education die Nutzung unserer systembasierten SDG-Tools, wie die auf dem 4-D-Design-Framework basierenden [SDG-Flashcards](https://www.gaiaeducation.org/sdg-implementation-flashcards), das [SDG-Multiplikatoren-Handbuch](https://www.gaiaeducation.org/sdg-training-of-multipliers-handbook) und das **SDG-Training für Multiplikatoren****, wiederbelebt (z.B. (z. B. Leitfaden zur Anwendung, detaillierte Zeitpläne und Skripte für Workshops) und werden neue und andere Inhalte und Angebote hinzufügen, um unsere Beiträge zur Agenda 2030 und darüber hinaus zu einer regenerativen Zukunft zu verstärken, die den sozialen, ökologischen, wirtschaftlichen und weltanschaulichen/kulturellen Wandel an Ihrem Ort, in Ihrer Gemeinde und in Ihrem lokalen Kontext unterstützt, eine Kommune nach der anderen. Die neuesten Informationen und Werkzeuge finden Sie auf unseren neuen SDG-Webseiten: [SDG Toolkit for Designing Community Projects (SDG-Werkzeugkasten für die Gestaltung von Gemeinschaftsprojekten)](https://www.gaiaeducation.org/sdg-toolkit-for-designing-community-projects), der viele Informationen, Hintergründe und Werkzeuge zu unserem Ansatz für eine positive Verwirklichung der Agenda und der SDGs an jedem Ort und in jedem lokalen bis (bio)regionalen Kontext, von der Basis aus, enthält: * Details über unsere einzigartigen Gaia Education [SDG Flashcards](https://www.gaiaeducation.org/sdg-implementation-flashcards) für kommunale Beteiligung und lokale Umsetzung der globalen Ziele (derzeit in zehn Sprachen erhältlich) * Das [SDG Multipliers Handbook](https://www.gaiaeducation.org/sdg-training-of-multipliers-handbook), das eine detaillierte Beschreibung bietet, wie man ein SDGs Training of Multipliers oder einen SDG Umsetzungsworkshop in Ihrer Gemeinde vorbereitet, fördert und moderiert (KOSTENLOSER Download in drei Sprachen) * Der [SDG Project Canvas](https://www.gaiaeducation.org/sdg-toolkit-for-designing-community-projects) (runter scrollen zum Eintrag) als großartiges Werkzeug zur Identifizierung der wichtigsten Schlüsselaktivitäten, Ressourcen, Partner und Auswirkungen für Ihr SDG Projekt (KOSTENLOSER Download) * Das [SDG Wheel Mapping Tool](https://us.simplerousercontent.net/uploads/asset/file/9744383/Gaia-Education-SDG-Wheel.pdf), das Ihnen ein einfaches grafisches Werkzeug an die Hand gibt, um Ihre lokalen Gruppen, Projekte, Initiativen, Organisationen und Unternehmen in Bezug auf die SDGs systematisch abzubilden (KOSTENLOSER Download) * Weitere Materialien, die Sie bei der Durchführung von Dialogen auf lokaler Ebene über die Erreichung der Ziele an Ihrem Ort (Gemeinde, Schule, Universität, Unternehmen, NRO usw.) unterstützen, wie z. B. **Zeitpläne für Workshops und detaillierte Muster-Workshop-Skripten** (für Schulen, Universitäten oder Gemeinden) sowie **Anleitungen zur Verwendung der SDG-Flashcards** und vieles mehr ( (KOSTENLOSE Downloads von unseren [SDG-Webseiten](https://www.gaiaeducation.org/sdg-toolkit-for-designing-community-projects)). * Unser **SDG-Training für Multiplikatoren**, damit Sie als Multiplikator die SDG- Konversationen in Ihrer Gemeinde fördern und sie in Projekten vor Ort verankern können. Die Schulungen reichen von einer kurzen [Online-Einführung in die Nutzung der SDG-Werkzeuge](https://www.gaiaeducation.org/introduction-sdg-tom) (KOSTENLOSER Zugang) über unser bekanntes [Face-to-Face-SDG-Multiplikatorentraining](https://www.gaiaeducation.org/sdg-training-of-multipliers) bis hin zu einem vertiefenden [Online-SDG-Multiplikatorenkurs](https://www.gaiaeducation.org/sdg-multipliers-online-training) (der nächste beginnt am 20. Oktober 2025), in dem Sie nicht nur zu einem qualifizierten SDG-Multiplikator werden, sondern auch den Weg zum SDG-Trainer von Gaia Education beschreiten können. * Unser Angebot, **SDG-Trainings oder SDG-Umsetzungs Workshops** direkt in Ihrer Gemeinde (Kommune, Schule, Universität, Unternehmen, NGO etc.) durch einen zertifizierten Gaia Education SDG-Trainer in Ihrer Nähe (in Ihrer Sprache und Ihrem kulturellen Kontext) durchzuführen und dabei auf unser großes Netzwerk von Multiplikatoren zurückzugreifen. * Alle Informationen und vieles mehr finden Sie in unserem [SDG-Toolkit für die Gestaltung von Gemeinschaftsprojekten](https://www.gaiaeducation.org/sdg-toolkit-for-designing-community-projects), also schauen Sie noch heute rein. Worauf warten Sie also noch? Beginnen Sie mit Ihrem Eintauchen oder lassen Sie sich neu motivieren, Ihre lokale Gemeinschaft dabei zu unterstützen, eine führende Rolle bei der Gestaltung einer sozial gerechten, ökologisch bereichernden, blühenden und regenerativen Zukunft für alle zu übernehmen, und zwar jetzt gleich in Ihrer Gemeinschaft an Ihrem Ort.
  • Theaterlabor zu Glück und Glücksverbote auf der Insel Hiddensee 2025
  • Heimatverein Obbornhofen
  • Sascha Holzhauer Reparatur-Cafès in 2025Alle Termine im Jahr 2025: 1. März 14. Juni 20. September 15. November Man kann dann wieder defekte Alltagsgegenstände der Kategorien Haushaltsgeräte und Unterhaltungselektronik, Möbel und Spielzeug, Fahrräder und Computer reparieren lassen oder unter Anleitung selbst reparieren. Dadurch können viele Gegenstände länger genutzt werden, es entsteht weniger Müll und der Energie- und Rohstoffverbrauch wird gesenkt. Je nach Wetterlage gibt es draußen oder drinnen Getränke und Kuchen. Mehr Infos unter http://reparieren.oben-unten.de/
  • VifaGe (Vielfalt Genießen) e.V.
  • (Gelöschter Nutzer)
  • Andreas Klamm Linke will für Menschen, Frieden und soziale Gerechtigkeit mit neuen Gesichtern in den KreistagLinke will für Menschen, Frieden und soziale Gerechtigkeit mit neuen Gesichtern in den Kreistag Rhein-Pfalz-Kreis: Linke will für Menschen, Frieden und soziale Gerechtigkeit mit neuen Gesichtern in den Kreistag Ludwigshafen. (limete). Die Linke will für die Menschen, für Frieden, soziale Gerechtigkeit, intelligenten, guten ÖPNV, für gute Bildung, für gute, ärztliche Versorgung im ländlichen Raum, gute Arbeit, für gute und sichere Landwirtschaft, für gut, ausgebaute, zuverlässige digitale Dienste und Vernetzung, für Vielfalt, Tier- Natur- und Umweltschutz und Vernunft, das meint mit bekannten, zentralen Themen der Partei DIE LINKE und mit neuen mutigen Menschen, das meint ehrenamtlichen, politischen Kandidaten vielfältiger Herkunft, in den Kreistag des Rhein-Pfalz-Kreises am 9. Juni 2024 zur Kommunalwahl einziehen. Die Spitzenkandidaten Andreas Klamm und Özcan Acar wollen im Kreistag des Rhein-Pfalz-Kreis ihre Stimme hörbar machen für Menschen, die nur wenig Gehör finden und für eine bürgernahe Verwaltung bei der der Mensch im Mittelpunkt steht. Foto: limete In der Mitgliederversammlung, die bereits am 12. März 2024 im ver.di-Gewerkschaftshaus in Ludwigshafen am Rhein, stattgefunden hat, wählten die Mitglieder des neu geordneten Bezirksverbands DIE LINKE Vorderpfalz, den 56jährigen Andreas Klamm (Neuhofen) und den 52jährigen Özcan Acar (Mutterstadt) als Spitzen-Duo für die Wahl des Kreistag im Rhein-Pfalz-Kreis Anfang Juni diesen Jahres. Özcan Acar ist seit nahezu 30 Jahren Berater in der Sparkasse und im Ehrenamt Vollblut-Gewerkschaft beim Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB). Ein zentrales Anliegen, so erklärt, Özcan Acar, ist es den Menschen vor der Verwaltung in den Mittelpunkt zu bringen: „Der Kreistag beschäftigt sich hauptsächlich mit der Verwaltung. Insbesondere diese hat unmittelbare Auswirkung auf die Menschen vor Ort. Deswegen sollte nicht vergessen werden, dass der Mensch im Mittelpunkt steht. Seit Jahrzehnten scheint die Verwaltung insbesondere den Millionären zu nutzen. Ich möchte mich dafür einsetzen, dass die Verwaltung allen Bürgerinnen und Bürgern zu Gute kommt und nicht nur den oberen Zehntausend! Die Sicherung der Würde aller BürgerInnen sollte wieder die Maxime des Handelns der Verwaltung sein. Dafür will ich mich einsetzen.“ Andreas Klamm glaubt: “Die natürlichen Bedürfnisse von Menschen, Tieren und Natur müssen Vorrang haben vor den Interessen von Verwaltung, Politik und Parteien. Für die Menschen im Rhein-Pfalz ist es wichtig, sich für Frieden, soziale Gerechtigkeit, Tier- Natur- und Umweltschutz solidarisch aktiv zu verbinden und am politischen Leben und Wirken teilzuhaben. Politik, Verwaltungen und Parteien sollten in erster Linie im Dienst für die Menschen wirken und Bürgerinnen und Bürger nicht bevormunden oder von oben herab gering schätzen. Wer nicht aktiv, selbst Politik und Demokratie für Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit gestaltet und bereit ist Verantwortung und Engagement zu übernehmen, läuft in die Gefahr verwaltet und nur den Diktaten von Politik und Verwaltungen folgen zu müssen. Demokratie, Gerechtigkeit und Freiheit leben von der aktiven Teilhabe und dem Engagement möglichst vieler Menschen unterschiedlicher Herkunft.” Klamm ist seit vielen Jahren als Sozial- und Friedens-Aktivist im Ehrenamt engagiert. Bereits im Jahr 2011 reichte er bei allen 16 Landtagen und beim Deutschen Bundestag eine öffentliche Petition für die Einführung des Bedingungslosen Grundeinkommen ein. In seiner neuesten Petition für globalen Frieden und Abrüstung, sammelt er seit Oktober 2023 Unterschriften für die Einberufung einer internationalen Konferenz für Frieden und globale Abrüstung. Die Petition konnte bislang 5665 Menschen erreichen. Andreas Klamm ist Journalist, Autor, Schriftsteller, Komponist- und Musik-Produzent, Gesundheit- und Krankenpfleger und Rettungssanitäter und kennt das Kreishaus bereits aus einer anderen Perspektive als Journalist und Fernsehproduzent. Mit den früheren Landräten Dr. Ernst Bartholomé (CDU), Werner Schröter (SPD) und weiteren früheren Kandidaten wie Walter Altvater (Bündnis 90/Die Grünen) produzierte der Künstler Fernseh-Sendungen zum Teil im Kreishaus des Rhein-Pfalz-Kreises und stellte das politische Wirken und die Programme der Kommunal-Politiker im Internet und im Offenen Kanal vor. In der Folge mehrerer schwerer Unfälle ist Klamm schwerbehindert und schwer krank, weshalb ihm aus persönlicher Betroffenheit Themen wie Teilhabe für alle Menschen, Inklusion, sichere Assistenz und selbstbestimmtes Leben wichtig sind, da er erlebt habe, was es bedeute in gesellschaftlichen und beruflichen Bereichen komplett ausgegrenzt zu sein. Der Autor schrieb und veröffentliche 12 Bücher in englischer und deutscher Sprache. Leider konnte dies nicht helfen, die Türen des „verschlossenen Arbeitsmarktes“ laut dem Sozialverband VdK im Rhein-Pfalz-Kreis zu öffnen. Andreas Klamm: „Es ist mir daher wichtig auch sensible und komplexe Themen öffentlich in die Diskussion zu bringen und den Menschen, die nicht gehört und gesehen werden eine wahrnehmbare Stimme auch im Kreistag des Rhein-Pfalz-Kreises zu schenken und die Wünsche, Sorgen, Nöte, Anliegen, Bedürfnisse von Menschen zu vermitteln.“ Es müsse jedem Menschen, bewusst werden, dass wenn Menschen vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen werden, diese in unwürdige, soziale Abhängigkeitsverhältnissen verstrickt werden, die mit der Würde von Menschen und mit dem Grundgesetz nicht vereinbar seien. Klamm ist in zahlreichen Vereinen engagiert und seit vielen Jahren Mitglied in der Gewerkschaft ver.di. Das Spitzen-Duo Andreas Klamm und Özcan Acar hofft, dass die „Erkenntnis bei den Menschen im Rhein-Pfalz-Kreis schnell wachsen wird und die kostbaren Leute realisieren, dass DIE LINKE für Frieden, soziale Sicherheit, soziale Gerechtigkeit, für bürgernahe Politik, Vernunft, Menschlichkeit, gute Arbeit, gute Bildung, Tier- und Natur-freundliche und gute Landwirtschaft, gute, ärztliche Versorgung im ländlichen Raum im Kreistag des Rhein-Pfalz-Kreis gebraucht wird. In einem Wirken und Arbeit als DIE LINKE Fraktion im Kreistag könnte die Partei erfolgreicher sein und mehr für möglichst viele Menschen bewegen.“ Foto: DIE LINKE Die Linke wird seit dem Jahr 2019 bislang durch Günther Kopp aus Limburgerhof im Kreistag des Rhein-Pfalz-Kreis vertreten, welcher jedoch nicht mehr kandidieren wollte. Kandidatenliste DIE LINKE für Kreistags-Wahl Folgende Kandidatinnen und Kandidaten wurden für die Liste von Die Linke Vorderpfalz für die Wahl zum Kreistag zur Kommunalwahl am 9. Juni 2024 gewählt: Als Spitzen-Duo Andreas Klamm (Neuhofen) und Özcan Acar (Mutterstadt), 3. Christian Ratz, 4. Claudia Kocabalkan, 5. Timur Kocabalkan, 6. Müjdat Kocabalkan, 7. Robin Krüger, 8. Kim Mai, 9. Quang Hung Mai, 10. Anton Gärtner Info-Video Die Linke Rhein-Pfalz-Kreis: https://youtu.be/7uhOFcU7aBA?si=GSxP20liNHscPUKa Informationen, Links, Hintergründe Link zur Petition für globalen Frieden und Abrüstung von Andreas Klamm: (Oktober 2023), https://www.change.org/p/einberufung-einer-konferenz-f%C3%BCr-globalen-frieden-und-f%C3%BCr-abr%C3%BCstung-2023 Die Linke Rhein-Pfalz-Kreis, www.dielinke-rheinpfalzkreis.de Die Linke Neuhofen, www.dielinke-neuhofen.de Die Linke Vorderpfalz, Bezirksverband, https://www.die-linke-vorderpfalz.de Fernseh-Sendungen und Interviews von Andreas Klamm Landrat Werner Schröter, SPD, Landrats-Wahlen 2001, You Tube, https://www.youtube.com/watch?v=u3bhuakqXrE Landrats-Wahlen 2001, Walter Altvater, Bündnis 90/Die Grünen, You Tube, https://www.youtube.com/watch?v=_efudtvadnY
  • Andreas Klamm Gute Pflege, bezahlbare Mieten und FriedenGute Pflege, bezahlbare Mieten und Frieden, Andreas Klamm, Die Linke Vorderpfalz, Spitzenkandidaten für die Kommunalwahl 2024 für den Kreistag im Rhein-Pfalz-Kreis, www.dielinke-rheinpfalzkreis.de, www.dielinke-neuhofen.de
  • Andreas Klamm Gute Pflege, Frieden, Verständigung und DialogGute Pflege, Frieden, Verständigung und Dialog. Andreas Klamm, Die Linke Vorderpfalz. Bitte am 9. Junii 2024 Die Linke wählen. www.dielinke-rheinpfalzkreis.de, www.dielinke-neuhofen.de
  • Andreas Klamm Özcan Acar Spitzenkandidat im Rhein-Pfalz-Kreis, Listenplatz 2 für den Kreistag zur Kommunalwahl 2024Özcan Acar ist Spitzenkandidat für Die Linke Vorderpfalz für die Wahl des Kreistag im Rhein-Pfalz-Kreis. Bitte am 9. Juni 2024 Die Linke wählen. www.dielinke-rheinpfalzkreis.de www.dielinke-neuhofen.de
  • Jea Kik Als Initiative & Petition: "Aufruf zu einem globalen Friedensprojekt!"Als Initiative & Petition: "Aufruf zu einem globalen Friedensprojekt!" https://www.change.org/p/aufruf-zu-einem-globalen-friedensprojekt Als Aufforderung an die politischen Systeme - Regierende, Machthaber, Eliten, verantwortliche Institutionen, usw. - aller Länder dieser Welt, sowie an die UN, schließlich an alle Menschen, sich mit den großen Fragen auseinanderzusetzen, um eine geeignete, fundamentale und systemische Lösung zum Kernproblem in dieser globalen Krisensituation zu finden, welche kurzfristig umzusetzen ist und funktioniert; auch in Hinsicht auf den zu erwartenden Kollaps der Weltzivilisation, das heißt u.a. der essentiellen Produktions- und Versorgungsstruktur, zuletzt jeder uns bekannten Ordnung, in ein dystopisches (endzeitliches) Chaos hinein.
  • Sascha Holzhauer 16. Malsfelder Reparatur-CaféDas nächste Malsfelder Reparatur-Café wird am Samstag, den 4. Mai 2024 von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr im und ums Gemeindehaus in Malsfeld stattfinden. Man kann dann wieder defekte Alltagsgegenstände der Kategorien Haushaltsgeräte und Unterhaltungselektronik, Möbel und Spielzeug, Fahrräder und Computer reparieren lassen oder unter Anleitung selbst reparieren. Dadurch können viele Gegenstände länger genutzt werden, es entsteht weniger Müll und der Energie- und Rohstoffverbrauch wird gesenkt. Je nach Wetterlage gibt es draußen oder drinnen Getränke und Kuchen. Mehr Infos unter http://reparieren.oben-unten.de/
  • Lehmofen Begeisterte
  • Sascha Holzhauer 15. Malsfelder Reparatur-CaféDas nächste Malsfelder Reparatur-Café wird am Samstag, den 2. März 2024 von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr im und ums Gemeindehaus in Malsfeld stattfinden. Man kann dann wieder defekte Alltagsgegenstände der Kategorien Haushaltsgeräte und Unterhaltungselektronik, Möbel und Spielzeug, Fahrräder und Computer reparieren lassen oder unter Anleitung selbst reparieren. Dadurch können viele Gegenstände länger genutzt werden, es entsteht weniger Müll und der Energie- und Rohstoffverbrauch wird gesenkt. Je nach Wetterlage gibt es draußen oder drinnen Getränke und Kuchen. Mehr Infos unter http://reparieren.oben-unten.de/
  • Casa Egeria
  • ramos strzygowski Suchen SolawiGärtner*in in Waldgarten bei BerlinLiebe Listenlesende, hier ein ganz spannendes Gesuch aus unserem Waldgarten in Entstehung auf einem schönen Gelände bei Berlin. Leite es gerne weiter an Menschen, die dafür interessiert sein könnten: -------------- Suchen SolawiGärtner*in in Waldgarten bei Berlin Unser Pilotbetrieb soll zeigen, dass Waldgärten ein ertragreiches, artenreiches Produktionssystem sein können, das auch als landwirtschaftlicher Betrieb mit einer Solawi funktioniert. Dafür haben wir 3,1ha vielseitiges Land zur Verfügung, und dafür suchen wir eine oder mehrere tatkräftige/n Jungunternehmer/in oder Paare/Gruppen, die aus dem beginnenden Waldgarten ein blühendes Unternehmen machen wollen. Die Solawi soll perspektivisch 60-90 Ernteanteile haben, und kann somit 2 Personen ernähren. Angestrebt ist eine gemeinschaftsgetragene Solawi, die auch beim Gärtnern und bei Pflanz- und Pflegeaktionen mithilft. Die Fläche ist von Berlin aus gut zu erreichen (mit Regio+2km Fußweg oder mit S-Bahn + 6km Rad), in der Nähe gibt es auch öfters Wohnungen (zb Strausberg, 6km). Auf dem Gelände selbst gibt es leider keine Wohnmöglichkeit! Unser Waldgarten beinhaltet dabei die Möglichkeit für Gemüseintensivanbau (aktuell nach Marketgarden, je nach Wunsch 1250, 2500 oder perspektivisch 5000qm), Dauerkulturen, dazu Obst-, Beeren- und Gemüseanbau in gestaffeltem Anbau, Pilzkulturen - und perspektivisch auch ein Syntropisches Agroforstsystem. Außerdem eine kleine Baumschule und ein paar Bienen. Es soll ein produktiver, vor allem manueller kleiner Betrieb werden, wir haben also keinen Kleingärtner/Selbstversorgeransatz! Wir haben einen solar betriebenen ertragreichen Brunnen, eine Ausstattung mit manuellen Geräten und Häcksler; wir arbeiten regenerativ, also ohne wendende Bodenbearbeitung (außer in Ausnahmefällen), ohne synthetische Dünge- und Spritzmittel, dafür mit möglichst dauerhafter Bodenbedeckung, mit Tropfbewässerung, mit Kompost (zugekauft). Unsere Strukturen sind im Aufbau, es gibt genug Platz und Möglichkeiten, um ab sofort oder in den nächsten Monaten aktiv zu werden. Du wirst, soweit du willst, im Aufbau und Umsetzung von Anbau und Solawi von uns unterstützt. Wenn du - schon Erfahrung im produktiven Gemüseanbau hast - Permakultur und Waldgarten dich brennend interessieren - du neue Wege aufzeigen und gehen willst, schreib eine Mail an ramos@waldgartenprojekt.de Wir freuen uns drauf, mit dir Waldgarten in die Welt zu bringen. Herzliche Grüße Ramos Kontakt: Name ramos strzygowski E-Mail ramos@waldgartenprojekt.de Telefon 01778620260
  • Sascha Holzhauer 14. Malsfelder Reparatur-CaféDas nächste Malsfeldr Reparatur-Café wird am Samstag, den 28. Oktober 2023 von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr im und ums Gemeindehaus in Malsfeld stattfinden. Man kann dann wieder defekte Alltagsgegenstände der Kategorien Haushaltsgeräte und Unterhaltungselektronik, Möbel und Spielzeug, Fahrräder und Computer reparieren lassen oder unter Anleitung selbst reparieren. Dadurch können viele Gegenstände länger genutzt werden, es entsteht weniger Müll und der Energie- und Rohstoffverbrauch wird gesenkt. Je nach Wetterlage gibt es draußen oder drinnen Getränke und Kuchen. Mehr Infos unter http://reparieren.oben-unten.de/
  • Eberhard Licht Eine wirklich nachhaltige Wirtschaftsform, kurzfristig realisierbarMöglicherweise gibt es eine geniale Lösung für die globalen Probleme. Die Küche für alle (Küfa) ist der Beweis dafür, dass es bereits eine Wirtschaftsform in der Realität gibt, in der niemand zum Kaufen aufgefordert wird. Bei der Küfa ist es ja so, dass du dir einfach so viel nimmst, wie du gerade Appetit hast und niemand ist neidisch, wenn die NachbarIn richtig viel Appetit hat. Wenn du eine Weile darüber nachdenkst, dann kommst du auch darauf, dass es tatsächlich ein Wirtschaftssystem im Kleinformat ist. Es gibt Rohstoffe (kostenlos aus dem Container), eine Produktion (auf freiwilliger Basis) und die Abgabe der fertigen Gerichte an den Endverbraucher, hier kostenlos. Im Großformat wäre es so, dass uns Erde und Sonne alles schenken, was in der Wirtschaft gebraucht wird. Laut dem Freiwilligen-Survey des Familienministeriums von 2019 sind fast 40 Prozent der Menschen bereit, freiwillig zu arbeiten. Dadurch wäre auch die freiwillige Produktion abgesichert, denn es wird dann freilich viel weniger produziert, wenn niemand psychologisch zum Kaufen „gezwungen“ wird. Wenn ich das jemandem erzähle, dann gibt es zwei Knackpunkte. Einmal den Eigentümer des Grundes, auf dem die Rohstoffe gewonnen werden. Dieser Eigentümer verkauft ja heute die Rohstoffe (die eigentlich allen Menschen gehören) um seinen Lebensunterhalt und ein bisschen mehr zu verdienen. Aber wenn er alles geschenkt bekäme, bräuchte er ja den Verkaufserlös überhaupt nicht (das musst du dir zwei- oder dreimal durch den Kopf gehen lassen). Der zweite Satz, der mir oft entgegenkommt, ist der: „Wer macht denn dann die Drecksarbeit, wenn alles freiwillig ist?“. Ja, wir sind froh, dass es Menschen gibt, die wir mit ein paar Cent dazu zwingen können, für uns die Drecksarbeit zu machen. Aber im Ernst, wenn wir weniger arbeiten müssten (die ganzen Beschäftigten im Finanzsystem, in den Versicherungen, in den Finanzämtern, im Rechtsbereich kommen freilich dann auch dazu), dann reichen wahrscheinlich zwei bis drei Tage in der Woche aus. Wenn sich 20 Menschen die Drecksarbeit einteilen, dann müsstest du nur einmal im Monat einen Tag Drecksarbeit machen. Außerdem werden viele schwere, gefährliche und eintönige Arbeiten, die jetzt von BilliglöhnerInnen ausgeführt werden, von Robotern übernommen werden können, da es dann keine Kostenkalkulation mehr geben muss. Wenn sich alle Menschen der Welt darüber einig werden würden, die Wirtschaft auf die Küfa-Wirtschaft umzustellen, dann könnte es bis 2025 bereits passieren. Es wären keine Vorbereitungen erforderlich, denn die Anpassung des Produktionsvolumens geschieht nach Bedarf und die Menschen ändern sich von ganz alleine, wenn wir uns gegenseitig beschenken. Eberhard Licht info@kuefa.info
  • DolleBlütler
  • Manuel Benjamin Lehmann
  • roberto BetriebshelferIn ab sofort gesucht / FÖJlerIn ab September gesuchtDer Hof Wilde Gärtnerei am nordöstlichen Rand von Berlin sucht ab kommenden Montag (24.7.2023) **für 3 Wochen eine Vollzeit-Betriebshilfe**: eine Person, deren Arbeit finanziell von der Krankenkasse übernommen wird. Die Person sollte praktisch veranlagt sein, bevorzugt mit Gärtnerei-/Landwirtschaftserfahrung, aber vor allem hilfsbereit! Diverse gärtnerische, händische, schöne Aufgaben stehen an. Wir sind in der Umstellung von Jätebetrieb auf Mulchbetrieb :) Kennt ihr jemanden oder wisst wo diese Info gut ankommt, dann leitet bitte weiter! Seid ihr selber verfügbar, dann nehmt Kontakt mit uns auf! Auch kurzzeitige HelferInnen gegen Kost und Logi sind willkommen, tage- oder wochenweise. **Per Telefon, Roberto: 0176 34110628 oder per Email: wildegartnerei@posteo.de** Außerdem suchen wir ab September zwei neue FÖJlerInnen. Liebe Grüße Sanna --- Wilde Gärtnerei | Selbstversorgungs-Biotop im Wandel | Lernwerkstatt regenerativer Agrikultur | Lebenslernort Bernauer Straße 6 | 16321 Rüdnitz | 0176 34110628 https://wildegartnerei.blogspot.de Facebook & Instagram: @wilde.gaertnerei
  • Sascha Holzhauer 13. Malsfelder Reparatur-CaféDas nächste Malsfelder Reparatur-Café wird am Samstag, den 5. August 2023 von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr im und ums Gemeindehaus in Malsfeld stattfinden. Man kann dann wieder defekte Alltagsgegenstände der Kategorien Haushaltsgeräte und Unterhaltungselektronik, Möbel und Spielzeug, Fahrräder und Computer reparieren lassen oder unter Anleitung selbst reparieren. Dadurch können viele Gegenstände länger genutzt werden, es entsteht weniger Müll und der Energie- und Rohstoffverbrauch wird gesenkt. Je nach Wetterlage gibt es draußen oder drinnen Getränke und Kuchen. Zusätzlich findet am 5. August von 10 bis 12 Uhr ebenfalls im Ev. Gemeindehaus ein Workshop zu einfachen Reparaturen am Fahrrad statt. Dabei werden verschiedene Bereiche des Fahrrades wie Plattenflicken, Beleuchtung, Schaltung und Bremsen einstellen sowie weitere Einstellungen am Fahrrad angesprochen, Pflegehinweise gegeben und evtl. weitere umfangreiche Reparaturen geklärt. Am Workshop Teilnehmende sollten ihr Fahrrad mitbringen. Eine Anmeldung bei Jonathan Simon unter 05661 9088038 bzw. reparieren@oben-unten.de kann hilfreich sein, damit sich die Workshopleiter auf bestimmte Anliegen besser vorbereiten können, ist aber nicht erforderlich. Mehr Infos unter http://reparieren.oben-unten.de/
  • Thomas WANDELFREUDE Utopiecamp | Jugendprogramm für 18 – 26-Jährige | Kostenlos#### friedliebend, visionär, vegan, ökologisch, partizipativ, vielfältig-spirituell, Vom 29.07. - 05.08.2023 am wunderschönen Twistesee | Jetzt bewerben! Dank einer Förderung durch das Zukunftspaket kann Schützer der Erde e. V. jungen Menschen die Teilnahme im Wert von ca. 1000 € am WANDELFREUDE Utopiecamp komplett KOSTENLOS anbieten. Das Camp richtet sich an junge Menschen, die sich für Naturpädagogik, BNE, Potentialentfaltung, inneren und äußeren Wandel interessieren. Du entwickelst im Rahmen einer Zukunftswerkstatt DEINE Ideen, Visionen und Wandlungsträume für eine lebenswerte, friedliche Zukunft. Gemeinsam setzt ihr euch damit auseinander, wie ihr selbst heute schon Aspekte davon verwirklichen könnt. Das alles im Freien, in wunderschöner Natur. Du darfst alleine oder gemeinsam ein kleines Kreativprojekt (Filmclip, Plakat, Song, Sketch, Poesie etc.) entwickeln, um damit andere zu inspirieren. Du bist auch herzlich eingeladen, einen eigenen Open Space Workshop zu geben oder an denen anderer Beteiligter teilzunehmen. Du bist auch eingeladen, dich mit anderen Beteiligten zu lokalen/regionalen Netzwerken zusammen zu schließen, um das beim Utopiecamp Erlebte anschließend weiterzutragen und noch mehr Stärkung zu erfahren. So kannst du deinen Beitrag zum Erreichen der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) sowie zur Verwirklichung der Vision einer gewaltfreien, friedlichen Erde leisten, auf der Menschen, Tiere und Natur in Einheit, Liebe und gegenseitiger Achtung zusammenleben. Wenn dich das im Herzen anspricht und du mitwirken willst, dann erfahre mehr und bewirb dich jetzt (**spätestens bis 07.07.2023**): https://schuetzer-der-erde.de/wandelfreude-utopiecamp/ ![](https://schuetzer-der-erde.de/wp-content/uploads/2023/06/Kreativer-Flow-3.png)
  • ramos strzygowski Wir suchen Permakultur - Interessierte MitMacherInnen für den „Waldgartenpiloten“Der Waldgarten in Rehfelde bei Berlin ist ein Pilotprojekt, mit dem wir herausfinden wollen, wie ein wirtschaftlich tragfähiger permakultureller Waldgarten mithilfe engagierter Menschen in einer Solawi aufgebaut und betrieben werden kann. Wir, das ist der Verein Sarsarale, haben dazu ein 3ha grosses Landwirtschaftliches Gelände gekauft und dort einiges an Infrastuktur aufgebaut - mit Hilfe einiger auf dem Gelände Gärtnernder und in Mitmachtagen, an denen auch "Aussenstehende" teilnehmen konnten. Nun öffnen wir das Feld für Menschen, die an der Weiterentwicklung des Projektes interessiert sind. Der Waldgarten soll für die nächsten 150 Jahre hervorragende Nahrung produzieren, und dabei ein ( auch im Klimawandel) stabiles Ökosxstem aufbauen, in dem eine Vielzahl annPflanzen und Tieren mit uns zusammen arbeitet. Es entsteht ein angenehmes Klima, ein kreativer und sozialer Ort, der nicht nur landwirtschaftlicher Betrieb ist, aber auch. Wir suchen MitMachende, die Permakulturhintergrund haben oder entwickeln wollen; die in der Planung, Umsetzung, Pflege ( und auch Verwaltung) eines vielfältigen Waldgartens Freude finden... gerne auch spezialisiert in einem Teilbereich mit Blick aufs Ganze. Der Waldgartenpilot ist ein ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaliges Projekt der aufbauenden/ regenerativen Landwirtschaft. Wenn du Lust hast mitzumachen melde dich bei ramos@waldgartenprojekt.de
  • Hans Gerhard Lohß-Göres