Projekt
Ist das Festhalten an Wirtschaftswachstum trotz seines Konflikts mit Fragen der Nachhaltigkeit eine Frage des politischen Willens oder unvermeidbar, um ökonomische Stabilität zu gewährleisten? Die Existenz eines Wachstumszwangs hätte weitreichende Folgen für viele Nachhaltigkeitskonzepte. Allerdings ist bis heute umstritten, welche Kriterien ein Mechanismus erfüllen muss, damit er als gesellschaftlicher Zwang bezeichnet werden kann. Zudem bestehen eine Vielzahl von Theorien, worin ein Wachstumszwang zu suchen sei: im Profitstreben, im Geld- und Finanzsystem, in der Eigentumsordnung, im Wettbewerb oder in den Sozialsystemen.
Das Arbeitstreffen am 4. und 5. Februar 2017 an der Universität Witten/Herdecke hat das Ziel, eine klare Definition eines Wachstumszwangs herauszuarbeiten und die vielfältigen Theorien auf ihre Stichhaltigkeit zu prüfen.
Schlagworte:
Wachstumszwang
Webseite:
http://www.voeoe.de/workshop-wachstumszwang-2017/
Standort:
Universität Witten/Herdecke
Projekt-Administrator: Andreas Siemoneit , Katharina Bohnenberger , Daniel Constein , Oliver , Gerolf Hanke , Jonathan Barth , Vivian Grudde , Alwine Schreiber-Martens , Bartosz Bartkowski , Robert Simmler , Harry Schindler , Dag Schulze
Hier kannst du eine Nachricht an die Admins schicken.
Wenn du an das gesamte Projekt schreiben möchtest, musst du dich ins Projekt begeben.